
Xiaomi zeigt deutschen Autobauern in China die Rücklichter
Kaum zu glauben, dass sich Xiaomi im chinesischen E-Automarkt nach weniger als einem Jahr schon etabliert hat. Der Imagegewinn und die Gewinndynamik treiben die Aktie an.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
Kaum zu glauben, dass sich Xiaomi im chinesischen E-Automarkt nach weniger als einem Jahr schon etabliert hat. Der Imagegewinn und die Gewinndynamik treiben die Aktie an.
Die chinesische Social-Media-Plattform Weibo hat im Q4 besser abgeschnitten als erwartet. Warum die Aktie davon nur kurzzeitig profitieren konnte und wie es nun weitergeht.
Mit frischen Jahreszahlen hat der Streamingdienst Tencent Music auch uns wieder mal überzeugt. Highlights waren die steigende Abonnentenzahl und die deutlich verbesserte Bruttomarge.
Der chinesische Dating-Chat-Anbieter Hello Group ist weiter auf Schrumpfkurs. Auch in Sachen Profitabilität zeigt der Trend nach unten. Was das Management dagegen unternehmen will und ob Anleger Besserung erwarten können.
Der größte chinesische Einzelhändler JD.com blickt angesichts eines freundlicher werdenden Konsumklimas, positiver Jahreszahlen und ausgeweiteter Aktienrückkäufe optimistisch in die Zukunft.
Während US-Präsident Donald Trump mit seinen Auftritten bewährte Allianzen erschüttert, begann an diesem Mittwoch der einwöchige Nationale Volkskongress in Peking. Chinas Politelite weiß das Chaos im Westen zu nutzen.
Die Lage für Vipshop ist weiter herausfordernd. Dennoch hat sich der Online-Flash-Sale-Anbieter zuletzt geschickt aus der Affäre gezogen. Reicht das für ein Neu-Investment?
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenBeeindruckende Zahlen hat Trip.com geliefert. Dennoch brach die Aktie um über 10% ein. Warum wir das Papier abstufen.
China kämpft um sein Wachstum. Die politische Elite kommt nächste Woche zum Nationalen Volkskongress zusammen. Doch auch hier dürfte Trump alle Pläne durcheinanderwirbeln. Investoren sollten sich davon nicht überraschen lassen.
Die Verlagerung des Geschäfts hin zu mehr Software und Dienstleistungen scheint sich für Lenovo bezahlt zu machen. Die Q3-Zahlen des chinesischen PC-Herstellers verraten darüber viel.
Auch ohne Trump 2.0 hat China alle Hände voll zu tun. Ein Ende der Immobilienkrise und deflationärer Trends zeichnet sich vorerst nicht ab. Wir haben uns den möglichen Katalog an Maßnahmen für 2025 angeschaut und stellen Ihnen die wichtigsten vor. Fest steht: Die große Bazooka dürfte Peking nicht rausholen.
US-Zölle belasten Chinas Wachstum massiv. Wir haben Jordy Hermanns, Investment-Stratege und Portfolio-Manager bei Aegon AM, fünf Fragen zu Chinas Potenzial 2025 gestellt.
Der Zollstreit zwischen den USA und China ist neu entbrannt. Wir haben mit Jordy Hermanns, Portfolio-Manager bei Aegon AM, über die Chancen und Risiken gesprochen.
Lange sah es so aus, als hätten Anleger die Aktie des Game-Streaming-Anbieters Huya endgültig abgeschrieben. Seit Jahresanfang steigt allerdings das Interesse wieder.
Eine Woche vor der Amtseinführung Donald Trumps sind die Schwellenlandmärkte in großer Unruhe. Länder wie China müssen mit mehr als Zolldrohungen fertig werden.
Das Jahr 2024 war weltweit geprägt von zurückhaltendem Konsum. Der chinesische Sportartikelhersteller Anta Sports spielt seine Stärken aus und stemmt sich erfolgreich gegen den Negativtrend.
Der Jahreswechsel gibt uns Gelegenheit, aus Anlegersicht Bilanz zu ziehen. War 2024 für Investments in Aktien der Schwellenländer wirklich so gut? Was erwartet Investoren 2025 und welche Strategie muss es sein, um wieder erfolgreich zu sein?
Die neuesten Zahlen des Dating-Chat-Anbieters aus China sehen alles andere als berauschend aus. Es gibt aber auch ein paar Lichtblicke.
Von seinen besten Zeiten ist der Suchmaschinenanbieter Baidu aktuell sehr weit entfernt. Daran haben aber nicht nur externe Faktoren einen Anteil.
Eigentlich hatte der weltweite PC-Markt zu Jahresanfang und im Sommer wieder etwas Wachstum verzeichnet, ehe im Q3 eine leichte Talfahrt einsetzte. Bei vielen Computerherstellern hat das eine Delle verursacht – nicht jedoch bei Lenovo.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen