Mercedes-Benz will Aktionärswert nachhaltig steigern
Unser Depotwert Mercedes-Benz hat am Donnerstag (22.2.) robuste Finanzergebnisse für 2023 vorgelegt und mit einer neuen Aktienrückkaufpolitik für eine positive Überraschung gesorgt.
„Der Preis ist das, was du bezahlst. Der Wert ist das, was du erhältst.“
Unser Depotwert Mercedes-Benz hat am Donnerstag (22.2.) robuste Finanzergebnisse für 2023 vorgelegt und mit einer neuen Aktienrückkaufpolitik für eine positive Überraschung gesorgt.
SAF Holland hat seine hoch gesteckten Ziele für 2023 beim Umsatz erreicht und bei der Profitabilität sogar übertroffen.
Hella hat ein Kostenproblem. Das haben die Zahlen für 2023 sowie der Ausblick für 2024 am Freitag (16.2.) deutlich gemacht.
Ferrari gibt auf dem Börsenparkett mächtig Gas. Die Marktkapitalisierung hat mittlerweile die Marke von rund 70 Milliarden Euro erreicht, womit der Hersteller von Luxusfahrzeugen höher bewertet wird als Volkswagen, dessen Marktkapitalisierung bei 64 Milliarden Euro liegt. Angesichts der Tatsache, dass der deutsche Volumenhersteller im vergangenen Jahr insgesamt 9,24 Millionen Fahrzeuge (PKWs und Nutzfahrzeuge) ausgeliefert hat – etwa 700-mal mehr als der italienische Spezialanbieter mit 13.700 Einheiten – stellt sich die Frage, ob diese Bewertung gerechtfertigt ist.
Nicht nur vom guten Branchenumfeld bekommt unser Musterdepotwert Mercedes-Benz derzeit Rückenwind. Am späten Donnerstagabend (1.2.) überraschte der Automobilhersteller damit, dass er 2023 den freien Barmittelzufluss (FCF) der Industriesparte um 40% auf 13,3 Mrd. Euro steigern konnte und damit 15% über den Markterwartungen lag.
Die Zeichen stehen gut, dass 2024 ein gutes Jahr für Automobilhersteller werden kann.
BMW hat 2023 einen neuen Absatzrekord erzielt. Der Münchner Autobauer hat insgesamt 2,56 Mio. Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce verkauft, was einem Anstieg von 6,5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Mercedes-Benz hat am Donnerstag (11.1.) ernüchternde 2023er-Absatzzahlen vorgelegt.
Porsche hat ein schwaches Jahr hinter sich.
Auf dem Kapitalmarkttag von Continental am Montag (4.12.) zeigte sich CEO Nikolai Setzer völlig zu Recht unzufrieden über die Entwicklung der letzten Jahre.
Nach einer Schwächephase im Sommer setzt die Aktie (14,34 Euro; DE000SAFH001) von SAF Holland ihren Aufwärtstrend munter fort. Investierte Leser freuen sich seit dem Einstieg (10.6.22) über ein Kursplus von 83%.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Allianz, Porsche SE, Cewe und AT&S.
Trotz schwindender Kauflaune der Konsumenten hat BMW im Q3 die Auslieferungen im Kernsegment Automobile (Umsatzanteil: 83%) um 5,8% (Elektro: +36,1%) gesteigert und die im Sommer angehobene Prognose für 2023 bestätigt.
Das Sentiment für Autobauer verliert an Rückenwind.
Am Freitag (20.10.) hat Volkswagen auch die Guidance für 2023 per Ad-hoc-Mitteilung angepasst.
Paukenschlag in der Automobilzulieferindustrie: Schaeffler will den Antriebsspezialisten Vitesco übernehmen und damit zu einem führenden Zulieferer für Elektromobilität aufsteigen.
Auf imponierende Art und Weise trotzt die Aktie von SAF-Holland (12,17 Euro; DE000SAFH001) dem zuletzt negativen Börsentrend, seit Jahresanfang steht ein Plus von fast 40% zu Buche. Erneuertes Vertrauen verschaffte sich der LKW-Zulieferer mit einem starken Zahlenwerk, sowie zuversichtlichen Kommentaren im Zuge des Halbjahresberichts (10.8.).
Volkswagen hat es dieses Jahr nicht leicht. Die DAX-Aktie (110,10 Euro; DE0007664039) liegt rd. 7% im Minus. Fundamental ist das nicht unbegründet, wie die am Freitag (15.9.) gemeldeten Absatzzahlen für August vor Augen führen.
Ähnlich wie der Münchner Wettbewerber BMW (vgl. PB v. 5.9.) nutzte auch Mercedes-Benz die große IAA-Bühne, um Details zur neuen E-Auto-Architektur für die Kompakt- und Mittelklasse preiszugeben.
Jost Werke hat am letzten Mittwoch (30.8.) jeweils eine Übernahme in Brasilien und Finnland bekanntgegeben. Damit will der Zulieferer für Nutzfahrzeuge seine regionale Präsenz sowie seinen Fußabdruck in der Landwirtschaft (Umsatzanteil: 20%) erweitern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen