Chemie

Chemikalienhändler

Brenntag – Wachstum voraus

Nach einer steilen Kursrally von rd. 200% seit dem Corona-Tief konsolidieren die Papiere von Brenntag seit Ende September. Hoffnung auf ein baldiges Ende der Korrektur macht nun eine Kaufempfehlung der Deutschen Bank. Der Chemikalienhändler wandle sich mit dem „Project Brenntag“ in ein agiles und schnell wachsendes Unternehmen, so der Kommentar. Seit Ende des vergangenen Jahres befindet sich Brenntag in einem weitreichenden Transformationsprozess.

Chemie

Lanxess lockt mit Ausblick

Bei Lanxess belastet laut CEO Mattias Zachert der „beispiellose Anstieg“ der Energie-, Rohstoff- und Frachtkosten das gerade laufende Q4. Zwischenzeitlich kam die MDAX-Aktie (54,00 Euro; DE0005470405) daraufhin unserem Stopp bedenklich nahe.

Aromastoffe

Symrise – Beständig gut

Wir schätzen es, wenn in einem Unternehmen neben einer operativen Beständigkeit auch eine Kontinuität auf Managementebene herrscht.

Düngemittel

Bei K+S sinkt das Risiko

Wie K+S am Donnerstag (25.11.) mitteilte, muss die 2019er-Bilanz nicht nachträglich korrigiert werden. Die Deutsche Prüfstelle für Rechungslegung hatte Zweifel an Abschreibungen, die aufgrund fallender Kalipreise vorgenommenen wurden, geäußert.

Chemieanlage
Chemie

Evoniks Zeit wird kommen

Die Spezialchemiker von Evonik haben 2021 einen guten Job gemacht, wurden dafür jedoch nicht mit steigenden Kursen belohnt. Jüngst hatten sich die Essener durch den kleinen, aber spannenden Zukauf von Botanica, einem Anbieter von Pflanzenextrakten für die Kosmetikindustrie, verstärkt und den Ausblick erneut angehoben.

Bergbau

K+S – Prüfer versalzen den Erfolg

Mit den am Donnerstag (11.11) veröffentlichten Q3-Zahlen konnte K+S operativ überzeugen. Das EBITDA liegt mit 121 Mio. Euro gut 50% über dem Vorjahresquartal.

Konsumgüter

Bei Henkel bleibt zu wenig übrig

Als wir uns zuletzt in PB v. 24.3. mit Henkel befasst haben, befand sich die Aktie im Aufwind und sollte nur wenige Wochen später ihr Vor-Corona-Niveau übertroffen haben. Doch nach dieser Rally von über 20% ging es abwärts. Heute notiert das DAX-Papier (77,76 Euro; DE0006048432) fast 25% tiefer als im April. Die Ende Oktober begonnene Kurserholung wurde am Montag (8.11.) jäh zunichte gemacht, als der Konsumgüter-Riese seine Q3-Zahlen vorstellte, auf die die Aktie mit einem Rücksetzer von 5% reagierte.

Kunststoffe

Covestro überzeugt mit Marktposition

Covestro hat am Montag (8.11.) starke Q3-Zahlen vorgelegt. Demnach stieg der Umsatz um 56% auf 4,3 Mrd. (zuvor: 2,7 Mrd.) Euro. Das EBITDA legte sogar um 89% zu und erreichte 862 Mio. (Vj.: 456 Mio.) Euro, womit sich die Marge von 16,5 auf 20,0% verbesserte. Wegen des Materialmangels ist jedoch der Absatz ggü. Vj. leicht gesunken.

Chemie

Brenntag – Chemie-Weltmeister

Besser als erwartete Q3-Zahlen legte am Donnerstag (4.11.) Brenntag vor. Der weltweit führende Chemikalienhändler steigerte den Umsatz um 32% auf 3,7 Mrd. Euro und das EBITDA um 29% auf 342,9 Mio. Euro.

Schmierstoffe

Fuchs Petrolub ölt die Welt

Beim Weltmarktführer für Spezialschmierstoffe läuft es rund, trotz schwierigen Umfelds. Fuchs Petrolub veröffentlichte am Freitag (29.10.) die Zahlen für das Q3. Im Zuge dessen wurde die Jahresprognose für das EBIT in Höhe von 350 Mio. bis 360 Mio. Euro bestätigt.

Chemie

Wacker Chemie ist meist dabei

In fast allen Sektoren, in denen es momentan läuft (s. „Unsere Meinung“ links), gehört Wacker Chemie fast immer zu den Zulieferern. Im Q3 legten Umsatz (+40,2% auf 1,66 Mrd. Euro) und EBITDA (verdoppelt auf 433,7 Mio. Euro) noch stärker zu als von CEO Christian Hartel jüngst prognostiziert (vgl. PB v. 17.9.), weil das Polysilizum der Münchner in den boomenden Photovoltaik- und Chipbranchen gefragt ist, während die Polymere der Bayern vom weltweiten Lauf der Bauindustrie profitieren.

Bauindustrie

Sika – Konsolidierer der Bauchemie

Die seit Jahren gefahrene Wachstumsstrategie von Sika, dem Marktführer in der Spezialchemie für die Bau- und Fertigungsindustrie, ist eine Erfolgsstory par excellence. Marktdurchdringung, operative Effizienz, stetige Innovation und M&A sind die Zutaten, mit denen die Schweizer die Umsätze seit jeher um 6 bis 8% jährlich steigern (Markt: +2,5%) und ein zweistelliges EPS-Wachstum erzielen. Bis 2023 soll ein Viertel der Umsätze aus neuen Produkten kommen. Schon heute reduzieren 70% der Erzeugnisse den CO2-Fußabdruck. So kann ein neues Verfahren bis zu 90% des Betons aus Bauschutt zurückgewinnen. Dicht- und Klebstoffe verringern den Wärmeverlust in Gebäuden um bis zu 35%.

Duftstoffe

Symrise kann liefern!

Zahlreiche Institute kassieren derzeit ihre Konjunkturprognosen, weil Lieferengpässe weltweit die Produktion verzögern. Die hohe Nachfrage nach der Corona-Krise kann vielerorts nicht bedient werden. Diese Probleme hat Symrise dank vertikaler Integration nicht:

Riechstoffe und Aromen

Givaudan bringt Farbe auf den Tisch

Die Q3-Umsatzzahlen, die Givaudan am Dienstag (12.10.) vorlegte, haben uns nicht nur mit Blick auf unsere seit März 2016 laufende Kaufempfehlung zu dem Aroma- und Duftstoffhersteller gefreut, der seinen Börsenwert seither weit mehr als verdoppeln konnte. Hoffnungsvoll stimmt uns die Entwicklung auch für unseren Musterdepotwert und Givaudan-Konkurrenten Symrise, der am 26.10. über das Q3 berichtet.

Depotpolitik

Musterdepot – Wir stocken auf!

Vor dem Hintergrund weiter steigender Zinserwartungen, anhaltender Lieferengpässe und extremer Energiepreise setzt sich die im saisonal schwachen September begonnene Korrektur am Aktienmarkt auch im Oktober fort.

PLATOW Börse Depotveränderung

Unsere Strategie zu Symrise

Fundamental sind wir auch von Symrise nach wie vor überzeugt, weswegen wir den marktgetriebenen Rückgang bei der Aktie (rd. 10% seit dem Allzeithoch Ende August) nutzen, um unsere Position aufzustocken.

Tanklager der BASF
Chemische Industrie

BASF weitet China-Geschäft aus

BASF gab am Montag (27.9.) Details zum neuen Produktionsstandort in China bekannt. Nach Ludwigshafen und Antwerpen entsteht in Zhanjiang die drittgrößte Produktionsstätte des Chemie-Riesen. Das neue Werk soll 4 Mrd. bis 5 Mrd. Euro zum Umsatz und 1,0 Mrd. bis 1,2 Mrd. Euro zum EBITDA beitragen. Produktionsbeginn der ersten Anlagen ist bereits für 2022 geplant. Der Fokus der Fertigung liegt zunächst in den stark nachgefragten Industriekunststoffen für z. B. die Turnschuh- oder Fahrzeugproduktion.

Düngemittel

K+S – Im Windschatten von Ida

Die Aktie von K+S (13,44 Euro; DE000KSAG888) bekommt durch die aktuellen Entwicklungen in der Düngemittelindustrie weiteren Aufwind. Hurrikan Ida hatte jüngst die Produktion von Düngemitteln in den USA empfindlich getroffen, wodurch der ohnehin stark gestiegene Preis für Dünger zusätzlichen Aufwind erhielt. Der deutsche Bergbaukonzern fördert Kaliumsalze, die ein wesentlicher Grundstoff von Düngemitteln sind.

Chemie

Gutes Umfeld für Brenntag

Am Dienstag (14.9.) nach Börsenschluss hat Brenntag die Prognose erneut angehoben, nachdem es schon im Juni eine Erhöhung gab.

Chemieanlage
Chemie

Wacker Chemie läuft davon

Zum dritten Mal in diesem Jahr passt Wacker Chemie wegen der guten Geschäftsentwicklung die Prognose nach oben an.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief