Chemie

Chemie

Covestro lässt Träume platzen

Für Covestro-Aktionäre bedeutet die rd. 1,6 Mrd. Euro teure Übernahme des Geschäfts mit Beschichtungsharzen von DSM wenig Gutes. Finanziell geht der Deal mit einem Kaufpreis, der dem Zehnfachen des 2021er-EBITDAs entspricht, in Ordnung.

Chemieanlage
Chemie

Evonik – Spannendes Chartbild

Der Vorstand von Evonik arbeitet in der heutigen Konstellation schon seit 2017 zusammen. Das soll auch in Corona-Zeiten so bleiben, weshalb der Vertrag mit Personalvorstand Thomas Wessel bis 2026 verlängert wurde.

Chemikalienhändler

Brenntag – Ziele überzeugen

Lange hat sich Brenntag für eine neue Prognose Zeit gelassen, die alte Guidance wurde bereits im April wegen der Corona-Unsicherheiten ausgesetzt. Kurz vor dem Ende des Q3 fühlen sich die Essener nun wieder sicherer und peilen 2020 mit 1,0 Mrd. bis 1,04 Mrd. Euro mindestens das operative EBITDA des Vorjahres (1,0 Mrd. Euro) an.

Chemie

K+S drohen Risiken eines „Ein-Rohstoff“-Titels

Es sind spannende Zeiten bei K+S, denn nach der Ankündigung der geplanten Abtrennung der Salzaktivitäten im März (s. PB v. 13.3.) ist es still geworden um den Verkaufsprozess. Zum Schuldenabbau muss Konzernchef Burkhard Lohr den Cashflow-Bringer versilbern. Gleichzeitig zeigen die im August veröffentlichten Q2-Zahlen, dass das MDAX-Unternehmen stark abhängig geworden ist von der Entwicklung der globalen Kali-Preise, auf die die Kasselaner kaum Einfluss haben. Das Geschäftsmodell des künftigen „Ein-Rohstoff“-Unternehmens wird zwar stringenter, aber auch risikoreicher.

Abfüllung des Flüssigwaschmittels Persil
Konsumgüter

Henkel läuft der Branche weg

Der Ausblick, den der Branchenverband VCI in der vergangenen Woche für die Chemie- und Pharmaindustrie aufstellte, lässt wenig Raum für Hoffnung: Nachdem die Erlöse im Q2 um 11,5% einbrachen, werden sie im Gesamtjahr 6% unter dem 2019er-Niveau liegen.

Kunststoffe

Covestro leidet unter Corona

Beim Blick auf den Kursverlauf von Covestro könnten Anleger glauben, sie hätten es mit einem Corona-Gewinner zu tun: Allein im August ging es für die DAX-Aktie (40,85 Euro; DE0006062144) rd. 26% auf ein aktuelles Jahreshoch bei 41,93 Euro nach oben.

Chemie

Lanxess denkt an Zukäufe

Mit einem Umsatzminus von 17% auf 1,44 Mrd. Euro und einem EBITDA-Rückgang um 20% auf 224 Mio. Euro legte Lanxess Q2-Zahlen am oberen Ende der Markterwartung vor – auch dank einer verbesserten Lage in Asien.

Duftstoffe

Symrise muss sich noch gedulden

Wie erwartet wird Delivery Hero Nachfolger von Wirecard im DAX. Unser Depotwert Symrise (113,30 Euro; DE000SYM9999) hat aber weiter die Chance auf den Aufstieg in die höchste Börsenliga: Im September könnte er Covestro ersetzen.

Symrise Zentrale
Duftstoffe

Symrise – DAX-Kandidat mit profitablem Geschäftsmodell

Die Deutsche Börse ist auf der Suche nach einem Nachfolger für Wirecard im Auswahlindex DAX. Aktuell deutet alles darauf hin, dass Delivery Hero wohl noch in diesem Monat aufsteigen wird. Unser Musterdepotwert Symrise, ebenfalls ganz heiß als DAX-Kandidat gehandelt, wird das Nachsehen haben.

Chemie

Evonik schlägt sich wacker

Vergleichsweise gut kommt Evonik durch die Corona-Krise. Zwar musste der Spezialchemiekonzern im Q2 Umsatzeinbußen von 14% auf 2,8 Mrd. Euro hinnehmen. Die Geschäfte brachen jedoch nicht so deutlich ein wie bei anderen Branchenvertretern, weil die Essener schon 2019 Optimierungsmaßnahmen einleiteten und sich besser aufstellten. Deshalb fällt auch der ber. EBITDA-Rückgang von 19% auf 456 Mio. Euro moderat aus.

Duftstoffe

Givaudan macht Mut für Symrise

 Beim Duft- und Aromenhersteller Givaudan konsolidiert die Aktie (3 785,00 CHF; CH0010645932) seit den Hj.-Zahlen von Ende Juli.

Chemie

Wacker Chemie bereit für mehr

Vergleichsweise glimpflich ist Wacker Chemie durch das schwierige Q2 gekommen. Wegen niedriger Absatzmengen und gefallener Preise für Solarsilizium und Standardsilikone sank der Umsatz um 15,5% auf 1,07 Mrd. Euro.

Sektorüberblick

PLATOW-Favoriten für den DAX-Aufstieg

Indexanpassungen sind immer spannend, denn Fonds- und ETF-Anbieter müssen ihre Anlageprodukte anpassen. Demnächst fliegt Wirecard aus dem DAX (s. „Unsere Meinung“ auf S. 1) – aber wer folgt nach? In unserem Musterdepot befinden sich vergleichsweise viele Aufstiegskandidaten für die erste Börsenliga. Das ist nicht nur Zufall. Denn zutreffend ist auch, dass diese Gesellschaften in der jüngsten Vergangenheit vieles richtig gemacht haben müssen, denn sie sind in der Anlegergunst gestiegen. Nur so lassen sich die höhere Marktkapitalisierung und das verbesserte Handelsvolumen erklären.

Chemikalienhändler

Brenntag überzeugt erneut

Brenntag wird zum Wiederholungstäter. Nachdem der Chemikalienhändler schon mit den Q1-Zahlen positiv überrascht hatte (vgl. PB v. 24.6.), wiederholte der erst seit Jahresbeginn amtierende Vorstandschef Christian Kohlpaintner diesen Coup mit den vorläufigen Q2-Eckdaten.

Spezialchemie

Evonik – Der bessere Chemieriese

Deutlich erfolgreicher als BASF oder Covestro kommt augenscheinlich Evonik durch die Corona-Zeit. Der von CEO Christian Kullmann vorangetriebene Umbau zum Spezialchemiekonzern hat sich gelohnt.

BASF-Butadien-Kondensator in Port Arthur, Nordamerika
Chemie

BASF schlägt sich besser

Deutschlands Chemiegigant BASF musste im Q2-Lockdown nicht so herbe Einbußen hinnehmen wie befürchtet. Dennoch verbuchten die Ludwigshafener einen Umsatzrückgang um 12,4% auf 12,7 Mrd. Euro, was wesentlich an einem Nachfrageschwund aus der wichtigsten Kundengruppe, der Automobilbranche, lag.

Chemie

Wacker Chemie – Der Trend stimmt

Wer als Anleger frühzeitig bei zyklischen Werten engagiert sein möchte, sollte einen Blick auf Wacker Chemie werfen. Die Münchner sind mittlerweile divers aufgestellt und bedienen mit ihren Produkten eine breite Palette, von der Bau- über die Solar- bis zur Automobil- und Biotechnologiebranche.

Energie

Air Liquide und Oersted – Europa zeigt Flagge bei Wasserstoff

Dänemark hat ein ehrgeiziges Ziel: Das Land will die CO2-Emissionen bis 2030 um 70% gegenüber 1990 senken. Dafür hat sich nun ein Konsortium zusammengeschlossen, um synthetischen Kraftstoff im industriellen Maßstab zu entwickeln. Es entsteht eine der größten Anlagen zur Herstellung für Elektrolysen und grüne Treibstoffe.

Konsumgüter

Henkel ruft Dekade des Erfolgs aus

Es waren Worte, an denen sich Carsten Knobel wird messen lassen müssen: „Dieses Jahrzehnt soll für Henkel ein Erfolg werden. Ein Jahrzehnt, in dem wir unsere Geschäfte noch wettbewerbsfähiger machen und nachhaltiges Handeln noch stärker vorantreiben“, gab der CEO auf der HV des Persil-Herstellers Mitte Juni die Marschoute vor.

Chemiehändler

Brenntag schafft Vertrauen

Viele positive Nachrichten beflügelten in den vergangenen Wochen den Kurs von Brenntag. Zu diesen Meldungen gehörte zweifellos das Festhalten an der Dividendenausschüttung von 1,25 Euro je MDAX-Aktie (47,60 Euro; DE000A1DAHH0), dem die Hauptversammlung genauso zustimmte wie der Änderung der Rechtsform in eine SE.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief