Halbleiterindustrie

Halbleiter

Elmos hat die Preismacht

Die Marktschwäche im Zuge des Ukraine-Kriegs sorgte dafür, dass die Elmos Semiconductor-Aktie (46,35 Euro; DE0005677108) unseren Stopp aus PB v. 18.2. bei 44,80 Euro unterschritt. Inzwischen notiert der Titel aber wieder über dem Niveau, nachdem der Halbleiter- und Sensorenhersteller seine Prognose für das Gj. erhöhte.

Maschinenbau

PVA Tepla – Wachstum überzeugt

Nachdem PVA Tepla erst zu Wochenbeginn einen neuen Auftrag für hochmoderne Kristallzucht-Anlagen vom Halbleiterhersteller STMicroelectronics erhielt, konnten auch die Q1-Zahlen vom Donnerstag (5.5.) überzeugen.

Halbleiterindustrie

Aixtron – Latte lag zu hoch

Trotz des Rückenwinds durch Trendthemen wie Energieeffizienz und Digitalisierung wachsen die Bäume bei Aixtron nicht in den Himmel. Der Spezialist für Beschichtungsanlagen für die Halbleiterindustrie steigerte den Umsatz im Q1 um 79% auf 88,6 Mio. Euro und traf damit die Erwartungen des Marktes.

Halbleiter

ASML schraubt an 2025er-Zielen

Einen starken Jahresauftakt hat unser Musterdepotwert ASML (598,90 Euro; NL0010273215) am Mittwoch (20.4.) hingelegt. Der 60% über den Erwartungen liegende Q1-Auftragseingang von 7 Mrd. Euro (+49%) konnte ebenso überzeugen, wie die geplante Erhöhung der Kapazitäts- bzw. Wachstumsziele für 2025 (vgl. PB v. 1.10.21) und darüber hinaus.

Halbleiter

Siltronic – Starke Zahlen

Die Zahlen, die Siltronic im März den Anlegern präsentierte, konnten sich sehen lassen. Um 16,5% steigerte sich der Umsatz im Gj. 2021 gegenüber dem Vorjahr. Die hohe Auslastung des Wafer-Herstellers sorgte auch für starke Margen. So weitete sich die EBITDA-Marge von 27,5% auf 33,2% aus.

Maschinenbau

Jenoptik – Gemischtes Zahlenwerk

In der Rückblende war 2021 für Jenoptik in vielerlei Hinsicht erfolgreich. Der Umsatz exklusive der unterjährig veräußerten Rüstungssparte Vincorion kletterte um 22% auf 750,7 Mio. Euro. Für 2022 will der Photonik-Spezialist ein Wachstum von 20% einfahren – ein Ziel, das wir angesichts des prall gefüllten Auftragsbestands von 543,5 Mio. (Vj.: 299,8 Mio.) Euro für konservativ erachten.

Der Bedarf an Speicherchips ist ungebrochen hoch
Halbleiter

Halbleiter – Breiter Kundenstamm ist entscheidend

Getrieben von einer aktuell kaum zu sättigenden Nachfrage betreibt der Halbleitersektor gerade einen massiven Kapazitätsaufbau (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1). Wir vergleichen die Marktposition und Aussichten von drei Unternehmen.

Halbleiterindustrie

ASML rüstet die Chip-Industrie aus

ASML Holding haben wir schon seit geraumer Zeit mit großem Interesse verfolgt. Weil viele der aktuell herrschenden Megatrends den Einsatz immer leistungsfähigerer Rechen- und Speicherchips verlangt, stecken die großen Halbleiterhersteller der Welt – von Intel über Samsung bis SK Hynix – derzeit enorme Summen in den Ausbau der Kapazitäten.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu ASML

Wir steigen bei ASML Holding ein, um bei einem aktuell attraktiv bewerteten Zulieferer der Chipindustrie von den strukturellen Wachstumstrends zu profitieren, die den Gewinn des Spezialisten für Maschinen zur Produktion der wichtigen Halbleiterscheiben antreiben werden.

Halbleiter

Aixtron beweist Wachstumsstärke

Die 2021er-Zahlen und der 2022er-Ausblick, die Aixtron am Donnerstag (24.2.) präsentierte, gefallen uns ausnehmend gut. Ein Umsatzanstieg um 59% auf 429,0 Mio. und eine EBIT-Verdreifachung auf 99,0 Mio. Euro sorgten für eine drastische Verbesserung der Marge auf 23,1% (Vj.: 12,9%).

Halbleiter

Nvidia mit Rekordjahr

Das Gj. 2021/22 (per 30.1.) war für Nvidia ein Jahr der Rekorde: Der Grafikkarten- und Chiphersteller steigerte den Umsatz um 61% auf einen Höchstwert von 26,9 Mrd. US-Dollar. Die im Q4 erzielten 7,6 Mrd. Dollar (+53%) bedeuten ebenfalls das beste Quartal der Unternehmensgeschichte.

Elektronik

Fortec – Profitables Wachstum

Fortec-Aktionäre haben gut lachen. Während die DAX-Familie seit Jahresbeginn mit Verlusten ringt, steht beim Elektronikspezialisten ein Kursplus von rd. 6% zu Buche – zu Recht, wie die Zahlen des 1. Hj. (per 31.12.) und die Prognoseanhebung eindrucksvoll belegen.

Maschinenbau

PVA Tepla – Wiedereinstieg!

Der Halbleiterzulieferer PVA Tepla konnte am Donnerstag (17.2.) bei der Verkündung der vorläufigen Jahreszahlen für das abgelaufene Gj. 2021 die eigenen Umsatz- und EBITDA-Prognosen übertreffen, die wir als zu konservativ eingeschätzt hatten (s. PB v. 6.12.21). So konnte umsatzseitig ein Plus von knapp 14% erreicht werden.

Halbleiterhersteller

Elmos schraubt an der Marge

Elmos Semiconductor hat nicht nur ein starkes Jahr 2021 hinter sich, sondern erfreut Investoren auch mit einer ambitionierten Zielsetzung.

Mikrochips sind in vielen Anwendungen unverzichtbar geworden
Siliziumwafer

Siltronic – Wieder einen Blick wert

Die Übernahme von Siltronic durch den taiwanesischen Halbleiter-Zulieferer Globalwafers ist geplatzt, nachdem das Bundesministerium die Frist zur behördlichen Genehmigung hat verstreichen lassen. Nachdem die SDAX und TecDAX-Aktie (119,55 Euro; DE000WAF3001) seit einem Jahr engmaschig um den Angebotspreis (145,00 Euro je Aktie) oszillierte, sackte der Kurs rd. 15% in die Tiefe, als vor wenigen Tagen Spekulationen über ein Scheitern des Deals die Runde machten.

Optik und Elektronik

Jenoptik – Korrektur nutzen

Automatisierungslösungen, industrielle Mess- und Lasertechnik, Bildverarbeitungsgeräte – der Bedarf an photonischen und optischen Technologielösungen ist immens.

Maschinenbau

Aixtron – Wachsen mit den Trends

Bei Aixtron haben sie zu Jahresbeginn interessiert nach Taiwan geblickt: Dort hat Chip-Riese TSCM angekündigt, 2022 satte 44 Mrd. US-Dollar in den Kapazitätsausbau zu stecken (vgl. PEM v. 20.1.).

Halbleiterindustrie

ASML auch für 2022 optimistisch

Der Zulieferer für die Chipindustrie, ASML, hat starke Q4-Zahlen vermeldet. So legten Umsatz (5,0 Mrd. Euro; +17%), Bruttomarge (54,2%; +220bps) und Nettogewinn (1,8 Mrd. Euro; +31%) abermals zu.

Vakuumventile

VAT Group – Fundamental stark

 VAT Group hat am 12.1. ad-hoc vorläufige 2021er-Zahlen kommuniziert. Der Q4-Umsatz stieg um 36% (+11% ggü. Q3) und lag mit 255 Mio. über der Guidance (240 Mio. bis 250 Mio.) CHF. Der Auftragseingang hat sich auf 434 Mio. CHF mehr als verdoppelt (+45% ggü. Q3). Für das Gj. erwartet VAT eine EBITDA-Marge von 34% (2020: 31,4%) und eine Free Cashflow-Marge von über 20%.

Schweizer Aktien

Schweizer Garanten für langfristige Outperformance

Vielen dürfte die Schweiz bekannt sein für einen hohen Lebensstandard als Resultat einer hohen wirtschaftlichen Wertschöpfungskraft. Nicht nur „Made in Germany“, sondern auch „Made in Switzerland“ steht weltweit für absolute Qualität. Hochwertige Produkte wie Schokolade von Lindt & Sprüngli
oder Luxusuhren der Marke Rolex oder Omega (Teil der Swatch Group) sind weltweite Verkaufsschlager. Diese Qualität spiegelt sich indes auch in den Bilanzen vieler Schweizer Unternehmen wider und ist Investoren einen Aufpreis wert.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief