Banken

Immobilienfinanzierer

PBB – Uns gefällt die Stoßrichtung

Der aktivistische Investor Petrus Advisers kritisierte Anfang Februar „signifikante strategische Schwächen“ bei der PBB. Die 2022er-Zahlen und 2023er-Guidance, die der gewerbliche Immobilienfinanzierer jüngst (9.3.) vorlegte, bestätigten scheinbar auch die beiden Hauptkritikpunkte: Die Eigenkapitalrendite (RoE vor Steuern) sank 2022 auf 6,3% (2021: 7,5%) und liegt unter den Kapitalkosten. Zudem stieg die Cost/Income-Ratio (CIR) auf 45,6% (Vj.: 40,4%) und soll 2023 durch Wachstumsinvestitionen auf über 50% klettern. 

Leasing

Grenke wird kapitalmarktaffiner

Es war eine gelungene Premiere, die Grenke-Chef Sebastian Hirsch am Donnerstag (16.3.) hinlegte (s. a. PLATOW Brief). Wichtig für uns war, dass der bisherige CFO den Kapitalmarkt versteht und deshalb den Return on Equity ins Zentrum stellt.

Leasing

Grenke macht‘s richtig

Grenke investiert in die Digitalisierung. Zwischen 45 Mio. und 50 Mio. Euro will der frischgebackene Fest-CEO Sebastian Hirsch bis 2025 in den Wechsel in die Cloud sowie die Automatisierung aller Schritte beim Leasingantrag stellen, davon allein 15 Mio. Euro in diesem Jahr. Ziel: „Plug‘n‘Lease“ – also die schnelle und kosteneffiziente Leasingfinanzierung für alle Kunden.

Bank

Commerzbank – Sie ist wieder da

Gut viereinhalb Jahre dauerte die Schmach, durch einen Emporkömmling wie die mittlerweile obsolete Wirecard aus der ersten Börsenliga verstoßen zu sein. Nach zwei Gewinnjahren in Folge ist die Commerzbank durch den Linde-Rückzug wieder zurück im DAX-Index, dem sie von der Gründung bis zum Herbst 2018 kontinuierlich angehört hatte. Zusammen mit den positiven Einflüssen der von der EZB Ende 2022 eingeläuteten Zinswende auf das Zahlenwerk der Frankfurter gibt es also gute Gründe, sich Deutschlands zweitgrößte Bank nach langer Pause (zuletzt: PB v. 18.1.21) wieder einmal anzusehen.

Indexanpassungen

DAX-Familie mit Veränderungen

Mit Linde verlässt zum 27.2. ein absolutes Schwergewicht den DAX. Die Aktie (307,80 Euro; IE00BZ12WP82) des Weltmarktführers für Industriegase bleibt aber aussichtsreich. PB v. 7.2.: Kaufen.

Ein Schild der Umweltbank AG
Finanzdienstleister

Umweltbank vor Übergangsjahren

Die Bombe ließ die Umweltbank am Freitag (10.2.) platzen. Wegen hoher Investitionskosten in eine neue digitale Infrastruktur (2023: 10 Mio. geplant nach 4 Mio. Euro im Vj.) und durch den Wegfall der lukrativen Langfristtender der EZB (2022: 9 Mio. Euro Ergebnisbeitrag) werde sich das in den vergangenen fünf Jahren stetig ausgebaute Ergebnis vor Steuern 2023 auf 20 Mio. (2022: 39,2 Mio.) Euro halbieren.

Banken

Dt. Bank – Wir wollen Beständigkeit

Bei den 2022er-Zahlen der Deutschen Bank lohnt sich ein zweiter Blick. CEO Christian Sewing wertete den höchsten Vor- (5,6 Mrd.) und Nachsteuer-Gewinn (5,7 Mrd. Euro) seit 2007 zwar als Beleg dafür, dass der Umbau erfolgreich läuft (s. a. PLATOW Brief v. 2.2.). Doch die Neuausrichtung ist längst nicht abgeschlossen. Und bei der mit 9,4% deutlich über dem Ziel („mehr als 8%“) liegenden Rendite auf das materielle Eigenkapital (RoTE) sind Sonderfaktoren erwähnenswert.

Bank

PBB sucht neuen Ertragsbringer

Deutsche Pfandbriefbank (PBB) will ihre Schlagkraft bei der Finanzierung von Immobilienprojekten erhöhen und sich gleichzeitig einen zusätzlichen Ertragsbringer schaffen. Wie PBB-Chef Andreas Arndt kurz vor Weihnachten erklärte, wollen die Bayern im 1. Hj. 2023 die Voraussetzungen dafür schaffen, einen ersten offenen Spezialimmobilienfonds aufzulegen.

IT-Dienstleister

Grenke – Starkes Q4 reicht nicht

Die Eckdaten zum Geschäftsjahr 2022, die Grenke am Mittwoch (4.1.) vorlegte, fielen über den Markterwartungen aus und signalisierten einen starken Jahresabschluss des Leasing-Spezialisten. Das Neugeschäft kletterte im Q4 um 24,1% auf 647,0 Mio. Euro und lag damit nominal höher als in allen drei Quartalen zuvor.

Finanzdienstleister

OTP Bank steigt in Usbekistan ein

Das hohe Russland- und Ukraine-Exposure hat den Kurs der OTP Bank im verg. Herbst bis auf ein Zwischentief bei 18,42 Euro abrutschen lassen. Anschließend erholte sich der Kurs der ungarischen Bankaktie (25,67 Euro; HU0000061726) allerdings recht deutlich. Maßgeblich dafür waren überraschend gute Q3-Zahlen.

Kreditinstitut

Moneta Money Bank weckt neues Interesse

Im Frühjahr scheiterte die Fusion der Moneta Money Bank mit der Air Bank, die sich unter Kontrolle der PPF-Gruppe befindet (vgl. PEM v. 1.7.). Allerdings ist PPF mit 29,94% noch immer größter Aktionär. Trotzdem keimen neue Übernahmegerüchte auf. Nun soll die tschechische Tochter der österreichischen Raiffeisen Bank International (RBI) ein Auge auf die sechstgrößte tschechische Bank geworfen haben.

Leasing

Grenke – Starkes Neugeschäft

Das Factoring- und Leasingunternehmen Grenke hob jüngst (4.10.) die Jahresprognose für das Leasingneugeschäft an. So ging die Geschäftsleitung bisher von einem Neugeschäftsvolumen von 2,0 Mrd. bis 2,2 Mrd. Euro aus. Nun werden 2,1 Mrd. bis 2,3 Mrd. Euro erwartet. Im gleichen Zug wurde bekannt gegeben, dass auch im Q3 das Leasingneugeschäft um beachtliche 52% zulegte. Die Aktie reagierte daraufhin mit einem Kurssprung von über 14%.

Banken

Komercni Bank fürchtet Rezession

Auch in Tschechien steigen die Zinsen deutlich, nachdem die Inflation angezogen hat. Dies wiederum sorgt bei der Komercni Bank, der drittgrößten Bank des Landes, im zweiten Quartal für deutlich steigende Gewinne.

Leasing

Grenke weiter auf Erholungskurs

Grenke vermeldete am vergangenen Dienstag (5.7.) als Vorgeschmack auf die kommenden Q2-Zahlen (11.8.) ein starkes Neugeschäft. Das Leasingneugeschäft weitete sich im Q2 um 47,4% auf 587,4 Mio. Euro aus. Auch das Forderungsvolumen in der Factoringsparte legte um über 9% gegenüber dem Vj. zu.

Kreditinstitut

Moneta Money Bank bleibt eigenständig

Vor Jahresfrist hatten wir bei Moneta Money Bank (3,05 Euro; CZ0008040318) limitiert bis 3,15 Euro zum Einstieg geraten (s. PEM v. 1.7.21). Damals hatte die PPF-Gruppe, die inzwischen den Erben des im März 2021 verstorbenen tschechischen Milliardärs Petr Kellner gehört, ihre Beteiligung an der tschechischen Bank zunächst auf 28,36% (aktuell 29,94%) erhöht.

Leasing

Grenke kommt wieder in Fahrt

Grenke setzt seine operative Erholung fort. Das Leasingunternehmen für Bürokommunikation war durch die Homeoffice-Pflicht während Corona schwer getroffen worden.

Finanzdienstleistungen

Grenke hegt große Ambitionen

Den Anlegern liegen die Vorwürfe von Fraser Perring, der Grenke mehrere Unregelmäßigkeiten in der Bilanzierung vorwarf, noch immer schwer im Magen. Auch wenn sich die Vorwürfe nicht ansatzweise in dem erhobenen Maße bestätigen ließen, setzte der Kurs kürzlich erst wieder ein neues Mehrjahrestief.

Bank

OTP Bank – Zu viel Russland- und Ukraine-Exposure

Der Angriff auf die Ukraine hat auch den Kurs der OTP Bank durchgeschüttelt: Von einem Niveau um 51,00 Euro vor Kriegsbeginn ging es bis auf ein Tief bei 24,50 Euro nach unten. Die Aktie (32,00 Euro; HU0000061726) hat sich also halbiert, womit auch unser Stopp aus PEM v. 16.12.21 bei 34,00 Euro klar unterschritten wurde.

Geldturm
Marktausblick

Zinswende – US-Banken profitieren schon 2022

In den USA wird schon fleißig über Zahl und Höhe der Zinsschritte der Fed in diesem Jahr diskutiert; in Europa sind zumindest die Marktzinsen wieder positiv, ein erster EZB-Schritt Ende 2022 ist nicht ausgeschlossen. Profitieren die Banken dieser Welt von steigenden Zinsen?

Kreditinstitut

Deutsche Bank steckt Cerberus-Exit gut weg

Verzockt hat sich wohl Cerberus bei den 2017 getätigten Anteilskäufen im deutschen Bankensektor (s. a. PLATOW Brief). Am Montag (10.1.) nutzte der Investor den 10%-Kursanstieg bei Banken seit Jahresbeginn, um etwa bei der Deutschen Bank ein Drittel seines Anteils für 12,06 Euro zu verkaufen, und realisierte damit einen Verlust von gut 70 Mio. Euro. Weitere Verkäufe sind kurzfristig möglich, denn Cerberus sitzt noch auf rd. 42 Mio. Stücken.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief