Kurznachrichten zu MLP und Qiagen
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir wöchentlich kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
„Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen.“
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir wöchentlich kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
Ein Jahr Javier Milei: Der Kettensägen-Präsident überrascht mit ersten Erfolgen. Doch jetzt steht der schwerste Teil bevor: Kann er Reformen des Aufbaus durchsetzen, ohne die politische Unterstützung zu verlieren?
Die Verbraucherstimmung ist alles andere als berauschend. Der chinesische Online-Allrounder Meituan ist dennoch kräftig gewachsen. Und das ist nicht die einzige positive Überraschung.
Der Vermögensverwalter Partners Group überzeugt uns schon lange mit seinem Management privater Anlagen. Der gerade erfolgte Verkauf des Energieentwicklers VSB Group zeigt, wie die Firma in Infrastrukturprojekten wertsteigernd operiert.
Bei der Allianz soll der Gewinn je Aktie bis 2027 voraussichtlich mit 7 bis 9 % jährlich wachsen – etwas langsamer als die bisherigen Analystenprognosen, die 11 % p.a. vorsehen. Doch Aktionäre können sich auf einen höheren Shareholder Return freuen.
Die starken Zahlen zum dritten Quartal und der angehobene Ausblick hätten Astrazeneca normalerweise Schwung verliehen. Doch derzeit stellt eine Entwicklung im wichtigen Markt China die Erfolgsstory von Konzernchef Pascal Soriot in den Schatten.
Mit einer Übernahme in Lateinamerika hat sich Talanx 2023 ein starkes Wachstumspotenzial gesichert, aber auch neue Risiken übernommen. Abgesichert werden diese Risiken jetzt mithilfe der Tochter Hannover Rück.
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir wöchentlich kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
Japans Zinswende hebt die Gewinne der Großbanken auf Rekordniveau. Auch Mizuho Financial glänzt mit einem Gewinnsprung und hebt die Jahresziele kräftig an – bleibt aber im Vergleich teuer.
Beim Tempo des Lagerabbaus bei den Kunden hat sich Gerresheimer-Chef Dietmar Siemssen verschätzt. Doch die Wachstumsziele bis 2028 bleiben bestehen. Die gestauchte Kurve eröffnet Anlegern eine Chance.
In Deutschland knackt der DAX die nächste runde Marke, in den USA erreicht der S&P 500 das 54. Rekordhoch des Jahres. Was die Anleger dabei unter-, und was sie überschätzen.
Formycon meldet für die ersten neun Monate einen EBITDA-Verlust von 17,9 Mio. Euro, doch CFO Enno Spillner betont im PLATOW-Interview: Alles läuft nach Plan. 2024 werde das erwartete Übergangsjahr in der Entwicklung.
Das Management von Novartis zeigt sich optimistischer für die mittelfristigen Aussichten. Sollten die Ziele bis 2029 erreicht werden, würde das Unternehmen doppelt so schnell wachsen wie erwartet. Eine Klippe gilt es zudem noch zu überwinden.
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir wöchentlich kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
Die Swissquote-Aktie geht wie an einer Perlenschnur gezogen nach oben – der Grund dafür ist klar. Doch der rasante Kursanstieg bringt auch einen Aspekt mit sich, den wir aufmerksam im Blick behalten werden.
Die DBS Group glänzte jüngst wieder einmal mit starken Q3-Zahlen und startete ein Aktienrückkaufprogramm. Doch trotz des Erfolgs zeigen sich erste kleine Gewitterwolken, die es zu beachten gilt.
Auf dem Investorentag Ende November hat sich Zurich Insurance ehrgeizige neue Dreijahresziele gesetzt. Warum wir bei dem Versicherer trotzdem vorsichtig bleiben.
Siemens Healthineers hat mit einem soliden Schlussspurt die Ziele für 2023/24 erreicht. Die neue Prognose wirkt konservativ, doch eine wichtige Innovation könnte dem Unternehmen einen kräftigen Schub verleihen.
Auch im dritten Quartal lag unser Musterdepot operativ erneut vor dem DAX. Zahlreiche Werte erhöhten ihre Prognosen und erreichten neue Kurshöchststände. Doch es gab auch einige Enttäuschungen.
Mark Becks hat maßgeblich mit dazu beigetragen, die EBIT-Marge von Masterflex nachhaltig in den zweistelligen Bereich zu steigern. Im Interview gab uns der Finanzchef Einblicke in die nächsten Schritte der Unternehmensstrategie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen