Sebastian Lang

Freier Redakteur

Sebastian Lang ist seit fast 20 Jahren als Aktienanalyst tätig, die Hälfte davon im Sell-side Research bei der schwedischen Investmentbank SEB Enskilda. Seit 2015 schreibt er als freier Finanzjournalist für internationale Börsenmagazine, u.a. für die PLATOW Börse. Er absolvierte sein BWL-Studium in Mannheim und Babson Park, USA und hat einen MBA-Abschluss von der Stockholm School of Economics.

Alle Artikel des Autors

Pfeiffer Vacuum – Die zyklische Erholung verzögert sich
Investitionsgüter | 5. Dezember 2024

Pfeiffer Vacuum – Die zyklische Erholung verzögert sich

Bereits im Juli sah sich Pfeiffer Vacuum gezwungen, die Prognose für das Gj. 2024 zu senken. Da sich die Nachfrage im Halbleitermarkt weiterhin träge entwickelt, muss der Vakuumpumpenhersteller den Gürtel nun noch enger schnallen.

Norma will seine Kronjuwelen verkaufen
Investitionsgüter | 3. Dezember 2024

Norma will seine Kronjuwelen verkaufen

Es war ein echter Paukenschlag, den Norma am 28.11. verkündete. Der Verbindungstechnikspezialist will sich aus dem Wassermanagement-Geschäft zurückziehen und fortan seine Ressourcen auf die allgemeine Industrie konzentrieren.

MTU Aero – Ausgezeichnete Aussichten
Investitionsgüter | 29. November 2024

MTU Aero – Ausgezeichnete Aussichten

Einen ersten Blick ins neue Jahr wagte MTU Aero am Freitag (29.11.). Dass dieser rundum positiv ausfiel, ist vor allem dem zivilen Seriengeschäft zu verdanken, bei dem der Triebwerkhersteller den stärksten Anstieg erwartet.

Carrier Global – Alles richtig gemacht
Bau- & Ingenieurswesen | 28. November 2024

Carrier Global – Alles richtig gemacht

Bereits jetzt steht fest: 2024 war ein gelungenes Jahr für Carrier Global. Einen bedeutenden Anteil daran hatten die Integration des deutschen Wärmepumpenherstellers Viessmann sowie eine Veräußerung.

Bei Washtec zeichnet sich die Wende ab
Investitionsgüter | 26. November 2024

Bei Washtec zeichnet sich die Wende ab

Bei Washtec laufen die Geschäfte konjunkturbedingt schleppend. Ein stetig steigender Auftragseingang, sowie ein positiver Trend bei der Profitabilität machen aber Hoffnung auf zweistelliges EPS-Wachstum in 2025.

Renk – Starkes Potenzial nach  turbulentem Börsenstart
Investitionsgüter | 22. November 2024

Renk – Starkes Potenzial nach turbulentem Börsenstart

Ein turbulentes erstes Börsenjahr neigt sich für Renk dem Ende zu. Nachdem sich der Kurs des Rüstungsunternehmens im Frühling mehr als verdoppelt hatte, folgte der sukzessive Fall, völlig ungeachtet der angespannten geopolitischen Lage.

Hensoldt steht der Konkurrenz in nichts nach
Investitionsgüter | 22. November 2024

Hensoldt steht der Konkurrenz in nichts nach

Es läuft rund bei den deutschen Rüstungsunternehmen, und Hensoldt macht da keine Ausnahme. Vor allem die Sensoren-Sparte kann sich vor Aufträgen kaum retten.

An Rheinmetall kommt derzeit niemand vorbei
investitionsgüter | 21. November 2024

An Rheinmetall kommt derzeit niemand vorbei

Angesichts der hohen Nachfrage erwartet Rheinmetall ein anhaltend hohes Wachstum und will seinen Umsatz in den kommenden drei Jahren verdoppeln.

Dürr – Gefragte Nachhaltigkeit
Investitionsgüter | 19. November 2024

Dürr – Gefragte Nachhaltigkeit

Die Kundschaft des Maschinen- und Anlagenbauers befindet sich im Krisenmodus. Dennoch behauptet sich Dürr gut; sowohl Umsatz und vor allem Auftragseingang stiegen in den ersten neun Monaten dieses Jahres.

KSB – Fels in der Brandung
Investitionsgüter | 15. November 2024

KSB – Fels in der Brandung

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB bleibt mit soliden Q3-Zahlen auf Wachstumskurs. Besonders das Servicegeschäft lief so erfreulich, dass die Pfälzer nun davon ausgehen, am oberen Ende ihrer bisherigen Jahresprognose zu landen.

Wacker Neuson – Noch keine Trendwende in Sicht
bau- & Ingenieurswesen | 14. November 2024

Wacker Neuson – Noch keine Trendwende in Sicht

Schwache Q3-Zahlen und ein erneut gesenkter Ausblick schickten am Donnerstag die Wacker Neuson-Aktie deutlich ins Minus. Der Baugeräte- und Kompaktmaschinenhersteller kämpft weiter mit der schwachen Marktlage. Besserung ist nicht in Sicht.

Stabilus – Eingeschränkte Visibilität
Investitionsgüter | 12. November 2024

Stabilus – Eingeschränkte Visibilität

Viel mehr konnte von Stabilus in der momentan schwierigen Marktlage nicht verlangt werden: Der Spezialist für Motion-Control-Lösungen erfüllte laut vorläufigen Zahlen seine Prognose für das Gj. 2023/24 (per 30.9.).

Jungheinrich – Keine Erholung in Sicht
Investitionsgüter | 12. November 2024

Jungheinrich – Keine Erholung in Sicht

Unter den gegebenen Umständen fiel das Q3 bei Jungheinrich solide aus. Vor allem die schwache deutsche Wirtschaft macht dem Gabelstaplerhersteller weiter zu schaffen.

Daimler Truck schlägt sich wacker
Investitionsgüter | 8. November 2024

Daimler Truck schlägt sich wacker

Seit ihrem Tief im September hat die Daimler Truck-Aktie (37,83 Euro; DE000DTR0CK8) über 25% an Wert gewonnen. Das liegt an zwei Faktoren.

Nordex – Zu viel Unsicherheit
Investitionsgüter | 7. November 2024

Nordex – Zu viel Unsicherheit

Die letzten Tage waren nicht einfach für Nordex. Schwache Zahlen des Konkurrenten Vestas und das sich abzeichnende Ende der Ampel-Koalition sorgten bereits zu Beginn der Woche für Abwärtsdruck bei der Aktie (12,08 Euro; DE000A0D6554). Verstärkt wurde dieser durch die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident der USA. Dieser hatte im Wahlkampf angekündigt, erneut aus dem Pariser Abkommen aussteigen zu wollen und Offshore-Windprojekte zu stoppen.

Krones – Bewertung passt nicht
Investitionsgüter | 5. November 2024

Krones – Bewertung passt nicht

Auch im dritten Quartal konnte Krones mit guten Geschäftszahlen aufwarten. Der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller profitiert unvermindert von der anhaltenden Investitionsbereitschaft seiner Kunden aus der Getränkeindustrie, die selbst in konjunkturell schwierigen Zeiten mit stabilem Wachstum besticht.

Knorr-Bremse – Muster an Stabilität
Investitionsgüter | 1. November 2024

Knorr-Bremse – Muster an Stabilität

Dank des krisenfesten Schienengeschäfts geht es bei Knorr-Bremse auch in diesen konjunkturell schwierigen Zeiten weiter aufwärts. Der Bremsenhersteller konnte mit seinen am Donnerstag (31.10.) vorgelegten Neunmonatszahlen die Erwartungen übertreffen und korrigierte seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2024 nach oben.

Schneider-Electric – KI als Umsatztreiber
Investitionsgüter | 31. Oktober 2024

Schneider-Electric – KI als Umsatztreiber

Ein neues Rekordniveau erreichte der Umsatz unseres PLATOW Prognose 2024-Wertes Schneider Electric im dritten Quartal. Wie der Technologiekonzern am Mittwoch (30.10.) mitteilte, trugen die starke Entwicklung in den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Energiewende zu einem organischen Wachstum um 8% ggü. Vj. auf 9,3 Mrd. Euro bei. Vor allem in Nordamerika profitieren die Geschäfte im Segment Energiemanagement, während die Sparte Industrial Automation konjunkturbedingt vor allem in Europa strauchelt.

ABB – Elektrifizierung überstrahlt
Investitionsgüter | 29. Oktober 2024

ABB – Elektrifizierung überstrahlt

Es war ein gelungener Start für den neuen ABB-CEO Morten Wierod: der Schweizer Industriekonzern konnte mit seinem Q3-Bericht am 17.10. die Erwartungen des Analystenkonsens übertreffen und die Margenprognose für das Gj. anheben. Bezeichnend ist dabei, dass der Geschäftsbereich Elektrifizierung positiv hervorsticht. Dessen Leiter war bis 1.8. Morten Wierod.

2G Energy – Grund für Optimismus
Energie | 25. Oktober 2024

2G Energy – Grund für Optimismus

Dass es für 2G Energy in den USA immer besser läuft, hat sich bereits im 1.Hj. angedeutet (vgl. PB v. 5.9.). Jetzt scheint das Momentum nochmals an Fahrt aufzunehmen, und der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen konnte einen Großauftrag an Land ziehen. Auch in Süd- und Osteuropa werden Erfolge verzeichnet.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief