Europäische Aktien

Verschiedene Kosmetikprodukte von L‘Oréal
konsumgüter

Bei L‘Oréal drückt China-Blues auf Zukunftsplanung

Wie wichtig der chinesische Absatzmarkt ist, hat L‘Oréal am Freitag (28.6.) erneut unter Beweis gestellt. CEO Nicolas Hieronimus schraubte aufgrund der anhaltenden China-Schwäche die Erwartungen für das Gj. 2024 herunter. Die Aktie (408,20 Euro; FR0000120321) brach daraufhin in einem Rutsch um über 7% auf ein Acht-Monatstief ein.

Eine Person in einer Menschenmenge, welche die Frankfreichflagge in der Hand hält
Märkte

Frankreich hat die Wahl

Nach herben Verlusten bei der Europawahl am 9.6. löste Frankreichs Präsident Emmanuel Macron noch am gleichen Abend das Parlament auf. Die Schockwellen waren bis auf das Börsenparkett spürbar. Denn bei der anstehenden Stichwahl am Sonntag (7.7.) stehen die Zeichen für die Rechtspopulisten um Marine Le Pens Rassemblement National mehr als gut.

Verschiedene Medikamente von Hypera Pharma
Pharma

Hypera kommt auf Touren

Der stark wachsende brasilianische Gesundheitsmarkt hat einen klaren Gewinner: Hypera hat sich mit einer Kette von Zukäufen (zuletzt: ein Portfolio mit OTC-Präparaten von Sanofi Brasil sowie die Vertriebsrechte für die Buscopan- und Buscofem-Produktfamilien von Boehringer Ingelheim in Brasilien) vom Konsumgüter- zum größten brasilianischen Pharmakonzern entwickelt.

Handelssaal der Frankfurter Börse
Märkte

Was die Börsen im 2. Halbjahr erwartet

Das erste Halbjahr 2024 war geprägt von einer beeindruckenden Performance, besonders an den US-Börsen. Der S&P 500 markierte an 33 von 124 Handelstagen neue Höchststände. Auch der DAX, der am Montag (1.7.) sein 36-jähriges Bestehen feierte, erreichte am 15.5. sein 26. Rekordhoch des Jahres. Insgesamt steht ein Plus von 8,9% zu Buche – nur in 14 seiner 36 Jahre war der deutsche Leitzindex zur Jahresmitte stärker.

Das Avanza Logo auf einem Schild
finanzdienstleister

Avanza – Zweiter Anlauf

Unser erster Einstieg bei Avanza verlief leider etwas unglücklich. Obowhl wir im vergangenen September ausgestoppt wurden, rechtfertigen die guten Fundamentaldaten und die attraktive Bewertung von Avanza einen zweiten Versuch.

nahrungsmittel

Danone will für Investoren attraktiver werden

Auf dem Kapitalmarkttag am Mittwoch und Donnerstag (19./20.6.) hat Danone-CEO Antoine de Saint-Affrique den Fokus eher auf erreichte Ziele des Programms „Renew Danone“ gelegt, dabei aber auch die Mittelfristziele für 2025 bis 2028 bestätigt. Hoffnungen auf eine Anhebung der Ziele wurden enttäuscht, was die Aktie (57,30 Euro; FR0000120644) um bis zu 4% abwärts schickte.

Aktienkurs auf einem Smartphone
vermögensverwalter

DWS hechelt Konkurrenz hinterher

Wer als DWS-Aktionär am 7.6. auf den Aktienkurs geschaut hat, dem ist vermutlich das Herz in die Hose gerutscht. Stolze 6,86 Euro oder 16,6% verlor die SDAX-Aktie (33,86 Euro; DE000DWS1007) und damit etwas mehr als die Dividendenzahlung (2,10 Euro regulär plus 4,00 Euro Sonderdividende) es rechtfertigen würde. Gewinnmitnahmen und Stopp-Loss-Verkäufe ließen das Minus seither auf 20% anschwellen, was besorgte PB-Leser nachfragen ließ, ob mehr als nur die Dividendenzahlung hinter diesem Kursabschlag stecke.

Ein US-Dollar
Märkte

Starker Dollar, starke Börse?

Der Greenback ist derzeit unglaublich stark. Der von der Fed berechnete „Nominal Broad US Dollar Index“, der den Wert des Dollars gegenüber einem breiten Korb von Währungen der wichtigsten Handelspartner der USA misst, steht aktuell mit 124,5 so hoch wie zuletzt im September 2022; auch das Allzeithoch bei 128,45 aus dem gleichen Monat ist nicht mehr fern.

halbleiter

ASML – TSMC garantiert Wachstum

Mit dem Sprung auf ein neues Allzeithoch bei fast 1.000,00 Euro hat ASML in der vergangenen Woche den Luxusgüterkonzern LVMH als zweitwertvollstes Unternehmen Europas abgelöst.

Das Halma plc. Logo
Technologie

Halma setzt Rekordjagd fort

Die am Donnerstag (13.6.) vorgelegten Rekordergebnisse für das Gj. 2023/24 (per: 31.3.) brachten der Aktie von Halma einen Rekordsprung von 13% auf den höchsten Stand seit Januar 2022 ein.

automobilzulieferer

Stabilus wird zu Recht abgestraft

Bereits zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit senkt Stabilus seine Prognose für das Gj. 2023/24 (per 30.9.). Nach Börsenschluss am Dienstag (11.6.) gab der Weltmarktführer bei Gasfedern, Dämpfern und anderen maßgeschneiderten Motion-Control-Lösungen bekannt, dass sich der Umsatz im laufenden Q3 bislang schwächer als erwartet entwickelt hat; auch beim Ausblick auf das Q4 müssen Abstriche gemacht werden.

Märkte

Visegrad – Faustdicke Überraschung in Osteuropa

Das erschreckend starke Abschneiden rechtspopulistischer und nationalistischer Parteien bei den Wahlen zum EU-Parlament, insbesondere in den Kernstaaten Deutschland und Frankreich, verdeckt ein wenig eine andere überraschende Entwicklung: In drei der vier Visegrad-Staaten, die als Hochburgen der EU-Skepsis gelten, mussten diese Populisten und Nationalisten deutliche Niederlagen einstecken.

Royal Unibrew Headquarter
Getränkeindustrie

Royal Unibrew feilt an Profitabilität

Dank deutlicher Effizienzsteigerungen konnte der dänische Getränkekonzern Royal Unibrew bereits Mitte April seine Prognose für das Gj. 2024 anheben. Der vor kurzem stattgefundene Kapitalmarkttag gab zudem weitere Einblicke in die langfristigen finanziellen Ambitionen. Zugleich wurde bekannt, dass die Zusammenarbeit mit PepsiCo ausgeweitet wird.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief