Autobauer & Zulieferer

Automobilzulieferer

PWO spart sich fit

Mitarbeiterproteste sorgten zuletzt für Schlagzeilen bei Progress-Werk Oberkirch (PWO). Der Automobilzulieferer wird aus dem Arbeitgeberverband austreten und im 2. Hj. 2020 einen neuen Tarifvertrag bekommen. Auf einer Investorenkonferenz in Frankfurt verteidigte eine Konzernsprecherin im PLATOW-Gespräch diesen Schritt, mit dem ein mittlerer einstelliger Millionen-Betrag eingespart werde.

Automobilzulieferer

Jost Werke mit Gewinnwarnung

Angesichts der Entwicklung an den internationalen Lkw-Märkten kam die Gewinnwarnung der Jost Werke nicht mehr überraschend.

Automobilhersteller

Daimler – Die Last mit den Lastern

An der Börse hat sich Daimler in den vergangene Wochen wieder berappelt. Nachdem unsere Empfehlung aus PB v. 18.2. im August mit einem 10%-Verlust ausgestoppt wurde, legte die Aktie (52,18 Euro; DE0007100000) über 30% zu. Allein mehr als 5% waren es am Donnerstag (24.10.), als der DAX-Konzern seine Q3-Zahlen vorlegte.

SGL Carbon Core-Karosserie
Autohersteller

BMW – Vom Markt vergessen?

Das Beste, was BMW zuletzt getan hat, war der Rausschmiss von CEO Harald Krüger, heißt es in Branchenkreisen teils spöttisch. Tatsächlich war der Wechsel an der Konzernspitze wichtig, die Erwartungen an Nachfolger Oliver Zipse sind hoch.

Autozulieferer

Hella – Erwartet schwierig

Die meiste Zeit hat sich unsere Kaufempfehlung für Hella aus PB v. 19.1. gut entwickelt. Im April lagen wir über 25% im Plus. Auch in der anschließenden Korrekturphase fand die MDAX-Aktie (43,68 Euro; DE000A13SX22) im Bereich von 40,00 Euro und damit oberhalb unseres Kaufkurses ihren Boden. Im August allerdings rauschte das Papier dann kurzzeitig in den Keller, wodurch wir mit einem Verlust von gut 10% ausgestoppt wurden.

Auto

VW elektrisiert

Bis zum Jahreswechsel wollen VW und Northvolt das gemeinsame Joint Venture zur Fertigung von Batteriezellen in Betrieb nehmen (vgl. PB v. 14.6.). Mit der Produktion in einer Pilotanlage, deren Zellen für Prototypen bestimmt sind, hat der DAX-Konzern jedoch schon am Montag (23.9.) begonnen.

Die Autokönige reisen geschlossen nach China, um ihre wichtigste Kundenbasis zu umgarnen.
Autobauer

VW – Zurück in Amerikas Schoß

Positive Nachrichten aus den USA waren für VW in den vergangenen Jahren eine Seltenheit. Der Abgasskandal hat in Übersee tiefe Kratzer hinterlassen. Doch die Wolfsburger scheinen das Tal inzwischen durchfahren zu haben – und das v. a. mit SUVs, deren Absatz in den USA weiter boomt. Sie hatten einen großen Anteil daran, dass VW im August dort mit 35 412 Fahrzeugen 9,8% mehr als im Vj.-Zeitraum verkaufen konnte. In den ersten acht Monaten des Jahres betrug der Zuwachs 6,6%.

Rundblick

Autozulieferer – Ein Industriezweig am Abgrund

Die Krise im Automobilsektor trifft besonders die Zulieferer hart, wie ein Blick in die Hj.-Bücher verrät, die viele von ihnen in den vergangenen Tagen öffneten (s. S. 1 „Unsere Meinung“). Über Norma hatten wir bereits berichtet (vgl. PB v. 6.8.), drei weitere Titel schauen wir uns hier an.

Autozulieferer

Hella zahlt Sonderdividende

Trotz aller Widrigkeiten im schwächelnden Automobilsektor hat der Zulieferer Hella ein mehr als achtbares Gj. 2018/19 (per 31.5.) hinter sich. Den am späten Mittwoch (24.7.) veröffentlichten vorläufigen Zahlen zufolge legte der bereinigte Umsatz 5,0% auf 7,0 Mrd. Euro zu. Das bereinigte EBIT verbesserte sich sogar um 5,9% auf 585 Mio. Euro, was zu einem Margenanstieg von 8,3 auf 8,4% führte.

Autozulieferer

Conti kann nicht mehr schocken

Wir hatten schon Schlimmstes befürchtet, als am späten Montagabend (22.7.) – mal wieder – eine Gewinnwarnung von Continental reinflatterte.

Automobil

BMW – Mehr Elektro wagen

Wenn Oliver Zipse am 16.8. den Chefposten bei BMW von Harald Krüger übernimmt, hat er einen klaren Auftrag: stärkere Impulse bei der E-Mobilität setzen. Ob dies wie von vielen Experten gefordert zu mehr reinen Elektroautos führen wird, ist unwahrscheinlich. Zu sehr haben sich die Münchner zuletzt gegen VW-Chef Herbert Diess positioniert, der Politik und Branche auf Stromer einschwören will.

Automobilhersteller

Daimler – Gewinnwachstum adé

Als Ola Källenius auf der Daimler-HV am 22.5. das Zepter von Dieter Zetsche übernahm, endete eine Ära beim schwäbischen Autobauer (vgl. PB v. 15.5). Nur einen Monat und einen Tag später holten die Schatten des Diesel-Skandals den neuen CEO jedoch bereits wieder ein.

Autozulieferer

Continental – Bereit zum Einstieg

In der Spitze verlor Continental 2018 mehr als die Hälfte des Börsenwertes. Zum Jahreswechsel erreichte die Aktie (128,70 Euro; DE0005439004) bei knapp unter 120,00 Euro den tiefsten Stand seit 2013. Diesen Boden testete sie kürzlich erneut, er hielt stand.

Mit E-Autos will Volkswagen in die Zukunft
Deutsche Aktien

VW – Mit Allianzen in die Zukunft

Der größte Autobauer der Welt macht sich fit für die Zukunft: Bis 2050 will Volkswagen eine CO2-neutrale Flotte haben. Um das zu erreichen, werden die Wolfsburger nun in einem ersten Schritt mit 20% beim schwedischen Batteriehersteller Northvolt einsteigen.

Autozulieferer

Warnleuchten bei Hella

Hella-Aktionäre gingen betrübt ins lange Pfingst-Wochenende. Das Chartbild des Automobilzulieferers hatte sich am Freitag (7.6.) zusehends verschlechtert. Nach Erreichen des 2019er-Hochs Mitte April bei knapp 50,00 Euro ging es bis Anfang Juni rd. 17% bergab.

Automobilzulieferer

US-Geschäfte treiben Jost Werke

Trotz widriger Marktbedingungen erreichte Jost Werke das beste Q1-Ergebnis der Unternehmensgeschichte. V. a. wegen starker Geschäfte in Nordamerika, wo der Umsatz um fast ein Drittel auf 40,4 Mio. Euro stieg, kletterten die Erlöse um 4,9% auf 199,5 Mio. Euro.

daimler-c-daimler-ag
Autoindustrie

Neue Zeitrechnung bei Daimler

Am 22.5. endet bei Daimler eine Ära: Auf der HV wird CEO Dieter Zetsche nach 13 Jahren im Amt das Zepter an Ola Källenius weiterreichen. Und der neue Chef hat bereits ehrgeizige Ziele vorgegeben: Bis 2039 will sich Daimler komplett vom Verbrennungsmotor verabschieden und nur noch Fahrzeuge mit Elektro- und Plug-In-Hybrid-Motoren verkaufen. Schon 2030 soll bereits jedes zweite Fahrzeug CO2-neutral sein. Es ist ein ehrgeiziges Ziel, denn gemessen am Entwicklungszyklus eines Autos sind 20 Jahre nicht viel.

Automobil

BMW – Saubermann-Image futsch

Im Sommer 2018 wehrte sich BMW vehement gegen den Vorwurf illegaler Absprachen mit Konkurrenten. VW und Daimler erstatten hingegen Selbstanzeige. Die Münchner hielten an ihrem Saubermann-Image fest, immerhin ging auch der Diesel-Skandal an ihnen vorbei. Doch dieses Image bekommt Risse. Die EU-Kommission geht den Kartellvorwürfen nach und BMW sah sich zu einer Stellungnahme gezwungen.

Autozulieferer

Hella – Lichtblick im Autosektor

Die Autobranche, Deutschlands wichtigster Industriezweig, schwächelt (s. „Unsere Meinung“). Auch Hella-Chef Rolf Breidenbach rechnet mit einer weiter nachlassenden Marktentwicklung.

Lkw-Zulieferer

Jost-Werke verzückt mit Dividende

Mit den bestätigten 2018er-Zahlen (vgl. PB v. 1.3.) erfreute der Lkw-Zulieferer Jost Werke Anleger zwar mit einer deutlich höheren Dividende, liefert beim Ausblick aber Magerkost ab. Beides bedarf jedoch einer Einordnung.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief