Chemie

Deutsche Aktien

Henkel klebt am Wachstum

Mehr als zwei Drittel des Umsatzes generiert Henkel außerhalb der Eurozone. Entsprechend abhängig ist der DAX-Konzern von Wechselkursschwankungen, wie die dadurch belasteten Hj.-Zahlen Mitte August veranschaulichten. Die 2018er-Prognose passte CEO Hans Van Bylen an und rechnet nur noch mit einem Ergebnisanstieg von 3 bis 6% (zuvor: 5 bis 8%).

Deutsche Aktien

BASF stellt sich breiter auf

Der Chemieriese BASF konnte Investoren im bisherigen Jahresverlauf noch nicht überzeugen. Zu Buche steht ein Kursminus von 14%. Ein wesentlicher Grund dürfte das stag-nierende ber. EBITDA von 6,7 Mrd. Euro bei einem schwachen Umsatzzuwachs von 0,9% auf 33,4 Mrd. Euro zum Halbjahr (per 30.6.) gewesen sein. Aber die Ludwigshafener nehmen den Stillstand nicht tatenlos hin.

Deutsche Aktien

Symrise knackt magische Marke

Mit einer Umsatzsteigerung von 10,6% konnte Symrise das Wachstum aus dem Startquartal im Q2 noch einmal beschleunigen und baute die organischen Erlöse im 1. Hj. so um 9,0% auf knapp 1,6 Mrd. Euro aus. Dass das EBITDA mit 317,1 Mio. Euro um 1,8% sank, begründet CEO Heinz-Jürgen Bertram mit gestiegenen Rohstoffkosten, negativen Währungseinflüssen und erhöhten Investitionen in strategische Wachstumsprojekte wie F&E, Vertriebsstärke und den Kapazitätsausbau. Diese hätten auch dazu geführt, dass unser Musterdepotwert kraftvoll in die zweite Jahreshälfte gestartet sei, so der Vorstandschef gegenüber PLATOW: „Wir können und wollen weiter profitabel wachsen.““

US-Aktien

Brenntag – Chemie für die Welt

Auch wenn wir zuletzt die Lethargie bei Brenntag bemängelten (vgl. PB v. 16.5.): Im Q2 haben sich die Essener gut geschlagen. Währungsbereinigt stiegen die Umsätze um starke 12,2% auf 3,2 Mrd. Euro. Das operative EBITDA erreichte mit 231,3 Mio. Euro (+10,7%) ebenfalls eine ordentliche Größe.

Deutsche Aktien

K+S enttäuscht bei gutem Umfeld

Der Dünger- und Salzproduzent K+S konnte die selbst geschürten hohen Erwartungen nicht erfüllen. Noch vor den Q2-Zahlen am Dienstag (14.8.) teilten die Kasselaner mit, dass sie 2018 beim EBITDA mit 660 Mio. bis 740 Mio. Euro zwar mehr als im Vj. (577 Mio. Euro) verdienen werden. Da Vorstandschef Burkhard Lohr aber bislang ein EBITDA „deutlich über Vorjahr“ versprochen hatte, rechneten wir mit einem operativen Gewinn von über 800 Mio. Euro. Schwierigkeiten beim neuen Kaliwerk in Kanada und ein Fachkräftemangel in Deutschland lassen das EBITDA im Q2 um 3% auf 105 Mio. Euro fallen – wir hatten etwa 130 Mio. Euro erwartet.

Emerging Markets

Wacker Chemie kann überraschen

Die Quartalszahlen von Wacker Chemie blieben zwar ergebnisseitig etwas hinter unseren Erwartungen zurück (vgl. PB v. 27.7.). Beim Umsatz (+9% auf 1,33 Mrd. Euro) halfen den Münchnern v. a. höhere Verkaufspreise für die im Bau gefragten Silikonprodukte sowie höhere Absatzmengen im Chemiegeschäft. Beim EBITDA wurden der starke Anstieg bei Silikonen (+59% ggü. Vj.) und der höhere Ergebnisbeitrag der Tochter Siltronics dagegen abgebremst von anziehenden Rohstoffkosten. Schwächer entwickelte sich das Polysiliziumgeschäft, wo das EBITDA wegen der Kosten für das Hochfahren des Standorts in Charleston (USA) um 45% einbrach.

Deutsche Aktien

Covestro schiebt Investitionen an

Auch im Q2 verspürte Covesto ordentlich Rückenwind. Der Umsatz des Spezialchemiekonzerns stieg – getrieben von allen drei Segmenten – auf knapp 3,9 Mrd. Euro (+10,4%). Das EBITDA kletterte mit 16,2% noch deutlicher auf 985 Mio. Euro und ermöglichte den EPS-Sprung von 28,5% auf 3,07 Euro.

Deutsche Aktien

Wacker Chemie profitiert vom Bau-Boom

Bei Wacker Chemie stieg der Umsatz im Q2 stärker als erwartet auf 1,33 Mrd. Euro (+9% ggü. Vj.). Beim EBITDA (+3% auf 261 Mio. Euro) verhinderten hohe Rohstoffpreise eine bessere Entwicklung.

Deutsche Aktien

Bei Evonik passt das Puzzle

Bei Evonik fallen derzeit viele Mosaiksteinchen an den richtigen Platz. Zur konsequenten Ausrichtung auf Wachstumskerne und erfolgreichen Kostensenkungen (s. PLATOW Brief) kommt jetzt noch eine hohe Preismacht, die es dem Spezialchemiker erlaubt, gestiegene Rohstoffkosten weiterzureichen.

Deutsche Aktien

Symrise setzt Höhenflug fort

Das Mitte Juni erreichte Allzeithoch von Symrise ist längst wieder Geschichte (vgl. PB v. 15.6.). Seither legte die MDAX-Aktie (78,50 Euro; DE000SYM9999) weitere 5% zu und markierte Ende vergangener Woche bei 79,02 Euro ihren Höchststand. Seit Mitte März steht ein Plus von gut 26%. Durch eine solche Entwicklung steigt das Risiko von Gewinnmitnahmen. Entsprechende Rücksetzer müssen immer einkalkuliert werden. Den intakten charttechnischen Aufwärtstrend sehen wir aber nicht in Gefahr. Einige Analysten rechnen mit Kursen jenseits der 80 Euro-Marke. Auch Blackrock stockte den Symrise-Anteil kürzlich auf 5,13% auf.

Deutsche Aktien

Covestro nutzt den Rückenwind

Auch in den letzten Tagen der Fußball-WM präsentiert der Spezialchemiker Covestro sein Know-how. Denn das offizielle Spielgerät, der „Telstar 18“, besteht aus zwei kompakten Polyurethan-Schichten der Leverkusener, die für hervorragende Beständigkeit und eine hohe Elastizität des Balls sorgen. Auch die Tribünenüberdachung im Moskauer Luschniki-Stadion mit Stegplatten aus dem Polycarbonat Makrolon von Covestro wird im Halbfinale und Finale sichtbar.

Emerging Markets

Wacker Chemie über Maßen gestraft

Unser Engagement bei Wacker Chemie stand unter keinem guten Stern. In PB v. 12.2. hatten wir zum Einstieg bei dem Spezialchemiekonzern geraten.

Deutsche Aktien

K+S – Nutzen Sie die Kursdelle

Unser Musterdepotwert K+S wartete zuletzt mit ein paar kursbelastenden Nachrichten auf. So streikten bis Ende Mai die Eisenbahner im kanadischen Bethune, wo die Kasselaner seit Juli 2017 ihr hochmodernes Kaliwerk hochfahren.

Deutsche Aktien

Symrise markiert neues Allzeithoch

Mit einem Kursgewinn von gut 4% in der Spitze gehörte Symrise am Mittwoch (13.6.) zu den Tagesgewinnern im MDAX. Die Aktie (74,86 Euro; DE000SYM9999) des Duftstoffherstellers kletterte tags darauf weiter und erreichte ein neues Allzeithoch.

Deutsche Aktien

Lanxess vor neuem Rekord

Der Spezialchemiekonzern Lanxess ist auch im Q2 operativ auf einem guten Weg, wie wir am Markt hören. Allerdings hält die Aktie (69,32 Euro; DE0005470405) mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Denn seit etwa eineinhalb Jahren bewegt sich das Papier zwischen 60,00 und 70,00 Euro – mit Ausbruchversuch zu Jahresbeginn.

Emerging Markets

Wacker Chemie von China gebremst

Die Aktie des Spezialchemiekonzerns Wacker Chemie legte Mitte Mai den Rückwärtsgang ein. Das Papier (134,35 Euro; DE000WCH8881) verlor seit Anfang Juni weiter an Boden, weil China die Einspeisevergütung für Solarstrom drastisch zurückfahren will. Von der Änderung sind sowohl Großkraftwerke als auch dezentrale Photovoltaik-Anlagen betroffen, für die Wacker das notwendige Polysilizium liefert.

Deutsche Aktien

K+S trotzt den Widrigkeiten im Q1

Unser Musterdepotwert K+S hat trotz einiger widriger Umstände einen guten Jahresstart hingelegt. Da zudem die meisten der Q1-Störfeuer wohl nur temporärer Natur sind, quittierte die Aktie (25,77 Euro; DE000KSAG888) das Zahlenwerk mit einem deutlichen Kursplus. Der Umsatz des MDAX-Unternehmens stieg in den ersten drei Monaten um 4% auf 1,17 Mrd. Euro, das EBITDA kletterte gleichzeitig um starke 12% auf 237 Mio. Euro. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt, auch wenn K+S-Chef Burkhard Lohr für den Geschäftsbereich Salz etwas vorsichtiger geworden ist.

Deutsche Aktien

Brenntag fehlen die Impulse

Der Chemiehändler Brenntag hatte 2017 ohne Gewinnzuwachs ein bescheidenes Geschäftsjahr. Mit seinen nun vermeldeten Q1-Daten schöpfen Anteilseigner aber wieder etwas Hoffnung. Der starke Euro führte aber dazu, dass von der soliden Umsatz- (rd. 3,0 Mrd. Euro; +7,9%) und EBITDA-Entwicklung (206,6 Mio. Euro; +10,2%) kaum etwas übrig blieb. Insbesondere das wachstums- und margenstarke US-Geschäft kam somit weniger zur Geltung. Maßgebend für den Anstieg des EPS um 11,5% auf 0,68 Euro waren vielmehr Kosteneinsparungen und eine geringere Zinslast. Dies könnten nur temporäre Effekte gewesen sein, die somit weniger Wirkung auf das gesamte Geschäftsjahr entfalten.

Deutsche Aktien

Evonik gewinnt mit neuer Struktur

Mehrfach hatten wir in der Vergangenheit (vgl. PB v. 6.11.17) die neue Ausrichtung bei Evonik gelobt. Mittlerweile greifen die Zukäufe und Kostensenkungen, der Chemiekonzern fährt ordentliche Gewinne ein. Im Q1 stieg der Umsatz organisch um 5%, währungsbereinigt um 1%, auf 3,7 Mrd. Euro. Ein Zeichen der Stärke war u. a. die teils vorzeitige Weitergabe von steigenden Rohstoffkosten. Entsprechend verbesserten die Essener in den drei wichtigen Unternehmenssegmenten das EBITDA um 9, 12 und 14%.

Deutsche Aktien

Symrise trotzt dem starken Euro

Bei der Vorstellung der 2017er-Ergebnisse im März zeigte sich Symrise-Chef Heinz-Jürgen Bertram bereits zufrieden mit dem Start ins laufende Gj. (vgl. PB v. 16.3.). Die nun vorgelegten Q1-Zahlen bestätigen dies: Der Duftstoffhersteller wuchs organisch um 7,5%. Die EBITDA-Marge lag mit 20,1% im angestrebten mittelfristigen Zielkorridor von 19 bis 22% und ist Ausdruck der trotz umfassender Investitionen, volatiler Wechselkurse und gestiegener Rohstoffpreise hohen Profitabilität des MDAX-Konzerns.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief