Chemie

Düngemittel

Katerstimmung bei K+S

Nach der Party wegen der 2022er-Rekordzahlen scheint bei K+S die Katerstimmung Einzug zu halten. Denn der auf Kali- und Magnesiumprodukte für Düngemittel fokussierte Konzern senkte am Dienstag (9.5.) mit den Q1-Zahlen seine Jahresprognose.

Konsumgüter

Henkel kämpft mit Inflationsdruck

Früher galt ein Q1-Umsatzplus von 6,6% auf 5,6 Mrd. Euro, wie es Henkel am Donnerstag (4.5.) präsentierte, als respektable Wachstumsgröße in der Konsumgüterbranche. Doch das Gros des Zuwachses ist auf Preissteigerungen (+12,0%) zurückzuführen; per saldo fiel das Verkaufsvolumen um 5,4%, da Konsumenten weniger Markenprodukte von Persil, Schwarzkopf und Pril kauften.

Chemie

Covestro – Ausblick bleibt schwach

Covestro führte die DAX-Liste zum Wochenausklang mit einem Plus von zeitweise rd. 8% an. Nachdem der Chemiekonzern bereits vorläufige Q1-Zahlen vorgelegt hatte, überraschten die Leverkusener am Freitag (28.4.) mit dem Ausblick. Dennoch ist das Unternehmen von seiner Bestform weit entfernt. Der Umsatz sank um 20,1% auf 3,7 Mrd. Euro und das EBITDA gab um rd. zwei Drittel auf 286 Mio. Euro nach, lag aber über der eigenen Erwartung (100 Mio. bis 150 Mio. Euro) und dem Marktkonsens (158 Mio. Euro).

Schmierstoffe

Fuchs Petrolub generiert viel Cash

Der MDAX-Konzern Fuchs Petrolub hat am Freitag (28.4.) den Erwartungen entsprechende Q1-Zahlen vorgelegt. Dazu haben v. a. Preisanpassungen (vgl. PB v. 9.3.) beigetragen.

Duftstoffe

Symrise wächst zweistellig im Q1

Unserem Musterdepotwert Symrise ist der Start ins neue Jahr gelungen. Um 12,8% auf 1,23 Mrd. Euro stiegen die Erlöse im Q1. Rein organisch lag das Plus bei 10,6% (Q1 2022: +8,3%) und damit über den Markterwartungen (+8,3%).

Linde Berlin
Gasehersteller

Linde läuft weiter

Mit dem Delisting von Linde aus Frankfurt ging der DAX-Abschied und der automatische Tausch alter Linde-Aktien (IE00BZ12WP82) in die neuen gleichnamigen Holding-Papiere (360,14 US-Dollar; IE000S9YS762) im März einher. Wirtschaftlich hat sich für die Anleger jedoch wenig geändert.

Chemiekonzerne

BASF – Maue Reaktion auf Zahlen

Am Mittwoch (12.4.) überraschte BASF mit sehr gemischten vorläufigen Q1-Zahlen. Dabei fiel der Umsatzrückgang mit 13,4% auf rd. 20,0 Mrd. Euro kräftiger aus als erwartet. Demgegenüber konnte sich der Chemieriese jedoch mit einem ber. EBIT von 1,9 Mrd. Euro (-31,5%) deutlich besser als befürchtet schlagen. Im Konsens waren Erlöse von 21,8 Mrd. und ein Ertrag von 1,6 Mrd. Euro prognostiziert worden. Der vollständige Q1-Bericht ist für den 27.4. anberaumt.

Chemiekonzerne

Covestro setzt auf Nachhaltigkeit

Der Chemiekonzern Covestro veröffentliche jüngst zwei interessante Nachrichten. Während wir den abgeschlossenen Verkauf des Additive-Manufacturing-Geschäfts kurz vor Ostern für 43 Mio. Euro als unbedeutend einstufen, hebt sich der Konzern mit dem Fokus auf die Kreislaufwirtschaft und dem Umbau der Produktion auf recycelte und biologisch erzeugte Rohstoffe vorteilhaft ab. Ende März wurde mit Baytown in Texas der letzte große internationale Standort zertifiziert. Von dort aus sollen nord- und südamerikanische Kunden aus der Automobil-, Bau- oder Haushaltsgeräteindustrie ab dem 2. Hj. mit umweltfreundlichen Produkten beliefert werden. 

Düngemittel

K+S – Zukunftsfähig aufgestellt

Bei K+S ist seit unserer jüngsten Kaufempfehlung aus PB v. 3.1. einiges passiert. U. a. hat CEO Burkhard Lohr den Vorstand mit Carin-Martina Tröltzsch (Zentralbereiche, Kundensegmente) und Christian H. Meyer (CFO) neu aufgestellt und 75% des südafrikanischen Vertriebspartners Industrial Commodities Holdings übernommen.

Chemiehändler

Brenntag kauft weiter klein ein

Nach der abgesagten Großübernahme von Univar Solutions im Herbst geht Brenntag mit kleineren Schritten wieder den gewohnten M&A-Weg. Dazu passt die Akquisition der Aik Moh Group vom Mittwoch (22.3.) mit einem Umsatz von rd. 76,6 Mio. Euro. Der DAX-Konzern dürfte dabei hauptsächlich am lokalen Distributionsnetzwerk in der bevorzugten M&A-Region Asien-Pazifik interessiert sein. Hier ist Brenntag mit einem Anteil am Bruttogewinn von 11% im Gegensatz zu Europa (41%) und Amerika (48%) noch unterrepräsentiert.

Chemie

Wacker Chemie braucht Klarheit

Ein Rekordjahr im Rücken, ein schwieriges Jahr vor der Brust: Bei Wacker Chemie herrscht nur gedämpfte Freude. „Die Kunden reduzieren aus Unsicherheit derzeit ihre Lager, daher wird das Q1 schwächer ausfallen; erst im 2. Hj. sehen wir eine deutliche Erholung“, erklärte CFO Tobias Ohler auf der Bi-PK (14.3.).

Schmierstoffe

Fuchs – Marktreaktion täuscht

Die Geschäftszahlen von Fuchs Petrolub wurden an der Börse schlecht aufgenommen und schickten die MDAX-Aktie (37,28 Euro; DE000A3E5D64) seit Mittwoch (8.3.) um bis zu 7% in den Keller.

Konsumgüter

Henkel überzeugt noch nicht

Der Konsumgüterkonzern Henkel hat mit den am Dienstag (7.3.) vorgelegten Jahreszahlen die eigene, wenig ambitionierte Prognose erreicht.

Spezialchemie

Evonik – Mehr Schatten als Licht

Die Geschäfte des Spezialchemiekonzerns Evonik entwickelten sich gerade zum Ende des Jahres besonders schwierig. So wiesen die Essener für das Q4 einen um deutliche 58% geschrumpften Nettogewinn aus. Damit und mit einem Jahresumsatz von rd. 18,5 Mrd. (Ziel: 18,5 Mrd.) Euro und einem ber. EBITDA von 2,5 Mrd. (Ziel: 2,5 Mrd. bis 2,6 Mrd.) Euro erreichte das Unternehmen nur knapp die Jahresziele.

Chemie

BASF mit erwartet trübem Ausblick

Die Aktie des Chemieriesen BASF profitierte Anfang des Jahres von sinkenden Energiepreisen, einem der größten Belastungsfaktoren im Jahr 2022.

Spezialchemie

Lanxess will Schwächen angehen

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat Mitte Februar mit der Genehmigung durch die indische Wettbewerbsbehörde die letzte Freigabe für ein Joint Venture mit Advent für Hochleistungswerkstoffe bekommen. Es wird wie geplant Anfang April starten und den Kölnern eine Einzahlung von 1,1 Mrd. Euro zur dringend notwendigen Entschuldung (Nettoschulden Q3: 3,8 Mrd. Euro; 4x EBITDA) bescheren.

Gase

Air Liquide – Vorreiter bei Wasserstoff und Energiewende

Mit Spannung haben wir am Donnerstag (16.2.) die Jahresergebnisse von Air Liquide erwartet, die letztlich sehr solide ausfielen. Vielen Investoren ist der französische Gase-Konzern als Konkurrent von Linde bekannt, zu dem es gute Parallelen gibt. So ist das Unternehmen weltweit aktiv und auf der Kundenseite breit über die Branchen Healthcare, Chemie, Automobilbau und Elektronik diversifiziert. Außerdem ist Air Liquide rund um die Zukunftsthemen Wasserstoff und Energiewende mit Anlagen zur CO2-Abscheidung und -Speicherung und zur Elektrolyse bestens positioniert. Diese Vorhaben wurden bisher über sieben Joint Ventures u. a. mit Airbus, Toyota und Siemens Energie vorangetrieben. Seit Februar kommt die achte Partnerschaft mit TotalEnergies und dem Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes in Europa mit über 100 Stationen für schwere Nutzfahrzeuge dazu. 

Chemiehändler

Brenntag backt kleinere Brötchen

In den vergangenen Jahren glänzte Brenntag als Konsolidierer in der Chemiedistribution. Die komplexen Lieferketten sollen nun durch die Verdoppelung der jährlichen M&A-Ausgaben auf rd. 400-500 Mio. Euro gestärkt werden. Das ist uns lieber, als die im vergangenen Jahr viel diskutierte und anschließend wieder abgesagte Mega-Übernahme von Univar Solutions (vgl. PB v. 30.11.22), dem mit einer Marktkapitalisierung von 5,0 Mrd. US-Dollar hinter Brenntag zweitgrößten Chemikaliendistributor.

Chemie

Wacker Chemie – Vorsicht geboten

Die Umsätze von Wacker Chemie basieren zu 70% auf dem Grundstoff Silicium und die energieintensiven Produkte vom Dichtstoff, Lackharz, mRNA-Impfstoff bis hin zum Siliciumwafer sind beliebt. Die Hauptabnehmer kommen aus der Bau-, Automobil- und Elektronikindustrie. Dank eines schwachen Euro und höherer Preise feierte das Unternehmen 2022 Rekorde und erzielte einen Umsatz und ein EBIT von 8,2 Mrd. (+32%) bzw. 1,7 Mrd. Euro (+49%; Marge: 21%).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief