Chemie

Symrise Zentrale
Duftstoffe

Symrise – Pelzige Zukunft

„40 bis 80 Kontaktpunkte haben Verbraucher täglich mit den Duft- und Aromastoffen von Symrise“, fasste IR-Leiter Tobias Erfurth auf dem Eigenkapitalforum am Montag (28.11.) die Präsenz der Holzmindener im Leben der Menschen zusammen. Symrise ist in 160 Ländern aktiv und passt jedes der 30 000 Produkte den regionalen Bedürfnissen an.

Hauptsitz in Essen
Chemiehändler

Brenntag prüft Mega-Deal

Der kontinuierliche Ausbau von Marktanteilen ist eines der Ziele, die Brenntag im Zuge seines Programms „Strategy to Win“ am 10.11. kommunizierte. Fusionen und Übernahmen sollen dabei weiterhin als „Motor künftigen Wachstums“ dienen, weshalb die geplanten M&A-Ausgaben auf 400 Mio. bis 500 Mio. Euro pro Jahr verdoppelt wurden.

Chemie

Wachstum bei Brenntag geht weiter

Der Chemikaliendistributor Brenntag blickt zuversichtlich in die Zukunft. Auf dem Kapitalmarkttag am Donnerstag (10.11.) gab CEO Christian Kohlpaintner das Ziel aus, die Marktführerschaft in den kommenden fünf Jahren zu stärken und weiter auszubauen. Das soll auch durch strategische Fusionen und Übernahmen geschehen, weshalb die jährlichen M&A-Ausgaben auf rund 400 Mio. bis 500 Mio. Euro verdoppelt werden.

Spezialchemie

Evonik schlägt sich wacker

Der Q3-Bericht von Evonik am Dienstag (8.11.) ist beispielhaft für das schwierige wirtschaftliche Umfeld vieler Unternehmen. Die angespannte Lage für das energieintensive Geschäft meisterte der Spezialchemiker dennoch ordentlich: Der Umsatz kletterte dank Preisanpassungen mit 26,0% auf rd. 4,9 Mrd. Euro deutlich stärker, als es im Konsens mit 4,4 Mrd. Euro erwartet wurde.

Schmierstoffe

Fuchs setzt höhere Preise durch

Fuchs Petrolub profitierte im Q3 von guten Geschäften in Nord- und Südamerika sowie dem schwachen Euro. Zudem konnte der Vertrieb höhere Preise bei den Kunden durchsetzen. So gelang ein Umsatzplus von 25,6% auf 0,9 Mrd. Euro und eine Verbesserung beim EBIT um 13,6% auf 100 Mio. Euro. Dank des guten Q3 konnten die kleinen Ergebnisdellen der beiden Vorquartale ausgeglichen werden. So liegt das EBIT nach neun Monaten mit 280 Mio. nun knapp über dem Vj.-Wert von 279 Mio. Euro.

Duftstoffe

Symrise spürt mehr Nachfrage

Nach einer Wachstumsbeschleunigung im Q3 erhöhte unser Musterdepotwert Symrise (105,45 Euro; DE000SYM9999) abermals die Prognose. Die Umsätze stiegen im Q3 organisch um +13,6% (erwartet waren +11%), nach +10,2% im 1. Halbjahr. Treiber waren Kosmetik und Pet Food, wobei Letzteres vom Ausbau der Kapazitäten in China, Nordamerika und Brasilien profitierte.

Chemie

Covestro – Im Q4 drohen Verluste

Der Kunststoffhersteller Covestro hat die selbst gesteckten Q3-Ziele hauchdünn erreicht, die Markterwartungen aber verfehlt. Operativ zeigt der Trend klar abwärts. Der Umsatz ist zwar aufgrund von Wechselkurseffekten (Umsatzbeitrag: +7,6%) überraschend stark um 7,3% gestiegen. Das Absatzvolumen fiel aber um 5,7% und das EBITDA sank um 65% auf 302 Mio. (Konsens: 320 Mio.) Euro. Dass die Zielspanne (300 Mio. bis 400 Mio. Euro) nicht verfehlt wurde, lag zu großen Teilen an Sondereffekten. So führten geringere Rückstellungen für die variable Vergütung zu einem EBITDA-Beitrag von 202 Mio. Euro. Beim Gewinn je Aktie (minus 98% auf nur noch 0,06 Euro) wurde der Konsens von 0,21 Euro klar verfehlt.

Düngemittel

K+S will an der Werra effizienter werden

Wegen weltweit knapper Düngemittel waren bzw. sind die Produkte von K+S in diesem Jahr sehr begehrt. Das bescherte der MDAX-Aktie (21,15 Euro; DE000KSAG888) ein Kursplus von YTD 38%. Nun hat das Bergbauunternehmen eine Umstrukturierung des Verbundwerkes Werra – dem größten Kalistandort des Unternehmens – angekündigt.

Chemie

Energiekrise lässt BASF nicht los

Erfreulicherweise hat BASF vergangene Woche für das Q3 dank höherer Preise und positiver Währungseinflüsse ein Umsatzplus von 12% auf 21,9 Mrd. Euro vermelden können. Beim ber. EBIT von 1,3 Mrd. Euro (-28%) sehen wir jedoch bereits den negativen Einfluss erhöhter Rohstoff- und Energiekosten.

Chemie

Sika zu Unrecht beinahe Schlusslicht im Schweizer SMI?

In diesem Jahr steht der Schweizer Bauchemikalienhersteller Sika mit einem Kursverlust von YTD 48% an Platz 27 der im Schweizer SMI (YTD: -22%) notierten 30 größten Unternehmen des Landes. Im Juni griff bei der Aktie (207,40 CHF; CH0418792922) dann auch bei 234,20 CHF der Stopp unserer Langzeitempfehlung v. 15.5.17, die Lesern noch immer ein ordentliches Plus von 100% einbrachte.

Spezialchemie

Lanxess fehlt aktuell der Trigger

Deutsche Chemieunternehmen haben im aktuellen Umfeld keinen leichten Stand. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup war die Branche in den vergangenen Monaten bereits zu Produktionskürzungen gezwungen. Auch der Spezialchemiekonzern Lanxess wird sich dieser Krise nicht komplett entziehen können.

Dufthersteller

Symrise – Schlechte Vorlage von Givaudan

Bis zu 5,5% hat unser Depotwert Symrise als Reaktion auf die Q3-Zahlen des Schweizer Konkurrenten Givaudan verloren. Das org. Wachstum lag mit 5,8% (+6,7% inkl. M&A und FX) zwar deutlich über den Langfristzielen von 4 bis 5%, aber unter den Erwartungen von 7,3% (s. „Unsere Meinung“).

Symrise-Parfümprüfer
Duftstoffe

Symrise verdient die Bewertung

Seit den Zahlen zum 1. Hj. (vgl. 3.8.) hat die Aktie von Symrise mit -11% deutlich stärker als der DAX (-7%) korrigiert. YTD befindet sich unser Musterdepotwert mit -21% im Mittelfeld. Aufgrund der Qualität und entsprechender Bewertung ist der Titel anfällig für steigende Zinsen. Der erw. Gewinn je Aktie (101,90 Euro; DE000SYM9999) von 3,10 Euro für 2022 ergibt einen Multiple von 32.

Chemikalienhändler

Neues Level für Brenntag

Es läuft rund bei Brenntag, dem Weltmarktführer im Handel von Chemikalien und Inhaltsstoffen. Während die Preise für die Produkte der Essener steigen, hat der Konzern die Marktposition weiter gestärkt: So erwarb CEO Christian Kohlpaintner im August den Spezialhändler Prime Surfactants, der in Großbritannien der Kosmetik- und Waschmittelindustrie wichtige Tenside beschafft.

Chemie

Sherwin Williams – Mehr Rendite mit Lacken & Farben

Das US-amerikanische Unternehmen Sherwin Williams dürfte hierzulande nicht allzu vielen Anlegern bekannt sein. Dabei gehören die Amerikaner mit einem Umsatz von 19,9 Mrd. US-Dollar (2021) weltweit zu den führenden Anbietern von Farben und Lacken.

Bergbau

K+S – Gewinne explodieren

Erneut hat das Bergbauunternehmen K+S beeindruckende Quartalszahlen vorgelegt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vj. um fast 130% und lag damit 8% über den Erwartungen. Das EBITDA stieg sogar um mehr als 200% und lag damit 13% über dem Analystenkonsens. Es sind wahrlich goldene Zeiten für den Kalisalzproduzenten.

Chemie

Covestro – Zu viele Probleme

Der Kunststoffhersteller Covestro blickt deutlich pessimistischer auf den restlichen Jahresverlauf. In Erwartung einer sich abschwächenden Nachfrage und höherer Energiekosten hat der Konzern Ende Juli seine EBITDA-Ziele zum zweiten Mal in diesem Jahr gesenkt.

Chemie

Brenntag – Schneller als der Markt

Die Geschäfte bei Brenntag laufen auf Hochtouren. Nachdem die Schätzungen bei Umsatz und Gewinn im Q2 übertroffen wurden und das Momentum laut CEO Christian Kohlpaintner unverändert gut ist, will der Chemikaliendistributor im Gesamtjahr ein EBITDA im oberen Bereich der zuletzt angehobenen Zielspanne (1,75 Mrd. bis 1,85 Mrd. Euro) erzielen.

Chemie

Lanxess sieht sich gut gewappnet

Ein „Gamechanger“ sind die am Donnerstag (4.8.) vorgelegten Q2-Zahlen des Spezialchemiekonzerns Lanxess sicher nicht. Trotz einer Tagesschwankung von über 8% zeigt sich der Aktienkurs unter dem Strich mittlerweile auch kaum verändert. Bei den um das Polyamid-Geschäft (Zusammenschluss mit DSM) bereinigten Ergebnissen konnten die Konsensschätzung aber immerhin leicht getoppt werden.

Duftstoffe

Symrise – Von Krise keine Spur

Die Nachwehen der Pandemie und des Ukraine-Krieges wirkten sich kaum auf das Geschäft von Symrise aus. Im 1. Hj. stieg der Umsatz um 18,5% (org. 10,2%) auf 2,3 Mrd. Euro. Das EBITDA erhöhte sich um 15,7% auf 485,5 Mio. Euro. Besonders gefragt (+20,2%) waren Geschmacks- und Aromastoffe für Nahrungsmittel, Getränke und Heimtiernahrung – der mit Abstand wichtigste Geschäftsbereich der Holzmindener (Umsatzanteil: 60%; EBITDA-Beitrag: 65%).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief