Mercedes schüttet kräftig aus
Nach der Abspaltung der Truck-Sparte firmiert das übrige Pkw-Geschäft von Daimler seit Monatsbeginn unter dem Namen Mercedes-Benz Group. Der darin gesetzte Fokus auf Luxus-Marken (vgl. PB v. 12.1.) zahlt sich aus:
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Nach der Abspaltung der Truck-Sparte firmiert das übrige Pkw-Geschäft von Daimler seit Monatsbeginn unter dem Namen Mercedes-Benz Group. Der darin gesetzte Fokus auf Luxus-Marken (vgl. PB v. 12.1.) zahlt sich aus:
Sehr zufrieden dürfen Investoren mit den Geschäften des Nutzfahrzeugausstatters SAF Holland sein. Denn der Zulieferer von Trailer- und Truckkomponenten hat nach vorläufigen Daten sein 2021er-Umsatzziel von 1,1 Mrd. bis 1,2 Mrd. Euro mit 1,25 Mrd. Euro (+30%) erreicht.
Die noch junge Börsenhistorie von Vitesco ist bislang alles andere als erfolgreich. Über 40% Kursverlust stehen seit dem IPO im September 2021 bei der ehemaligen Continental-Tochter zu Buche. Eine Trendwende können auch die vorl. Eckdaten des Gj. 2021 nicht einleiten – obwohl sie positiv ausgefallen sind.
Bei Pierer Mobility läuft es. Der Nachfolgekonzern der früheren KTM Industries konnte 2021 mit 332 881 verkauften Motorrädern den elften Absatzrekord in Folge feiern. Bei Fahrrädern fiel der Zuwachs mit plus 40% sogar noch deutlicher aus, wobei drei Viertel der verkauften 102 75 Zweiräder einen E-Antrieb besaßen.
Für BMW verlief das Gj. 2021 äußerst erfreulich. Dass die Münchner mit 2,21 Mio. (+9,1%) verkauften Modellen der Stamm-Marke wieder an Dauer-Konkurrent Daimler vorbeiziehen konnten (vgl. PB v. 12.1.), dürfte über den Absatzein-bruch von 15,1% im Q4 hinwegtrösten.
Der schwächeren Börsentendenz (s. „Unsere Meinung“) kann sich Jost Werke entziehen. Der Zulieferer von Sicherheitstechnik für Nutzfahrzeuge profitiert von der erhofften zyklischen Erholung der Abnehmermärkte.
Die Absatzzahlen für 2021, die Daimler am Freitag (7.1.) vorlegte, sind vom Chipmangel im 2. Hj. gezeichnet. Allein im Q4 brachen die Verkäufe um knapp 25% ein, im gesamten Jahr gingen sie um 5% auf 2,09 Mio. Autos zurück. Besonders schmerzhaft für die stolzen Schwaben: Sie mussten den bayerischen Konkurrenten BMW vorbeiziehen lassen.
Erst im September brachte Continental die Antriebssparte Vitesco Technologies an die Börse, bereits am Montag (20.12.) zog die auf E-Mobilität spezialisierte Tochter in den SDAX ein. Doch die Freude währte nur kurz. Denn die Regensburger haben die Abspaltung von Conti teuer bezahlt: Vitesco hat sich verpflichtet, Gesellschaften des Mutterkonzerns von Kosten und Verbindlichkeiten freizustellen, die den übertragenen Geschäftsbereichen zuzurechnen sind.
Am Freitag (10.12.) hat Daimler die Lkw-Tochter Daimler Truck an die Börse gebracht (s. S. 3). Die DAX-Aktie (72,27 Euro; DE0007100000) rutschte daraufhin über 15% ab, was der durch die Abspaltung weggefallenen Marktkapitalisierung geschuldet ist.
Das Corona-Jahr 2020 traf den Lkw- und Trailor-Zulieferer SAF Holland mit seinen Achs- und Federungssystemen mitten in einer Restrukturierung sehr hart. Die Neunmonatszahlen vom Montag (15.11.) zeigen jedoch, dass die Bessenbacher aus dieser Zeit gestärkt hervorkommen: Der Umsatz stieg um 30,5% auf 924,8 Mio. Euro und das ber. EBIT sprang um 85% auf 71,3 Mio. Euro.
Die Unabhängigkeit vom Verbrennungsmotor ist das große Plus von Progresswerk Oberkirch (PWO), denn es macht den Autozulieferer zu einem attraktiven Partner von Autoherstellern und Zulieferern.
Schaeffler kommt auf dem Börsenparkett seit Jahren nicht in Tritt. Dabei versucht der Automobil- und Industriezulieferer, eine Führungsrolle beim nun anstehenden Umbruch in der Mobilität und der Digitalisierung von Industrieproduktionen zu übernehmen. Dafür spricht auch die jüngst gemeldete Kooperation mit der Intel-Tochter Mobileye, um eine Plattform für den Fahrzeugunterbau von fahrerlosen Robotaxis zu entwickeln. Das Projekt reiht sich gut in das konventionelle Geschäftsmodell der Bayern ein: Schaeffler entwickelt und produziert Präzisionskomponenten für Motor, Getriebe und Fahrwerk, elektrifizierte Antriebssysteme sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für die Industrie.
Die guten Nachrichten, die BMW am Donnerstagabend (30.9.) vermeldete, konnten das Abrutschen der Aktie tags darauf im schwachen Gesamtmarkt nicht verhindern. Knapp 2% schmierte das DAX-Papier (83,10 Euro; DE0005190003) im frühen Handel ab, bevor im Tagesverlauf die Käufer zurückkamen – und das völlig zu Recht.
Continental hat die Antriebssparte Vitesco an die Börse gebracht.
Von der globalen Erholung und den verbesserten Aussichten der Kfz- und Lkw-Märkte (s. a. „Unsere Meinung“ links) wird der Lkw-Zulieferer Jost Werke profitieren können.
Die Elektromobilität ist im Aufwind. In diesem Bereich hat sich Volkswagen unter den heimischen Herstellern an die Spitze gekämpft. Das beweisen auch die neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Pierer Mobility ist ein echter Profiteur des globalen Trends zum Zweirad: Die frühere KTM Industries ist Europas führender Anbieter sogenannter „Powered Two-Wheeler“ (PTW) und bekannt für seine Motorradmarken KTM, Husqvarna und GasGas. Nebst Verbrennungsmotoren sind die Zweiräder zunehmend auch mit Elektroantrieben ausgestattet. Aber auch vom Trend zum E-Bike profitiert das Unternehmen, dessen Anteil verkaufter E-Bikes – z. B. vom alltäglichen City Bike bis hin zum Allround-Mountainbike unter der Marke R Raymon – mittlerweile 20% ausmacht.
Am Wochenende gab es Klarheit: Der Automobilzulieferer Faurecia übernimmt Hella.
Die zyklische Automobilbranche läuft wieder auf Hochtouren und bescherte dem Zulieferer Progress Werk Oberkirch (PWO) gute Zahlen. Der Umsatz hat sich allein im Q2 auf 103,5 Mio. Euro mehr als verdoppelt, so die Baden-Württemberger am Montag (2.8.). Das EBIT drehte zugleich von einem Verlust von 7,1 Mio. mit 7,3 Mio. Euro in die Gewinnzone.
Eine optimistische Tonlage wählte Finanzchefin Inka Koljonen von SAF Holland in einem Interview mit der „Börsen-Zeitung“ Das Ziel, den 2021er-Umsatz um bis zu 20% auf 1,05 Mrd. bis 1,15 Mrd. Euro zu verbessern, werde gerade im Vorfeld der Q2-Zahlen (12.8.) kritisch überprüft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen