Europäische Aktien

Technologie

Diploma ist zunehmend anspruchsvoll bewertet

„Die Industrieperle Großbritanniens“ lautete der Titel unseres Beitrags über das Industrieunternehmen Diploma am 16.9.22. Seitdem hat sich die Aktie hervorragend entwickelt. Ein Blick auf die Bewertung zeigt jedoch auch, dass die Aktie (4.390 GBp; GB0001826634) zunehmend anspruchsvoll bewertet ist. Zeit für ein Update.

Arbeiter auf einer Baustelle
bauwesen

Strabag mit Rekordauftragsbestand

Die österreichische Strabag hat mit Vorlage der Halbjahreszahlen am Freitag (30.8.) die Jahresprognose bestätigt. Bei einer Bauleistung von rund 19,4 (Vj.: 19,1) Mrd. Euro soll die EBIT-Marge bei mindestens 4% liegen. Im Vorjahr war ein Wert von 5% erreicht worden, bis 2030 soll die Marge auf 6% steigen.

Baustoffe

Sika hat Überraschungspotenzial

Nach einer kleinen Schwächephase seit Mai hat sich die Sika-Aktie (270,20 CHF; CH0418792922) zuletzt wieder kraftvoller gezeigt. Wie wir finden, aus gutem Grund. Im Vergleich zur Konkurrenz läuft es für den Schweizer Baustoffexperten nämlich ziemlich solide.

reifenhersteller

Continental – Spin-off treibt Kurs

Seit Anfang August befindet sich die Continental-Aktie im Aufwind. Die DAX-Aktie (62,14 Euro; DE0005439004) legte rd. 20% zu, nachdem offiziell bekannt wurde, dass der Vorstand eine Aufspaltung des Konzerns plant.

Software

Nexus – Gut Ding will Weile haben

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist unabdingbar, was sich auch an den staatlichen Initiativen (nicht nur) hierzulande zeigt. Weil es auf Seiten der Einrichtungen aber diverse Engpässe gibt, spricht Nexus-CEO Ingo Behrendt trotz eines Nachfragebooms von einer „unternehmerischen Herausforderung“.

reinraumtechnologie

Skan – Zahlen strotzen vor Stabilität

In einem sehr spannenden Geschäftsfeld ist die Schweizer Skan Group unterwegs. Das erst seit einigen Jahren börsennotierte Schweizer Unternehmen entwickelt und produziert Produkte und Lösungen, die vor allem den Schutz und die sichere Verarbeitung von empfindlichen Medikamenten in sterilen Umgebungen gewährleisten.

Empfang eines Adyen-Office in Amsterdam, Niederlande
Zahlungsdienstleister

Adyen – Disziplin, still zu halten

Strategische Weitsicht und Disziplin sind in den Top-Etagen gelisteter Unternehmen nur selten anzufinden. Umso aufmerksamer werden wir, wenn wir Anzeichen davon ausmachen. Bei Adyen, dem holländischen Bezahldienstleister, handelt es sich nicht nur um Anzeichen, sondern einen belastbaren Track Rekord, der weit zurückreicht.

Medizintechnik

Straumann macht richtigen Schritt

Mit dem Halbjahresbericht vom Mittwoch (14.8.) hat Straumann den Markt positiv überrascht. Der Dentalspezialist übertraf nicht nur erstmals seit zwei Jahren die Erwartungen und erhöhte die Prognose. CEO Guillaume Daniellot traf zudem auch eine richtungsweisende Entscheidung über einen Zukauf, der sich unter dem Dach der Schweizer nicht wie erhofft entwickelt hatte.

Pharma

Novo Nordisk sichert Position ab

Für Novo Nordisk-Anleger waren die vergangenen Wochen nicht erbaulich. Fast 20% hat die auch auf Xetra gut handelbare Aktie (114,60 Euro; DK0062498333) seit dem Hoch Ende Juni verloren.

Vogelperspektive vom Paternoster Square wo sich die London Stock Exchange befindet
Börsenplatzbetreiber

LSEG kratzt an Allzeithoch – Halbjahreszahlen beflügeln Aktie

Mit guten Zahlen im Rücken wagte die Aktie der LSE gestern erneut einen Angriff auf das Allzeithoch vom Februar 2021 (wohlgemerkt wurde die Marke in Euro bereits gerissen). Damals stand die Euphorie um den angekündigten Refinitiv-Deal am Höhepunkt.

Intralogistik

Interroll – Erholung zieht sich

Die vom Schweizer Intralogistiker Interroll Anfang des Jahres prognostizierte Bodenbildung beim Nachfragerückgang (vgl. PB v. 15.3.) hat sich nach den Hj.-Zahlen (per 31.6.) von Freitag (2.8.) noch nicht erfüllt.

Ein LKW mit Symrise Firmenlogo, welcher über eine Brücke fährt
Duftstoffe

Symrise bleibt auf Wachstumspfad

Es ist ein gutes Zeichen, das unser Musterdepotwert Symrise am Donnerstag (1.8.) gesetzt hat. Im Q2 hat der Duft- und Geschmackstoffspezialist das Wachstum oberhalb der eigenen Jahresziele fortgesetzt und beim operativen Gewinn den Analystenkonsens geschlagen.

HTML Programmiercodes
Märkte

Estland – Strukturwandel im IT-Sektor

In den vergangenen zehn Jahren war die IT- und Kommunikationsbranche das Aushängeschild der estnischen Wirtschaft. Ein Beispiel ist das Softwareunternehmen Helmes, das von Tallinn aus mit rund 1.500 Mitarbeitern ein globales Netzwerk von 20 Standorten aufgebaut hat.

Healthcare

DSM-Firmenich muss zur Konkurrenz noch aufholen

DSM-Firmenich hat am Dienstag (30.7.) die EBITDA-Prognose für 2024 leicht angehoben. Statt 1,9 Mrd. Euro sollen es jetzt 2,0 Mrd. Euro werden. Damit erhält auch unser Depotwert Symrise (Q2 am Donnerstag) weiteren Rückenwind.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief