Autobauer & Zulieferer

Automobilhersteller

BMW erfindet E-Sparte neu

„Digital, elektrisch und nachhaltig“ – so stellt sich BMW-CEO Oliver Zipse die Zukunft des Münchner Fahrzeugherstellers vor. Auf der IAA (5. bis 10.9.) hat das Unternehmen Einzelheiten zur Konzeptreihe „Neue Klasse“ bekanntgegeben. Ab 2025 soll das erste von mindestens sechs Modellen auf Basis der neuen E-Fahrzeugarchitektur vom Band laufen.

Automobilhersteller

Ferrari und Porsche haben Bewertungsproblem

Porsche oder Ferrari? Diese Frage treibt nicht nur eingefleischte Automobilliebhaber herum. Auch an der Börse sind die Hersteller der Nobelkarossen wegen ihrer treuen Kunden gefragt. Wer das Rennen macht, lesen Sie in unserem heutigen Rundblick.

Continental Headquarter in Hannover, Deutschland
Automobilzulieferer

Continental – Reitzles letzter Coup

Gerüchte über die nächste Abspaltung im Stile von Vitesco haben die Continental-Aktie (69,30 Euro; DE0005439004) am Montag (21.8.) zeitweise 7% nach oben katapultiert. Schon länger fordern Beobachter, dass sich die Hannoveraner auf die margenstarke Reifensparte (EBIT-Marge: 12,3%) konzentrieren und sich von den weniger profitablen Sparten trennen.

Nutzfahrzeuge

Jost Werke steigert Gewinn

Jost Werke hat im Q2 den profitablen Wachstumskurs fortgesetzt. Zwar hat der Lkw-Zulieferer beim Umsatz (+3% auf 330 Mio.) den Konsens (368 Mio. Euro) wegen negativer Währungseffekte um 10% verfehlt. Dafür trumpften die Hessen in Sachen Profitabilität auf.

Der BMW X3
Automobilhersteller

BMW – Prognose rauf, Aktie runter

BMW folgt dem Beispiel unseres Musterdepotwerts Mercedes-Benz aus der Vorwoche (vgl. PB v. 27.7.) und schraubt am Dienstag (1.8.) die 2023er-Prognose nach oben.

IAA Mercedes Benz Logo
Automobilproduktion

Mercedes-Benz – VANtastisch

Mercedes-Benz hat am Donnerstag (27.7.) starke Q2-Zahlen geliefert und die 2023er-Prognose angehoben. Der Umsatz  stieg um 5% auf 38,2 Mrd. Euro. Das EBIT wuchs um 8% auf rd. 5,0 Mrd. Euro, die Marge verbesserte sich um 30 bps. auf 13,0%. Fortschritte erzielte der Luxusautohersteller v.  a. in der Vans-Sparte (13% vom Umsatz).

Automobilzulieferer

Hella wächst über Marktniveau

Auf der Telefonkonferenz nach den Hj.-Zahlen am Montag (24.7.) bemühte sich Hella-CEO Michel Favre, einerseits nicht überheblich zu wirken: „Ich möchte nicht arrogant sein“, sagte Favre mehrfach im Verlauf der Analystenkonferenz, bevor er andererseits im gleichen Atemzug voller Stolz Aspekte der starken Geschäftsentwicklung im 1. Hj. erläuterte.

Automobilzulieferer

Conti – Auto-Sparte schockt

Das Automobilgeschäft bleibt die Achillesferse von Continental. Am Mittwoch (12.7.) meldeten die Hannoveraner, dass die Automotive-Sparte (46% vom Umsatz) im Q2 mit einer ber. EBIT-Marge von -0,6% rote Zahlen geschrieben hat. Schon im abgelaufenen Gj. hatte Continental im größten Konzernbereich eine negative EBIT-Marge von 0,2% erzielt, für das Q2 hatten Analysten im Schnitt aber +1,0% auf dem Zettel. Negative Währungseinflüsse und höhere Logistikkosten waren der Grund für die deutlich schlechtere Entwicklung.

Automobilhersteller

BMW – Besser als erwartet

In den USA blickt BMW auf eine erfolgreiche erste Jahreshälfte zurück. Trotz des konjunkturellen Gegenwinds steigerte der Premiumfahrzeughersteller im 1. Hj. den US-Absatz um 11,7% auf 170 414 Fahrzeuge.

Automobilzulieferer

Vitesco baut Aftermarket aus

Der Automobilzulieferer Vitesco blickt auf eine erfolgreiche erste Jahreshälfte zurück – zumindest auf dem Börsenparkett (YTD: +35%). Operativ hingegen ist die ehemalige Continental-Tochter im Q1 in die roten Zahlen gerutscht, woraufhin wir die Aktie (74,05 Euro; DE000VTSC017) auf Halten herabstuften (vgl. PB v. 12.5.).

Automobilzulieferer

Continental – Fokus auf Reifen

Für Continental (72,04 Euro; DE0005439004) spielen Reifen eine wichtige Rolle. Die Sparte steuert rd. ein Drittel der Konzernerlöse bei und ist mit einer ber. EBIT-Marge von 13,1% (2022) der wichtigste Renditebringer des Konzerns.

Autohersteller

Volkswagen will mehr Gewinn

Am Dienstag (13.6.) tagte der Aufsichtsrat von Volkswagen, um vor dem Kapitalmarkttag (21.6.) letzte Details abzustimmen. Im Vorfeld sind laut „Handelsblatt“ erste Eckpunkte zu den mittelfristig avisierten Zielen durchgesickert. Demnach will CEO Oliver Blume den Fokus auf die Profitabilität legen, statt einen globalen Führungsanspruch in Sachen Absatzzahlen zu beanspruchen.

Die Vitesco-Firmenzentrale in Regensburg, Deutschland
Automobilzulieferer

Vitesco rutscht in die Verlustzone

Den hohen Erwartungen nach dem ordentlichen Zahlenwerk der ehemaligen Muttergesellschaft Continental in dieser Woche konnte Vitesco am Freitag (12.5.) nicht gerecht werden.

Lkw-Zulieferer

SAF hält Cyberangriff stand

SAF-Holland gibt seit Jahresbeginn ordentlich Gas. Der Lkw-Zulieferer hat am Donnerstagabend (4.5.) per ad-hoc vorl. Q1-Zahlen bekanntgegeben und den Gj.-Umsatzausblick angehoben.

Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Automobilhersteller

Mercedes-Benz schlägt Tesla

Einen Tag nach dem Gewinneinbruch bei Tesla wartete Mercedes-Benz am Donnerstagabend (20.4.) außerplanmäßig mit überraschend positiven vorläufigen Q1-Zahlen auf. Gründe für die Vorankündigung waren vor allem eine besser als erwartete Profitabilität und ein höherer freier Barmittelzufluss.

IAA Mercedes Benz Logo
Automobilhersteller

Mercedes-Benz verkauft mehr

Guter Jahresauftakt für Mercedes-Benz: Der Premiumfahrzeughersteller steigerte über nahezu alle Regionen im Q1 den Absatz um 3% auf 503 500 Einheiten.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief