Chemie

Duftstoffhersteller

Symrise behält Ziele im Blick

Wie unterschiedlich die Bewertung von Umsatzzahlen ausfallen kann, wurde am Dienstag (29.10.) bei Symrise deutlich. Der Hersteller von Aromastoffen verbesserte die Erlöse in den ersten neun Monaten (Gewinne weist er nur halbjährlich aus) um 7,1% auf 2,55 Mrd. Euro – organisch wuchs er um 5,1% – und hat nach Ansicht von CEO Heinz-Jürgen Bertram auch im Q3 den Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt.

Europaaktie

Air Liquide – Unsichtbarer Helfer für die Industrie

Der französische Air Liquide-Konzern und der deutsche Gase-Spezialist Linde gelten seit mehr als 100 Jahren als Rivalen. Beide tüftelten bereits Anfang des letzten Jahrhunderts an der Verflüssigung und Vermischung von Gasen und kämpfen seitdem um die Vormachtstellung in der Welt. Der Bedarf ist groß, werden die Gase doch fast unsichtbar in vielen Industrien zur Fertigung oder Verarbeitung von Produkten verwendet.

Chemie

Wacker Chemie schlägt sich wacker

Die anhaltend schwachen Preise für Polysilicium, dem Grundstoff für die Photovoltaik- und Elektronikindustrie, sorgten bei Wacker Chemie für eine Gewinnwarnung.

K+S schraubt die Kaliproduktion zurück. Doch die Nachfrage schwächelt
Chemie

Bei K+S ist Druck auf dem Kessel

Bei K+S hat sich das Umfeld zuletzt deutlich eingetrübt. Zwar haben die Kasseler ebenso wie die wichtigen Mitbewerber Mosaic, Uralkali und Nutrien ihre Kaliproduktion zuletzt gedrosselt.

Chemie

Brenntag will mehr Kundennähe

Brenntag ist als reiner Händler von Chemieprodukten bekannt, nun aber offenbar auch gewillt, mehr Services für die Kunden zu erbringen. Die am Mittwoch (18.9.) vertiefte Partnerschaft zu Corbion, einem führenden Unternehmen für Milchsäuren, Emulgatoren und Mineralien, soll dem Servicegedanken Ausdruck verleihen.

Chemie

Wacker Chemie – Talsohle erreicht

Seit Zykliker wieder gefragter sind (vgl. PB v. 13.9.), kann sich die Aktie von Wacker Chemie (70,30 Euro; DE000WCH8881) wieder etwas von ihrem Dreijahrestief lösen. Jetzt haben die Münchner den Kauf eines 25%-Anteils an Nexeon bekanntgegeben.

Chemie

Evonik sieht in China Chancen

Den Chemiekonzern Evonik zieht es auch nach China. So investiert der zweite Venture Capital Fonds der Essener in das chinesisches 3D-Druck Start-up Meditool. Evonik ist dabei der Hauptinvestor bei der Finanzierungsrunde im hohen einstelligen Mio.-Euro-Bereich.

Symrise-Parfümprüfer
Dufthersteller

Symrise – Die Käufer sind zurück

Nach dem Allzeithoch im Juni bei 89,86 Euro setzte die übliche Korrekturphase der Symrise-Aktie ein. In der Spitze ging es bis um 12% abwärts, doch nach Unterschreiten der Marke von 80,00 Euro kamen die Käufer zurück. Inzwischen orientiert sich das MDAX-Papier (82,98 Euro; DE000SYM9999) wieder nach oben.

Chemie

Henkel setzt auf E-Mobilität

Die industrielle Schwäche, speziell die des Automobilsektors, macht Henkel weiter zu schaffen. Im 1. Hj. stieg der Umsatz des DAX-Konzerns organisch nur leicht um 0,1% auf 10,1 Mrd. Euro, das bereinigte EBIT brach indes um 7,2% auf 1,6 Mrd. Euro ein.

Chemie

K+S – Cashflow macht Hoffnung

Im üblicherweise schwächeren Q2 hat K+S ziemlich gut abgeschnitten. Der Umsatz stieg um 8,3% auf 879 Mio. Euro, das EBITDA sogar um 23,8% auf 130 Mio. Euro. Mit 400 Mio. Euro ist beim operativen Gewinn zum Hj. damit schon mehr als die Hälfte des präzisierten und im Mittelwert leicht angehobenen Jahresziels (neu: 780 Mio.; alt: 775 Mio. Euro) verdient.

Chemie

Stabile Geschäfte bei Lanxess

Als Chemieunternehmen schlägt sich Lanxess in der momentan schwachen konjunkturellen Lage sehr ordentlich. Im Q2 sank der Umsatz dem Bericht vom Freitag (2.8.) zufolge nur um 1,0% auf 1,8 Mrd. Euro.

Chemiehandel

Brenntag macht‘s gnädig

Nach BASF und Fuchs Petrolub musste am späten Dienstagabend (16.7.) auch Brenntag seine Prognose für das Gesamtjahr senken.

Gewinnwarnung bei BASF: Von Wachstum ist der Chemie-Riese momentan weit entfernt.
Chemie

BASF schockt mit Gewinnwarnung

Schon im Q1 florierten die Geschäfte bei BASF nicht mehr so richtig. Absatzmengen (-4%) und Preise (-2%) sowie das EBIT vor Sondereinflüssen (-24%) gingen zurück. Dennoch überrascht das Ausmaß des aktuell gesenkten Jahresausblicks.

Chemie

Lanxess trotzt dem Branchentrend

Trotz des jüngsten Kompromisses im US-chinesischen Handelsstreit bleibt die Stimmung im Chemiesektor gedämpft. Bei Lanxess setzt der Hedgefonds Citadel Europe auf Rückschläge und erhöhte die Leerverkaufsposition stetig von 2,16 auf jetzt 2,64%. Der Bericht des Lobbyverbands VCI am Mittwoch (3.7.) wird den nächsten Fingerzeig geben, wohin die Reise der Branche geht.

Chemie

BASF mit Mrd.-Buchgewinn

Der Chemiekonzern BASF will seinen Konzernumbau auch in Zukunft aktiv gestalten. Im Q2 erwarten die Ludwigshafener aus dem Zusammenschluss im Öl-und Gasgeschäft von Wintershall und Dea aber zuerst einen beachtlichen einstelligen Milliardenbetrag als Buchgewinn.

Chemie

Bei Henkel mehren sich die Zweifel

Von Ende Januar bis Anfang Mai legte die Henkel-Aktie (82,64 Euro; DE0006048432) fast 10% zu, die Hoffnungen der Anleger auf einen Turnaround stiegen. Doch sie wurden schnell im Keim erstickt, denn seither verlor das DAX-Papier 10,8% und erreichte am Dienstag (4.6.) den tiefsten Stand seit fünf Jahren.

Chemie

Evonik lockt mit Dividende

Aktionäre können sich bei Evonik auf die anstehende Hauptversammlung (28.5.) freuen. Denn im Anschluss zahlt der Chemiekonzern eine stattliche Dividende von 1,15 Euro je Aktie (Rendite: 4,6%). Seit dem vergangenen Gj. haben sich die Essener wieder weiterentwickelt und u. a. das Methacrylat-Verbund-Geschäft für 3 Mrd. Euro an die Beteiligungsgesellschaft Advent veräußert. Der Deal soll im Q3 abgeschlossen werden, nachdem alle Kartellbehörden zugestimmt haben, und wurde im Sinne der Ausrichtung auf weniger konjunkturabhängige Aktivitäten vorgenommen.

Chemie

Konjuntursorgen drücken Covestro

Bei Covestro wirken sich konjunkturelle Sorgen einiger Anleger scheinbar immer deutlicher auf die Aktie (42,94 Euro; DE0006062144) aus.

Spezialchemie

Lanxess trotzt der Auto-Schwäche

Gute Geschäfte mit Schmierstoffen und Additiven halfen Lanxess dabei, sich im Q1 vom schwachen Branchentrend und der mauen Autokonjunktur abzusetzen. Die Kölner steigerten das ber. EBITDA überraschend um 1,9% auf 275 Mio. Euro, wobei auch höhere Preise und günstige Wechselkurseffekte mithalfen. Weil der Umsatz mit 1,82 Mrd. Euro stabil blieb, wurde die EBITDA-Marge von 14,9 auf 15,1% verbessert.

Chemie

Rasanter Jahresstart bei Symrise

Unser früherer Musterdepotwert Symrise macht wieder richtig Spaß. Fast 30% legte die MDAX-Aktie (83,54 Euro; DE000SYM9999) seit Jahresbeginn bereits zu. Getragen wird diese Rally von einem stetigen Wachstumskurs. Nachdem sich der Umsatz der Holzmindener im Gj. um 5,8% verbesserte (vgl. PB v. 15.3.), legte er im Startquartal 2019 starke 9,3% auf 848,8 Mio. Euro zu. Organisch blieb er mit 8,2% allerdings leicht unter dem hohen 2018er-Niveau von 8,8%.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief