Albrecht Schirmacher

Herausgeber

Albrecht F. Schirmacher kam nach Stationen bei Capital und Börsen-Zeitung 1990 zu PLATOW, zunächst als Chefredakteur. Wenig später übernahm er auch die Geschäftsführung. 1999 gab er die Chefredaktion in die Hände von Frank Mahlmeister. 2013 übernahm Schirmacher im Rahmen eines Management Buyouts PLATOW von der heutigen Springer Nature. 2023 bzw. 2024 übergab Schirmacher die Geschäftsführung an seine beiden Söhne, Jorg und Justus, und fungiert seither als Herausgeber.

Alle Artikel des Autors

Gesundheitswesen | 22. Februar 2024

Compugroup – Voller Fokus auf KI

Die Talfahrt der Compugroup-Aktie hält an. Am Donnerstag (22.2.) fiel der SDAX-Titel auf dem tiefsten Stand seit über acht Jahren.

Gerresheimer überrascht Markt mit starkem Ausblick
Verpackungen | 22. Februar 2024

Gerresheimer überrascht Markt mit starkem Ausblick

Bei unserem Musterdepotwert Gerresheimer drehte sich am Donnerstag (22.2.) eigentlich alles um den Ausblick. Doch auch die Zahlen für 2022/23 (per 30.11.) überzeugten. Denn der Umsatz fiel zwar wie erwartet aus, das ber. EBITDA und der Gewinn je Aktie (EPS) übertrafen den Konsens dagegen deutlich.

Bremsenhersteller | 22. Februar 2024

Knorr-Bremse mit Befreiungsschlag

Starke vorläufige Zahlen für das Schlussquartal 2023 präsentierte am Donnerstag (22.2.) der Bremsenhersteller Knorr-Bremse. So konnte der Umsatz um 6% auf 2,07 Mrd. Euro gesteigert werden, beim EBIT betrug das Plus sogar 40% auf 248 Mio. Euro. Dank eines rekordhohen Auftragsbestandes in Höhe von 7,1 Mrd. Euro (per 31.12.) blickt der MDAX-Konzern zudem trotz konjunktureller Herausforderungen zuversichtlich in die Zukunft: 2024 soll der Umsatz zwischen 7,7 und 8,0 Mrd. Euro liegen, die ber. EBIT-Marge zwischen 11,5 und 12,5%.

Märkte | 21. Februar 2024

Polen – Schmerzhafter Rückbau des PiS-Staates

Donald Tusk ist in einer wenig beneidenswerten Lage: Zwei Legislaturperioden lang hat die in die Opposition geschickte rechtspopulistische PiS-Partei getreu dem stalinistischen Prinzip Walter Ulbrichts („es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben“) die Schlüsselpositionen in Verwaltung, Justiz und Wirtschaft mit nicht immer gesetzes-, aber linientreuen Parteisoldaten besetzt und damit jede Kontrolle durch unabhängige Institutionen ausgeschaltet.

Barometer | 21. Februar 2024

PLATOW Börsenbarometer

Indizes: Das größte Plus im Vergleich zur Vorwoche verzeichnet der Hang Seng (+3,9%). Die chinesische Regierung hat zuletzt ihren Leitzins gesenkt und Finanzierungshilfen für den Immobiliensektor verabschiedet. Starke Verluste weist hingegen der RTS (-4,3%) auf.

Videospiele | 21. Februar 2024

Nexon hat Zenit überschritten

Kaum eine Branche produziert Produkte mit einer so kurzen Halbwertszeit wie die Gaming-Industrie. Dass Nexon diese bittere Erfahrung jetzt machen muss, darauf deuten die Anfang Februar (8.2.) gemeldeten Zahlen hin.

Bergbau | 21. Februar 2024

Auch Rio Tinto kürzt Dividende

Rohstoffwerte stehen kräftig unter Druck. Insbesondere Chinas kaputter Wirtschaftsmotor sowie die Schieflage im Immobiliensektor lasten massiv auf der Nachfrage nach Rohstoffen. Bereits am Dienstag (21.2.) hatte daher BHP die Dividende bei Vorlage der Hj.-Zahlen gekappt. Am Mittwoch folgte dann der britisch-australische Bergbauer Rio Tinto, der neben BHP und Vale zu den weltweit größten Eisenerzproduzenten gehört.

E-Commerce | 21. Februar 2024

Rakuten – Durststrecke hält an

Der E-Commerce-Riese Rakuten lies in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche aufhorchen, als die Aktie (4,68 Euro; JP3967200001) am Donnerstag und Freitag in Frankfurt in Summe um mehr als 23% zulegte.

Touristik | 21. Februar 2024

MakeMyTrip weiter auf Rekordreise

Für den indischen Online-Reiseanbieter MakeMyTrip läuft es weiter wie am Schnürchen. Im Q3 bis Ende Dezember kletterten die Erlöse in konstanten Währungen um 27% auf 214,2 Mio. US-Dollar (rd. 198,9 Mio. Euro) – ein neuer Rekord und mehr als Analysten erwartet hatten.

Halbleiter | 21. Februar 2024

Sumco erwartet Geschäftseinbruch

Mit Sumco stellen wir auf Leserwunsch ein neues Unternehmen vor. Der Name ist dabei die Abkürzung für „Silicon United Manufacturing Corporation“ und die Japaner produzieren aus Silizium sogenannte Wafer, die in der Halbleiterherstellung benötigt werden. Das 1999 aus der Zusammenlegung der Wafer-Geschäfte von Sumitomo und Mitsubishi entstandene Unternehmen gehört mit einem Marktanteil von rd. 30% neben Shin-Etsu und der deutschen Siltronic zur Weltspitze.

Labormedizin | 21. Februar 2024

Sonic Health – Einbruch als Chance

In Deutschland ist Sonic Healthcare zuletzt durch den Kauf der Laborkette Diagnosticum, in der Schweiz durch den Erwerb der Synlab Suisse in Erscheinung getreten. Keine Frage, die Australier sind auf Einkaufstour und haben sich seit Juli 2023 nach eigenen Angaben Labordienstleister mit einem jährlichen Umsatz von über 300 Mio. Euro einverleibt.

Telekommunikation | 21. Februar 2024

América Móvil kappt Capex

Die Zahlen von América Móvil gaben der Aktie am vergangenen Dienstag (13.2.) einen ersten Schub. Aber erst eine Capex-Ankündigung von CFO Carlos Garcia in der Telefonkonferenz am Tag danach hauchte den ADRs (18,45 US-Dollar; US02390A1016) so richtig Leben ein (+10%).

Indonesien will mehr Macht
Märkte | 21. Februar 2024

Indonesien will mehr Macht

Als erstes südasiatisches Land könnte Indonesien Mitglied der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) werden.

Bankensektor | 16. Februar 2024

PBB im Visier der Shortseller

Bei Deutsche Pfandbriefbank (PBB) setzen immer mehr Anleger auf fallende Kurse. Bis Freitag (16.2.) haben Shortseller wie Millenium Capital Partners und Petrus Advisers nach Angaben des Bundesanzeigers Leerverkaufspositionen auf 8,08% der handelbaren Papiere des Immobilienfinanzierers angemeldet. Zu Beginn der Handelswoche waren es nur 7,57% gewesen.

Scheinwerfer | 16. Februar 2024

Hella muss sparen

Hella hat ein Kostenproblem. Das haben die Zahlen für 2023 sowie der Ausblick für 2024 am Freitag (16.2.) deutlich gemacht.

Maschinenbau | 16. Februar 2024

Renk profitiert von der Zeitenwende

Einen optimalen Start auf dem Börsenparkett erwischte der Panzergetriebebauer Renk. Seit der Privatplatzierung des PE-Investors Trion am 7.2. hat die Aktie (25,04 Euro; DE000RENK730) über 65% an Wert gewonnen. Anfang Oktober 2023 wurde der Börsengang noch aufgrund des damals schwachen Marktumfeldes abgesagt.

SDAX | 16. Februar 2024

SDAX Dispoliste

Ein Update zu Cewe lesen Sie in dieser Ausgabe. Bilfinger akkumulieren wir bei Rücksetzern auf 40,10 Euro. Für Elmos, Norma und Kontron bekräftigen wir unsere Kaufempfehlungen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief