Diversifizierte Finanzdienstleister

Deutsche Aktien

MLP – Nach Restrukturierung auf dem Weg zu altem Glanz

Der Finanzdienstleister MLP ist in den vergangenen Monaten wieder richtig in Schwung gekommen. Angedeutet hatte sich dies bereits im zweiten Hj. 2016, als die Übernahme von Domcura das Ergebnis der Wieslocher positiv beeinflusste (vgl. PB v. 28.11.16).

Europäische Aktien

Dt. Börse – Gewinn steigt länger

Rund drei Monate sind seit dem endgültigen Scheitern der Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange nun schon vergangen. Keine Überraschung also, dass auch die zwischenzeitlich zum Umtausch eingereichten Anteilscheine wieder umgebucht sind.

Deutsche Aktien

DBAG ändert Prognose-Vorzeichen

Auf den höchsten Stand seit 2001 stieg die Aktie der Deutschen Beteiligungsgesellschaft (DBAG) zu Wochenbeginn. Der Grund: Die Frankfurter erhöhten ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2016/17 (per 30.9.) deutlich. So soll das Konzernergebnis nun um mehr als 20% gegenüber dem Vorjahreswert von 46,3 Mio. Euro wachsen.

Deutsche Aktien

Beteiligungsgesellschaften – Erfolg und Misserfolg

Beteiligungsgesellschaften spielen am Aktienmarkt ein gewichtige Rolle. Sie bringen Unternehmen an die Börse oder beenden das Listing, sie greifen aktiv in die Unternehmensführung ein oder vertrauen dem etablierten Management. Manchmal kommen sie sich dabei gegenseitig in die Quere, wie gerade das Beispiel GfK zeigt. Nachdem Finanzinvestor KKR ein Übernahmeangebot abgegeben hat, sind jetzt auch der Computer-Unternehmer Michael Dell und das Private-Equity-Haus Primestone bei dem Marktforscher eingestiegen. Sie hoffen wohl, dass KKR sein Angebot erhöht, um mehr als die bisher umgetauschten knapp 7% zu erreichen.

Europäische Aktien

Amundi – Pioneer-Kauf bringt Fonds-Dickschiff weiter nach vorne

Die französischen Großbanken Crédit Agricole und Société Générale gründeten im Januar 2010 die gemeinsame Tochtergesellschaft Amundi für ihre Assetmanagement-Tätigkeiten. Der Börsengang im November 2015 war der größte IPO, den die Pariser Börse in den vergangenen zehn Jahren gesehen hatte. Amundi deckt die komplette Fondspalette für private sowie institutionelle Kunden ab und übersprang bei den Assets under Management (AuM) zum Halbjahr 2016 die Marke von 1 Billion Euro.

Deutsche Aktien

Dt. Börse wartet auf den Sommer

Noch immer ist die Fusion der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange (LSE) nicht in trockenen Tüchern. Und es verlangt wohl auch noch weitere Geduld. Denn die finale Entscheidung dürfte erst im Juni fallen. Der Grund: Die Brüsseler EU-Kommission wird die ihr eingeräumte Prüfungszeit maximal ausreizen.

Deutsche Aktien

MLP – Domcura-Übernahme und Restrukturierung heben Gewinn

Dem ehemaligen DAX-Mitglied MLP ist es in den vergangenen 15 Jahren nicht gelungen, den langfristigen Abwärts-trend der Aktie zu stoppen und Vertrauen herzustellen. Vielmehr rutschte das Papier durch sämtliche Indizes und verschwand nach dem SDAX-Abstieg im Nirgendwo.

Deutsche Aktien

Deutsche Beteiligungs AG überrascht positiv

„Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2015/16 deutlich besser als zuletzt erwartet“, meldete die Deutsche Beteiligungs AG am Montag. Ersten Zahlen zufolge steigerten die Frankfurter ihren Überschuss per 30.9. auf ca. 48 Mio. bis 52 Mio. Euro. Zuletzt war die Beteiligungsgesellschaft angesicht der Unsicherheit in den Märkten eher auf die Euphoriebremse getreten. Im Schlussquartal hätten sich die Multiplikatoren, die der Konzern zur Bewertung seiner Portfoliounternehmen heranzieht, aber wieder verbessert. An der Dividende schraubt das SDAX-Mitglied indes nicht. Unverändert ist die Ausschüttung von 1 Euro plus x geplant. Analysten rechnen mit bis zu 1,30 Euro. Die Aktie (30,55 Euro; DE000A1TNUT7) klettert weiter. Kaufen Sie bis 30 Euro, Stopp bei 24 Euro setzen!

Emerging Markets

Preislich akzeptabler Markt für Beteiligungsholdings

Das Geschäft mit Unternehmensbeteiligungen boomt. Angesichts der von den Zentralbanken erzeugten Geldschwemme investieren Großkonzerne ebenso wie Family Offices gerne in vielversprechende Mittelständler. Dazu kommen Spezialisten, die angeschlagene Unternehmen aufkaufen und sanieren wollen. Zwischen all jenen Akteuren spielen die klassischen Beteiligungsgesellschaften, die eine Tochter möglichst halten und deren Entwicklung mitprägen wollen. Fehlt einem erfolgreichen Unternehmer dann der Nachfolger, stehen die Interessenten Schlange, weshalb die Preisvorstellungen der Verkäufer in den vergangenen Jahren ebenso angezogen sind.

Deutsche Aktien

MLP vor großen Herausforderungen

Während Finanzinstitute gerne das Niedrigzinsumfeld als Erklärung für magere Zinsüberschüsse bemühen, ist der Finanzdienstleister MLP hiervon nicht wirklich betroffen. Auch wenn die Erlöse aus dem Zinsgeschäft im Q1 gegenüber Vorjahr von 5,6 Mio. auf 5,2 Mio. Euro abgefallen sind, konnten sich die Heidelberger trotzdem über einen deutlichen Zuwachs bei den Konzernumsätzen freuen (+17,2%).

Emerging Markets

Dt. Börse – Frist rauf, Hürde runter

In Frankfurt kochen die Emotionen hoch, wenn es um die Fusion der Deutschen Börse AG mit der London Stock Exchange (LSE) geht. Natürlich wollen die Akteure in der deutschen Finanzmetropole möglichst viele Bestandteile und die Firmenzentrale des neuen Konzerns am Main (bzw. in Eschborn) sehen. Vielfach sorgt diese Diskussion für eine Ablehnung der Fusionspläne. Klammern wir die Emotionen und die vorhandenen regulatorischen Widerstände aus, ergibt der Zusammenschluss Sinn. Daran ändert auch das Brexit-Votum nichts.

Deutsche Aktien

Deutsche Börse AG – Fusion verunsichert

Börsenchef Carsten Kengeter ist nun knapp ein Jahr im Amt. Am vergangenen Mittwoch musste er sich den Aktionären der Deutschen Börse AG auf der Hauptversammlung stellen. Im Fokus: Die geplante Fusion mit der London Stock Exchange (LSE). Kengeter und LSE-Chef Xavier Rolet wollen den Zusammenschluss unbedingt durchboxen. Beide Bosse sehen dies als einzige Chance, um sich gegen die starken US-Wettbewerber und die heranwachsende China-Konkurrenz langfristig behaupten zu können. Trotzdem gab es auf dem Aktionärstreffen reichlich Gegenwind. Nicht nur der zukünftige Sitz der Obergesellschaft in London erzürnte viele Teilnehmer, sondern vor allem die Tatsache, dass Großbritannien den EU-Austritt derzeit heiß diskutiert.

Deutsche Aktien

MLP – Stabile Umsätze senken Profitabilität und kosten Rendite

Der Finanzdienstleister MLP gehört zweifelsohne zu den börsennotierten Unternehmen, die ihre Aktionäre regelmäßig durch Dividendenzahlungen am Geschäftserfolg beteiligen. Die historische Ausschüttungsquote lag bei rund 61% und bewegt sich damit nahezu in der Mitte des gegenwärtigen Zielkorridors von 50 und 70%. Zwischen 2010 und 2015 konnten sich Investoren über eine Dividendenrendite von über 3% freuen. MLPs Dividendenhistorie reicht allerdings auf Basis der uns zur Verfügung stehenden Datenbasis bis in das Jahr 1990 zurück. Auffällig hierbei ist die hohe Volatilität der Ausschüttungshöhe, die abgesehen vom Geschäftsjahr 2002 stets positiv ausfiel. Auch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 wird eine Dividende von 0,12 Euro je Aktie ausgeschüttet werden, nach 0,17 Euro im Vorjahr. Der Rückgang ist Ausdruck des gesunkenen Konzernergebnisses, das 2015 mit 19,8 Mio. Euro rund 32% unter dem Vorjahreswert lag. Der Vermögensberater leidet insbesondere unter der weiter abnehmenden Bereitschaft in der Bevölkerung, klassische Produkte für die private Altersvorsorge (Lebens-, Risiko- und Riester-Produkte) abzuschließen und für das Rentenalter Vorsorge zu treffen.

Deutsche Aktien

DBAG fasst sich künftig kürzer

Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) ist eines der Unternehmen, die sich die neuen Regelungen zur Berichterstattung zunutze machen. Seit dem Q1 (per 31.1.) gibt das SDAX-Mitglied zum ersten und dritten Viertel nur noch kurze Quartalsmitteilungen heraus. Die Premierenausgabe umfasst knappe 24 Seiten, hält für Aktionäre aber Erfreuliches bereit.

Emerging Markets

Deutsche Börse – Herausforderung China

Seitdem Carsten Kengeter im Juni 2015 den Chefsessel übernommen hat, weht bei der Deutschen Börse AG ein frischer Wind. Nicht nur neues Personal, sondern auch eine veränderte Ausrichtung prägen das Geschehen. Dies unterstreichen Aussagen zur Bedeutung von Chinas Börsen, die der Börsenchef als mächtige Konkurrenz bezeichnet. Kein Wunder, dass er dem „alten““ Börsenhandel nicht die höchste Priorität einräumt. Vielmehr will er außerbörsliches Geschäft anziehen und mit Dienstleistungen punkten. Im Börsenhandel scheint er eher den Weg über EU-weite Kooperationen zu suchen, um China als großem Player gegenüber zu treten.

Deutsche Aktien

DBAG prüft intensiv Kaufkandidaten

Die in Deutschland tätigen Private-Equity-Häuser halten das Wachstum durch Zukäufe für die aktuell erfolgversprechendste Wertsteigerungsmethode. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) gemeinsam mit dem Magazin „Finance“ initiiert hat.

Emerging Markets

Schwankungen helfen Dt. Börse AG

Das dritte Quartal brachte Turbulenzen. China-Ängste, US-Zinsunsicherheiten und der VW-Skandal sorgten für Kursschwankungen. Dies half der Deutschen Börse AG. Anleger mussten Positionen umschichten. So zogen die Nettoerlöse um rund 20% an und das (z. B. um Einmaleffekte aus Neubewertungen) bereinigte EBIT kletterte um 21%. Unter dem Strich blieb allerdings nur ein Nettogewinnplus von 11%. Doch dies ist erklärbar: Denn vor allem der von Börsenchef Carsten Kengeter eingeschlagene Sparkurs, aber auch die jüngsten Zukäufe, sorgten für höhere Ausgaben.

Deutsche Aktien

DBAG – Traumergebnis wackelt noch

Auch wenn die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) am Montag vermelden konnte, die finanziellen Ziele für das elfmonatige Rumpfgeschäftsjahr 2014/15 (per 30.9.) bereits nach drei Quartalen erreicht zu haben, sehen die Frankfurter für die verbleibenden Wochen keinesfalls klarer. Denn obwohl das Konzernergebnis mit 28,3 Mio. Euro den angestrebten Vorjahreswert von 23,1 Mio. Euro bereits locker übertroffen hat, erwartet die Beteiligungsgesellschaft nunmehr lediglich ein Ergebnis zwischen 20 Mio. und 25 Mio. Euro.

Deutsche Aktien

Kengeter wirbelt bei der Dt. Börse

Seit 1. Juni ist Carsten Kengeter Chef der Deutschen Börse. Nachdem es zuletzt unter Reto Francioni eher ruhig um den Börsenbetreiber geworden war, herrscht nun Aufbruchstimmung. Dazu tragen auch Personalien bei: Denn mit dem Investmentbanker Rob Jolliffe, der als neuer Vertriebschef startet und dem Hedgefonds-Manager Ashwin Kumar, der die Produktentwicklung führt, sorgt er für frischen Wind im Konzern. Und auch Übernahmen sind bereits auf den Weg gebracht. Spannend ist – neben der vollständigen Übernahme von STOXX und Indexium – vor allem der Kauf der Devisenplattform 360T, die Umsätze außerhalb einer Börse generiert. Im Vorjahr wurden dort Devisengeschäfte im Volumen von 90 Mrd. Euro pro Handelstag getätigt, was einen Marktanteil von rund 15% entspricht. 725 Mio. Euro investierte Kengeter.

Deutsche Aktien

DBAG kauf zu

Die Deutsche Beteiligungs AG verstärkt sich mit der Gießereigruppe Silbitz. Gemeinsam mit dem von ihm beratenen DBAG Fund VI will das SDAX-Mitglied die aus drei Gießereien bestehende Gesellschaft komplett übernehmen. Mit knapp 860 Mitarbeitern setzte Silbitz im vergangenen Jahr ca.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief