Europäische Aktien

Märkte

Russland – Langfristige Schäden durch Sanktionen

Die russische Regierung hat kurz nach dem Überfall auf die Ukraine die Veröffentlichung der Handelsbilanz gestoppt. Das auf Russland und China fokussierte Forschungsinstitut der Notenbank Finnlands (BOFIT) hat die Informationslücke mit einem Papier geschlossen, in dem die russische Handelsbilanz für März bis Juni des laufenden Jahres auf Basis der Daten der Handelspartner und weiterer Quellen rekonstruiert wird.

Fondsbericht

Platow-Fonds August – Unsicherheit als Freund

„Die Zukunft ist niemals klar. Schon für ein bisschen Gewissheit muss man einen hohen Preis zahlen. Unsicherheit ist deshalb der Freund von Langfristinvestoren.“ So abgeklärt wie Star-Investor Warren Buffett, der Ende August seinen 92. Geburtstag feierte, werden es vermutlich nur wenige Anleger sehen. Besonders in diesen Zeiten, in denen Krieg, Zinswende, Inflation und Probleme bei der Energieversorgung für so viel Unsicherheit sorgen wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr.

Industriegase

Linde – Fels in der Brandung

Der defensive Charakter von Linde erweist sich im relativen Kontext derzeit als positiv. Die DAX-Aktie (284,25 Euro; IE00BZ12WP82) liegt YTD mit rd. -8% deutlich vor dem DAX (-20%). Der starke US-Dollar erzeugt zwar ordentlich Gegenwind, da über 50% des Geschäfts außerhalb der USA erfolgt.

Pharma

Sanofi braucht neue Blockbuster

Mit einem Umsatz von 37,8 Mrd. Euro (2021) ist Sanofi einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Der August, in dem die Euronext-Aktie (80,48 Euro: FR0000120578) 15% und damit fast 20 Mrd. Euro an Marktkapitalisierung verlor, war für CEO Paul Hudson aber aus zwei Gründen ein Monat zum Vergessen: Beim MS-Medikament Tolebrutinib muss wegen möglicher Leberschäden die Rekrutierung neuer Studienteilnehmer mindestens bis Oktober ausgesetzt werden; und bei dem u. a. im Sanofi-Medikament Zantac verwendeten Wirkstoff Ranitidin drohen Klagen wegen potenziell krebserregender Inhaltsstoffe. Durch den aus unserer Sicht etwas übertriebenen Kursrutsch erscheinen bei dem Papier, über das wir zuletzt im November 2019 (vgl. PB v. 4.11.19) schrieben, die Risiken jetzt mehr als eingepreist.

Spiele

MGI überzeugt noch nicht

Nicht zuletzt dank zahlreicher Übernahmen hat Media and Games Invest (MGI) in den vergangenen Jahren sein Werbesoftware-Plattformgeschäft ausgebaut. Davon profitiert auch die Videospiele-Sparte, da so die Monetarisierung der Spiele verbessert wurde. Dies macht sich in der momentanen Zeit, in der die Branche mit dem Abflauen der Corona-Sonderkonjunktur zu kämpfen hat, besonders bemerkbar.

Baumaschinenverleiher

Ashtead Group – US-Geschäft beflügelt

Der Londoner Baumaschinenverleiher Ashtead Group hatte auch im Q1 (per 31.7.) einen Lauf. Der Umsatz kletterte um 22% auf 2,26 Mrd. (Vj.: 1,85 Mrd.) US-Dollar, wobei v. a. das dominierende US-Geschäft (Umsatzanteil: 85%) mit +29,6% einen kräftigen Schub verlieh.

Tiefkühlkost

Frosta setzt auf nachhaltiges Convenience Food

Die Geschäfte mit Tiefkühlprodukten betreibt Frosta bereits seit 60 Jahren und hat sich mit der Expansion in andere Länder zu einem der größten Produzenten von beliebtem Convenience Food entwickelt. Neben Fertigprodukten von Bami Goreng und Hühner Frikassee laufen in vier Werken auch Fischstäbchen, tiefgekühltes Gemüse, Obst und Kräuter vom Band.

Finanzdienstleistungen

Partners Group spürt Abkühlung

Partners Group erfuhr 2022 viel Gegenwind. Die Schweizer Investmentgesellschaft, die auf nicht-börsennotierte Gesellschaften (Private Equity, Private Debt, Real Estate und Infrastructure) spezialisiert ist, verzeichnete im 1. Hj. einen Umsatzrückgang von 22% auf 881 Mio. CHF.

Fahrzeugbauer

Lieferengpässe bei Pierer Mobility

Der führende Anbieter von Motorrädern Pierer Mobility hat gute Hj.-Zahlen vorgelegt (Umsatz +7,1%; EBIT -9,6%; EBIT-Marge: 8,0 nach zuvor 9,5%) und die Prognose leicht erhöht. Bekannt sind v.a. die Marken KTM und Husqvarna.

Der Maschinenbau gilt als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
Verpackungen

SIG Group – Starke Nummer zwei

Als Hersteller von Abfüllanlagen und keimfreien Kartonverpackungen hat sich die SIG Group als Systemanbieter positioniert und beliefert weltweit Nahrungsmittelproduzenten. In diesem Bereich sind die Schweizer hinter Tetra-Pak (65% Marktanteil) weltweit die Nummer zwei (20%). Die Tetra-Pak-Erben haben ihren Anteil an SIG schon seit dem IPO 2018 auf nunmehr rd. 10% ausgebaut. Grund genug, das Geschäftsmodell der Schweizer zu durchleuchten.

Medikamentenverpackung

Gerresheimer stärkt E-Kompetenz

Für Gerresheimer ist die Partnerschaft mit dem Mechatronik-Dienstleister Zollner sicherlich nur ein kleiner Baustein. Gemeinsam sollen elektronische, digital steuerbare und vernetzte Geräte zur Verabreichung von Medikamenten entwickelt und vermarktet werden.

Datenklau gilt es vorzubeugen
Branchenreport: Cyber Security

Digitalen Verbrechern auf der Spur

Malware, Ransomware, Spam- und Phishing-Mails – das Repertoire von Hackern ist lang, das Ziel immer gleich: Schaden zufügen. Das Marktforschungsinstitut Cybersecurity Ventures schätzt, dass die durch Cyberkriminalität verursachten Schäden bis 2025 auf 10,5 Bio. US-Dollar steigen könnten, ausgehend von 6 Bio. Dollar 2021. Damit sind im vergangenen Jahr rd. 6% des weltweiten Bruttoinlandproduktes kriminellen Machenschaften zum Opfer gefallen. Täglich sind Unternehmen auf der ganzen Welt digitalen Angriffen ausgesetzt. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat sich der Trend sogar verstärkt.

Automobilzulieferer

Stabilus imponiert

Bewegung kam zuletzt in die Stabilus-Aktie. Das SDAX-Papier des weltweit führenden Anbieters von Motion-Control-Lösungen ist seit dem Jahrestief bei 40,00 Euro um 35% gestiegen, u. a. dank eines überzeugenden Q3-Berichts (am 1.8.; per 30.6.).

Besonders in Österreich gilt Wasser als wichtige erneuerbare Energiequelle
Erneuerbare Energien

Verbio auf dem Peak, Verbund auf Wachstumskurs

Erneuerbare Energien sind im Aufwind. Allerdings sollten Anleger nicht blind alle Bereiche kaufen (s. S. 1 „Unsere Meinung“). Wir haben zwei spannende Aktien unter die Lupe genommen und verraten, worauf es zu achten gilt.

Lebensmittel

Emmi – Einmalige Enttäuschung?

Die Wachstumsstrategie des Qualitätstitels Emmi hatten wir Anfang Februar ausführlich vorgestellt (vgl. PB v. 2.2.). Bekannt ist der Schweizer Lebensmittelproduzent hierzulande für die Marke Caffè Latte, die bei Rewe oder Edeka im Regal steht. Die Q2-Zahlen von Donnerstag haben nun erstmalig enttäuscht. Die Aktie verlor 6%.

Elektronische Bezahlung, bereitgestellt durch Adyen
Zahlungsdienstleister

Adyen – Travel drückt auf Marge des Payment-Anbieters

Im stark wachsenden Payments-Sektor liegt der Schlüssel zum Erfolg in Technologieführerschaft und schlanken Kostenstrukturen. Während Wettbewerber über die Jahre ein Potpourri von Plattformen zusammengekauft haben, was Komplexität und Kosten in die Höhe treibt, hat Adyen eine eigene Plattform entwickelt.

IT-Dienstleister

Kontron – Fokus auf IoT

Kontron hat einen Erfolg bei der Veräußerung der IT-Service-Sparte (S&T) vermelden können. Anders als bislang vermutet wurde, behält der Technologiekonzern aber die operativen Geschäftseinheiten in Österreich, Rumänien und Ungarn und verkauft die übrigen Gesellschaften an den französischen Infrastruktur-Dienstleister Vinci Energies.

Luxusgüter

Richemont – Ungelöste China-Probleme

Mit den am 15.7. vorgelegten Q1-Umsatzzahlen des Gj. 2022/23 (per 31.3.) hat der Schweizer Schmuck- und Uhrenhersteller Richemont erst auf den zweiten Blick überzeugen können.

Börsenplatzbetreiber

London Stock Exchange mutiert zur Datenkrake

Die hohe Volatilität an den Finanzmärkten beflügelte im 1. Hj. das Geschäft des britischen Börsenplatzbetreibers London Stock Exchange (LSE). Der Umsatz stieg um rd. 24% auf 3,6 Mrd. Britische Pfund (GBP).

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief