Chemie

Evonik Industries in Essen
Chemie

Evonik – Stabil und verlässlich

Die Jahresziele, die Evonik für 2019 ausgegeben hatte, waren ambitioniert. Aber Vorstandschef Christian Kullmann hat mit einem leichten Umsatzrückgang von 1% auf 13,1 Mrd. Euro und einem konstanten ber. EBITDA von 2,15 Mrd. Euro geliefert.

Chemiehandel

Brenntag muss noch kämpfen

Ergebnisseitig gefallen uns die Zahlen, die der Chemiekalienhändler Brenntag am Mittwoch (4.3.) veröffentlichte. Während der Umsatz auf Grund der schwachen Nachfrage in EMEA und Nordamerika mit 12,8 Mrd. Euro wechselkursbereinigt nur auf dem Vj.-Niveau verharrte, kletterte das operative EBITDA im Jahresvergleich um 14,4% auf 1,0 Mrd. Euro.

Duftstoffhersteller

Symrise – Allzeithoch zum Fest

Für Symrise-Aktionäre werden die Weihnachtstage äußerst besinnlich. 6,2% legte die MDAX-Aktie (91,84 Euro; DE000SYM9999) seit Anfang Dezember zu und erreichte zum Wochenausklang bei 92,26 Euro ein neues Allzeithoch. Wer unserer Empfehlung aus PB v. 20.2. folgte und während der Schwächephase im Sommer keine kalten Füße bekam, liegt aktuell fast 20% vorn.

Henkel-Hauptsitz in Düsseldorf
Konsumgüter

Börsianer glauben an Henkel

Mund abputzen, weitermachen. Nach dem Kurssturz Ende vergangener Woche, als die Henkel-Aktie (91,08 Euro; DE0006048432) im Zuge einer Gewinnwarnung des Persil-Herstellers über 5% verlor und unter die Marke von 90,00 Euro rutschte, kamen die Käufer am Montag (16.12.) wieder zurück. Der erste Schock war überstanden, der Blick nach vorne gerichtet. Die gekappten Ziele sind eine Chance.

Chemie

Wacker Chemie steckt im Sumpf

Bei Wacker Chemie reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Nach der Gewinnwarnung im Oktober sorgt der anhaltende Preisverfall bei Polisilicium, einem wichtigen Grundstoff der Solarindustrie, jetzt für Abschreibungen von 750 Mio. Euro auf die Produktionsanlagen im bayerischen Burghausen, im sächsischen Nünchritz und in Charleston (USA).

Spezialchemie

Lanxess setzt Einkaufstour fort

Der Spezialchemiker Lanxess baut sich weiter um. In dieser Woche wurde der brasilianische Biozid-Hersteller Ipel für einen ungenannten Kaufpreis erworben.

Henkel-Hauptsitz in Düsseldorf
Chemie

Henkel – Neuer Chef braucht Biss und eine bessere Marge

Allzu große Fußstapfen hinterlässt Hans Van Bylen seinem Nachfolger Carsten Knobel nicht. Zumindest längst nicht so große, wie die, die der Belgier 2016 vorfand, als er das Amt des Henkel-Chefs von Kasper Rorsted übernahm. Die Erfolgsgeschichte des heutigen Adidas-Lenkers wusste der glücklose Belgier nicht fortzusetzen. Auf die kassierten Mittelfristziele folgte im August eine Gewinnwarnung.

Chemie

Covestro gibt sich grünen Anstrich

Covestro kommt nicht aus dem Tal der Chemie-Tränen heraus. Die am Montag (28.10.) veröffentlichten Q3-Zahlen (per 30.9.) bestätigten den Negativtrend der beiden vorherigen Quartale:

Duftstoffhersteller

Symrise behält Ziele im Blick

Wie unterschiedlich die Bewertung von Umsatzzahlen ausfallen kann, wurde am Dienstag (29.10.) bei Symrise deutlich. Der Hersteller von Aromastoffen verbesserte die Erlöse in den ersten neun Monaten (Gewinne weist er nur halbjährlich aus) um 7,1% auf 2,55 Mrd. Euro – organisch wuchs er um 5,1% – und hat nach Ansicht von CEO Heinz-Jürgen Bertram auch im Q3 den Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt.

Europaaktie

Air Liquide – Unsichtbarer Helfer für die Industrie

Der französische Air Liquide-Konzern und der deutsche Gase-Spezialist Linde gelten seit mehr als 100 Jahren als Rivalen. Beide tüftelten bereits Anfang des letzten Jahrhunderts an der Verflüssigung und Vermischung von Gasen und kämpfen seitdem um die Vormachtstellung in der Welt. Der Bedarf ist groß, werden die Gase doch fast unsichtbar in vielen Industrien zur Fertigung oder Verarbeitung von Produkten verwendet.

Chemie

Wacker Chemie schlägt sich wacker

Die anhaltend schwachen Preise für Polysilicium, dem Grundstoff für die Photovoltaik- und Elektronikindustrie, sorgten bei Wacker Chemie für eine Gewinnwarnung.

K+S schraubt die Kaliproduktion zurück. Doch die Nachfrage schwächelt
Chemie

Bei K+S ist Druck auf dem Kessel

Bei K+S hat sich das Umfeld zuletzt deutlich eingetrübt. Zwar haben die Kasseler ebenso wie die wichtigen Mitbewerber Mosaic, Uralkali und Nutrien ihre Kaliproduktion zuletzt gedrosselt.

Chemie

Brenntag will mehr Kundennähe

Brenntag ist als reiner Händler von Chemieprodukten bekannt, nun aber offenbar auch gewillt, mehr Services für die Kunden zu erbringen. Die am Mittwoch (18.9.) vertiefte Partnerschaft zu Corbion, einem führenden Unternehmen für Milchsäuren, Emulgatoren und Mineralien, soll dem Servicegedanken Ausdruck verleihen.

Chemie

Wacker Chemie – Talsohle erreicht

Seit Zykliker wieder gefragter sind (vgl. PB v. 13.9.), kann sich die Aktie von Wacker Chemie (70,30 Euro; DE000WCH8881) wieder etwas von ihrem Dreijahrestief lösen. Jetzt haben die Münchner den Kauf eines 25%-Anteils an Nexeon bekanntgegeben.

Chemie

Evonik sieht in China Chancen

Den Chemiekonzern Evonik zieht es auch nach China. So investiert der zweite Venture Capital Fonds der Essener in das chinesisches 3D-Druck Start-up Meditool. Evonik ist dabei der Hauptinvestor bei der Finanzierungsrunde im hohen einstelligen Mio.-Euro-Bereich.

Symrise-Parfümprüfer
Dufthersteller

Symrise – Die Käufer sind zurück

Nach dem Allzeithoch im Juni bei 89,86 Euro setzte die übliche Korrekturphase der Symrise-Aktie ein. In der Spitze ging es bis um 12% abwärts, doch nach Unterschreiten der Marke von 80,00 Euro kamen die Käufer zurück. Inzwischen orientiert sich das MDAX-Papier (82,98 Euro; DE000SYM9999) wieder nach oben.

Chemie

Henkel setzt auf E-Mobilität

Die industrielle Schwäche, speziell die des Automobilsektors, macht Henkel weiter zu schaffen. Im 1. Hj. stieg der Umsatz des DAX-Konzerns organisch nur leicht um 0,1% auf 10,1 Mrd. Euro, das bereinigte EBIT brach indes um 7,2% auf 1,6 Mrd. Euro ein.

Chemie

K+S – Cashflow macht Hoffnung

Im üblicherweise schwächeren Q2 hat K+S ziemlich gut abgeschnitten. Der Umsatz stieg um 8,3% auf 879 Mio. Euro, das EBITDA sogar um 23,8% auf 130 Mio. Euro. Mit 400 Mio. Euro ist beim operativen Gewinn zum Hj. damit schon mehr als die Hälfte des präzisierten und im Mittelwert leicht angehobenen Jahresziels (neu: 780 Mio.; alt: 775 Mio. Euro) verdient.

Chemie

Stabile Geschäfte bei Lanxess

Als Chemieunternehmen schlägt sich Lanxess in der momentan schwachen konjunkturellen Lage sehr ordentlich. Im Q2 sank der Umsatz dem Bericht vom Freitag (2.8.) zufolge nur um 1,0% auf 1,8 Mrd. Euro.

Chemiehandel

Brenntag macht‘s gnädig

Nach BASF und Fuchs Petrolub musste am späten Dienstagabend (16.7.) auch Brenntag seine Prognose für das Gesamtjahr senken.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief