Xiaomi bleibt mit neuen E-Fahrzeugen auf der Überholspur
Unsere Kauf-Empfehlung für Xiaomi kam Ende August zur rechten Zeit. Denn mit dem Start der Produktion von Elektrofahrzeugen im zweiten Quartal bekam der Handyhersteller ein weiteres Zugpferd.
„Die vier gefährlichsten Worte beim Investieren sind: ‚Dieses Mal ist alles anders.‘“
Unsere Kauf-Empfehlung für Xiaomi kam Ende August zur rechten Zeit. Denn mit dem Start der Produktion von Elektrofahrzeugen im zweiten Quartal bekam der Handyhersteller ein weiteres Zugpferd.
Die Verbraucherstimmung ist alles andere als berauschend. Der chinesische Online-Allrounder Meituan ist dennoch kräftig gewachsen. Und das ist nicht die einzige positive Überraschung.
China ist mit der Belt and Road Initiative (BRI) zum wichtigsten Finanzier der Emerging Markets aufgestiegen. Das geschah vermutlich nicht ganz freiwillig, da Verbote von chinesischen Investitionen in den westlichen Industriestaaten das Recycling der Leistungsbilanzüberschüsse zumindest erheblich erschwert haben.
2024 ist China als Wachstumsmotor noch nicht wirklich in Gang gekommen, und mit Donald Trump drohen 2025 auch den BRICS höhere Zölle. Wie werden die EM bei dieser schweren Begleitmusik im kommenden Jahr abschneiden?
Trotz europäischer Strafzölle und hartem Preiswettbewerb in China zeigt sich der E-Autohersteller BYD äußerst robust und steigert kontinuierlich seine Verkaufszahlen – ein Trend, der bei Investoren auf großes Interesse stößt.
Der Live-Streaming-Anbieter JOYY musste im Q3 sowohl bei Umsatz als auch Gewinn Einbußen hinnehmen. An der Börse ging es dennoch kräftig nach oben.
Die neuesten Zahlen des chinesischen Online-Flash-Sale-Anbieters Vipshop sind alles andere als berauschend. Dennoch bleibt die Aktie mehr als nur einen Blick wert.
Die Aktie von Tencent Music läuft wie geschmiert – angetrieben durch eine solide fundamentale Entwicklung im laufenden Jahr.
Die Social-Media-Plattform Weibo ist im Q3 überraschend auf Wachstumskurs zurückgekehrt. Sehr zur Freude der Börsianer. Die Aktie der Chinesen navigiert damit wieder in ruhigerem Fahrwasser.
Chinas Comeback ist in aller Munde. Egal, ob Anleger euphorisch oder wie wir eher verhalten nach China blicken: An Tencent mit über 800 Beteiligungen kommen Investoren kaum vorbei.
Auf diesen Moment hat das Bilibili-Management lange hingearbeitet, im Q3 war es endlich soweit: Die Entertainment-Plattform hat erstmals schwarze Zahlen geschrieben. Eintagsfliege oder nachhaltiger Trend?
Trip.com ist im wichtigen Q3 erneut zweistellig gewachsen. Mit 1,7 Mio. Unterkünften und Flügen von 600 Airlines bedient Chinas Reiseanbieter Nummer 1 den boomenden Bedarf.
Wieder hatten sich Marktbeobachter vom Nationalen Volkskongress Finanzspritzen für die lahmende Wirtschaft Chinas erhofft. Doch was die Regierung lieferte, enttäuschte – und nicht das erste Mal.
Ist es der Startschuss zu einer neuen Ära der Schwellenländer? Mit dem Donnerstag (24.10.) zu Ende gehenden BRICS-Gipfel im russischen Kasan sieht es zumindest auf den ersten Blick nach einer Verschiebung der Machtachsen aus.
China Mobile bereitet seinen Investoren immer noch Freude, obwohl wir erste Warnsignale erkennen. Doch davon weiter unten. Seit Jahresbeginn verzeichnet die Aktie ein Plus von rund 15%.
Die Reaktionen auf die (ungeplant) vorab am Dienstag (15.10.) veröffentlichte Umsatz- und Gewinnwarnung von ASML für 2025 fallen heftig aus. Die EPS-Schätzungen für das kommende Jahr werden teilweise um mehr als 20% nach unten genommen.
Die neuen Mittelfrist-Ziele, die Merck-Chefin Belén Garijo auf dem Kapitalmarkttag am Donnerstag (17.10.) präsentierte, fielen etwas gedämpfter aus als die ambitionierten Vorgaben aus dem Jahr 2019. Dennoch stieg die Aktie (165,15 Euro; DE0006599905) am selben Tag um 7% und war damit zweitbester DAX-Titel. Der Grund – Garijo wählte die richtigen Zauberworte.
Wer beim chinesischen Online-Videodienst iQiyi auf eine Trendwende gesetzt hatte, wurde bitter enttäuscht. Auch im Q2 lief es alles andere als rund.
Wohl kaum jemand würde bestreiten, dass das Sentiment für deutsche Autobauer-Aktien derzeit stark eingetrübt ist. Die Abhängigkeit vom schwächelnden China, Absatzprobleme in Europa und ein zunehmender Wettbewerb, vor allem bei Elektroautos aus den USA und China, belasten die Geschäfte und Aktienkurse.
Die Schwellenländer haben auf dem Börsenparkett endlich zu alter Stärke zurückgefunden. So zumindest erschien es, als Peking am 24.9. ein weitreichendes Konjunkturpaket verkündete. Das pünktlich zum 75. Gründungstag der Volksrepublik China angedachte Geburtstagsgeschenk entpuppte sich allerdings einmal mehr als Strohfeuer, wie wir mit Ernüchterung feststellen. Von dieser Entwicklung sollten sich EM-begeisterte Anleger aber nicht abschrecken lassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen