Europäische Aktien

Roche Standort in Mannheim, Deutschland
pharma

Roche hebt Gewinnprognose an

Seit März 2023 versucht Vorstandschef Thomas Schinecker, bei Roche den Wegfall des Corona-Sondergeschäfts und den Ablauf des Patentschutzes dreier Krebstherapien abzufedern. Nach mühsamen Quartalen zeigen die am Donnerstag (25.7.) vorgelegten Hj.-Zahlen, dass die Talsohle bei den Schweizern erreicht sein könnte.

ABB Headquarters in Zürich, Schweiz
Energie

ABB – Marge auf Rekordniveau

Trotz eines leicht rückläufigen Auftragseingangs verzeichnete ABB ein solides Q2-Ergebnis. Wie der Industriekonzern vor Wochenfrist (18.7.) bekannt gab, entwickelten sich dabei die Sparten Elektrifizierung und Prozessautomation positiv, während Robotik und Maschinenautomation schwächelten. Ihren Ausblick für das Gj. 2024 bestätigten die Schweizer.

Duftstoffe

Givaudan bleibt teuer, liefert aber Steilvorlage für Symrise

Mit den am Dienstag (23.7.) vorgelegten Hj.-Zahlen hat Givaudan erneut die Erwartungen übertroffen. Für unseren Depotwert Symrise (Q2 am 1.8.) ist das eine gute Nachricht, denn das volumengetriebene Wachstum der Schweizer Konkurrenz signalisiert eine erhöhte Nachfrage.

Logistik

K+N – Luftfracht treibt Geschäft an

Die Schweizer Reederei Kühne + Nagel (K+N) hat im Q2 weiter an Momentum gewonnen. Entsprechend zuversichtlich zeigte sich CEO Stefan Paul im Call am Dienstag (23.7.): „Die zweite Jahreshälfte wird signifikant stärker sein als die erste.“

Hauptsitz der ASML Holding in Veldhoven, Niederlande
halbleiter

ASML – Firmenchef bleibt entspannt

Die von ASML vorgelegten Q2-Zahlen (besser als erwartet) plus Prognose (für 2024 bestätigt) sind am Mittwoch (17.7.) für den Aktienkurs der Niederländer fast zur Nebensache geworden. Zwar lag der Ausblick auf das laufende Quartal (Umsatz 6,7 Mrd. bis 7,3 Mrd. Euro; Bruttomarge 50 bis 51%) unter den Konsensschätzungen, dafür wurden aber die Ziele für das Gesamtjahr und auch für 2025 ohne Einschränkungen bestätigt.

Der Hauptsitz des Schweizer Pharmaunternehmens Novartis in Basel, Schweiz
pharma

Novartis kommt 2027er-Profitabilitätsziel immer näher

Novartis wird immer profitabler. Auch im Q2 (Zahlenvorlage am Donnerstag, 18.7.) kletterte das op. Kernergebnis (wb. +19% nach +22% im Q1) stärker als der vom Herzmittel Entresto, dem Arthrosemedikament Cosentyx und dem MS-Mittel Kesimpta befeuerte Umsatz (wb. +11%, wie im Schnitt der vergangenen vier Quartale).

Der Trump Tower in Chicago, USA
Märkte

Trump 2.0 schürt Inflationsrisiko

Das gescheiterte Attentat am Wochenende (13.7.) hat Ex-Präsident Donald Trump wohl endgültig zum Favoriten für die US-Präsidentschaftswahl am 5.11. erhoben. Sollte der einstige politische Außenseiter von 2016 erneut Präsident werden, ist die politische Ausgangslage jedoch eine völlig andere: Seine Agenda „Project 2025“ ist glasklar und sein MAGA-Hofstaat steht bereit. Insbesondere am Markt aber haben sich die Rahmenbedingungen seit 2016 gewandelt.

Mode

Fast Retailing punktet im Ausland

Im April stellten wir bei dem Modekonzern Fast Retailing eine leichte Abschwächung der Geschäftsdynamik fest. Dennoch hielten wir unser Kaufvotum für die Aktie (243,00 Euro; JP3802300008) nach einer Kurskorrektur von 16% für fundamental begründet. Die Zahlen vom vergangenen Donnerstag (11.7.) zum Q3 (Gj. per 31.8.) stützen diese Einschätzung erneut.

Ticker

Kurznachrichten im Überblick

Avanza enttäuscht mit dem Q2. Evonik hebt und Cliq senkt den Prognose-Daumen. Morphosys – Das Ende ist nahe.

Gesundheitswesen

Compugroup – Zu viel Pessimismus

Das angekratzte Vertrauen der Börsianer zurückzugewinnen, war eines der Ziele von Compugroup-Chef Michael Rauch (vgl. PB v. 5.9.23). Dieses Vorhaben ist gescheitert. Nach der Verabschiedung von den mittelfristigen Margenzielen wurde in dieser Woche (9.7.) auch die Anfang Mai noch bestätigte 2024er-Prognose gekappt.

Halbleiterindustrie

BE Semiconductor – Spannend, aber noch zu teuer

An dem Herstellungsprozess für die in Zukunft immer wichtiger werdenden Halbleiter sind zahlreiche Unternehmen beteiligt. Dazu zählt auch die niederländische BE Semiconductor (Besi), die Systeme zur Montage und Verpackung der Computerchips entwickelt.

Märkte

Osteuropa gewinnt an Eigenständigkeit

Die slowenische Regierung hat den Ausbau der Bahnanbindung des Adriahafens Koper beschlossen. Das Projekt gilt mit rd. 1,1 Mrd. Euro als größtes öffentliches Infrastrukturprojekt des Landes und ist ein weiterer Baustein in einer umfangreichen Entwicklung, die die wirtschaftliche Struktur der EU ein Stück weit nach Osten verschiebt.

Fotografie

Canon setzt auf neues Top-Modell

Auf den ersten Blick hat sich bei der Canon-Aktie seit unserer jüngsten Besprechung in PEM v. 18.1. wenig getan. Denn der Kurs der Aktie (25,68 Euro; JP3242800005) ist auf einem nahezu identischen Niveau.

chemie

Wo die Chemie Aufholpotenzial hat

Nach einem besser als erwarteten 1. Hj. werden weite Teile des Chemiesektors wieder optimistischer. Dieser zyklische Sektor bietet damit wieder selektive Einstiegsmöglichkeiten.

pharma

Apontis muss jetzt auch liefern

Bei Apontis Pharma ist nach dem Chefwechsel im September einiges passiert. Der neue CEO Bruno Wohlschlegel hat seine Strategie präsentiert (stärkere Vermarktung von Einzelprodukten) und die Kostenbasis durch einen Mitarbeiterabbau im Vertrieb gesenkt (Ersparnis: rd. 6,5 Mio. Euro jährlich ab dem gerade abgeschlossenen Q2).

Technologie

Jenoptik – 2. Halbjahr im Fokus

Mit neuen Bestellungen aus Kuwait und den USA hat Jenoptik zum Ende des zweiten Quartals die aufkommenden Sorgen vor einer nachhaltigen Auftragsdelle etwas aus dem Markt genommen.

Bau

Vinci – Spannende Neuaufstellung

Der Infrastruktur-Gigant Vinci stellt sich perspektivisch neu auf. Notwendig ist das, weil die französischen Autobahnkonzessionen im nächsten Jahrzehnt auslaufen. Möglich ist es, weil die Franzosen jedes Jahr hohe Free Cashflows generieren.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im Juni – Bisher kein Sommermärchen

Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat im Juni mit einer erfolgreichen Gruppenphase und einem Achtelfinal-Sieg alle Chancen auf ein „Sommermärchen“ bei der Europameisterschaft gewahrt. Im Gegensatz dazu verlief an Deutschlands Aktienmärkten der Juni alles andere als märchenhaft. Die vier wichtigsten deutschen Indizes schlossen durchweg im Minus. Während der DAX und der TecDAX noch vergleichsweise glimpflich davonkamen, fielen die Verluste im SDAX und MDAX deutlich aus.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief