Kurznachrichten im Überblick
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Diploma, Pandora und Hochtief.
„Erfolgreiches Investieren besteht darin, die Erwartungen anderer zu antizipieren.“
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Diploma, Pandora und Hochtief.
Thomas Schulz hat sich beim Earnings-Call zu den Q3-Zahlen am Montag (13.11.) bestens gelaunt präsentiert. „Gute Arbeit mündet immer in guten Ergebnissen“, versprach der Firmenchef mit Blick auf die Zukunft.
Die Diskussionen über eine Förderung des brach liegenden Wohnungsbaus in Deutschland schlagen hohe Wellen. Dass der von der Bundesregierung zum Wochenstart vorgelegte 14-Punkte-Plan die Probleme lösen kann, erscheint fraglich. Dabei wäre das Entfachen einer Aufbruchstimmung wichtiger denn je. Die Baugenehmigungen sind im 1. Hj. um gut 27% eingebrochen und das Geschäftsklima in der Baubranche ist laut Ifo-Institut auf den niedrigsten Wert Anfang Januar 2009 gefallen.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Bechtle, Novo Nordisk und Hochtief.
Die im Vorjahr deutlich gestiegenen Zinsen haben den Traum vom Eigenheim für viele Menschen zunichte gemacht. Für die Baubranche ist das keine gute Nachricht. Geld wird hier aber trotzdem verdient.
Seit dem Börsendebüt (7.7.) von Nucera, der Wasserstofftochter von Thyssenkrupp, hat sich die Aktie ggü. dem Eröffnungskurs mit einem Kursplus von etwas mehr als 6% solide entwickelt.
Der Vorstand von Bilfinger ist mit der aktuellen Marktentwicklung sehr zufrieden. „Es sieht überall sehr positiv aus“, konstatierte Firmenlenker Thomas Schulz bei der Q2-PK am Montag (14.8.).
Trotz der am Dienstag (25.7.) lediglich bestätigten Prognosen für den operativen Gewinn (510 Mio. bis 550 Mio. Euro) ist die Aktie von Hochtief (89,85 Euro; DE0006070006) förmlich explodiert.
Während hierzulande im April die letzten Kernkraftwerke vom Netz genommen wurden, setzen andere Länder weiterhin (auch) auf Atomstrom. In Großbritannien etwa wird seit einigen Jahren einer der größten Atomreaktoren Europas gebaut.
Bis zum 5.7. können Anleger die Aktien von Nucera, der Wasserstofftochter von Thyssenkrupp, zeichnen. Der Angebotspreis liegt zwischen 19,00 und 21,50 Euro, wodurch der Börsenwert bei 2,4 Mrd. bis 2,7 Mrd. Euro läge. Im Vorfeld war von einer Bewertung von bis zu 3 Mrd. Euro gesprochen worden.
Beim SDAX-Unternehmen Bilfinger hatten wir vor knapp drei Monaten (vgl. PB v. 14.3.) dazu geraten, auf eine Korrektur der Aktie (32,80 Euro; DE0005909006) zu warten. Der seitdem um rund 15% gefallene Kurs begründet daher das heutige Update. Die am 11.5. vorgelegten Q1-Zahlen bewerten wir positiv.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Deutsche Börse, Hochtief, Siltronic und PBB.
Wenn der Vorstand von Uzin Utz als Highlight 2022 einen errungenen „Umweltpreis“ nennt, passt das in die aktuelle Zeit. Dass die Geschäftszahlen trotz des um 10,7% auf 487,1 Mio. Euro erhöhten Umsatzes unerwähnt bleiben, ist für Aktionäre aber die wichtigere Erkenntnis. Weiter unten in der GuV ist von Highlights nämlich nichts zu sehen.
Der Baukonzern Hochtief wird als potenzieller Nachfolger von Vantage Towers im MDAX gehandelt.
Der Industriedienstleister Bilfinger hat turbulente Zeiten hinter sich.
Große Überraschungen boten die am Donnerstag (23.2.) präsentierten Zahlen von Hochtief nicht. Während der Umsatz (+23% auf 26,2 Mrd. Euro) 2022 unsere Schätzungen knapp verfehlte, erwies sich die Zielspanne (475 Mio. bis 520 Mio. Euro) beim operativen Konzerngewinn (+14,9% auf 521,5 Mio. Euro) wie erwartet als konservativ. Positiv werten wir den deutlich auf 1,12 Mrd. Euro gestiegenen Free Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit. CEO Juan Santamaria bezeichnet die Ergebnisse als „solide Leistung“, was wir ohne Einschränkung unterschreiben können.
Knapp 10% hat die Aktie von Hochtief seit unserem jüngsten Artikel (vgl. PB v. 7.11.22) zugelegt. Eine marktkonforme Entwicklung für den SDAX-Titel, der im Wettlauf mit dem Index in den vergangenen Jahren keine Chance hatte. Dafür fiel die Kurserholung nach dem Corona-Crash zu schwach aus. Als Malus galten in dieser Phase vor allem der relativ hohe Anteil der risikobehafteten Großprojekte sowie die Komplexität der Konzernstruktur. An beiden Stellschrauben hat Hochtief zuletzt erfolgreich gedreht. Auf der einen Seite ist der Anteil des „risikoärmeren“ Auftragsbestands auf über 80% gestiegen. Auf der anderen Seite wurde die CIMIC Group (hatte bis dahin separat berichtet) mit ihren australischen Tochtergesellschaften vollständig übernommen. Ein wichtiger Schritt in Richtung höherer Transparenz.
Eine der spannenden Fragen für 2023 (vgl. „Keine Kaffeesatzleserei!“ in PB v. 3.1.) ist aktuell, ob und in welchem Ausmaß wir 2023 in eine Rezession abgleiten. Bei der Baukonjunktur gibt es wegen der deutlich verschlechterten Finanzierungsbedingungen schlimme Befürchtungen.
Wenn die Weltkonjunktur in eine Rezession zu schlittern droht, haben staatliche Investitionsprogramme Hochkonjunktur. In Frankreich zum Beispiel wurde 2022 eine erweiterte Förderung des Verkehrssektors auf den Weg gebracht. Bis 2032 sollen insgesamt rund 200 Mrd. Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur fließen.
Der Baukonzern Porr hat die Produktionsleistung nach neun Monaten um 9,4% erhöht. Vor allem auf dem Heimatmarkt (+14%) waren die Österreicher erfolgreich. Die Hälfte des Anstiegs resultiert aus Preiserhöhungen. Obwohl die Materialkosten mit 15,9% noch stärker gestiegen sind, wurde dank höherer Projektmargen und weniger stark gestiegener Personalkosten auch beim EBITDA (+7,3%) ein Zuwachs verzeichnet
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen