Europäische Aktien

Modehandel

Fast Retailing – Globalisierung treibt an

Schon seit einigen Monaten laufen die Geschäfte bei Fast Retailing richtig gut. Nun konnte der nach Umsatz größte japanische Bekleidungseinzelhändler diesen Aufwärtstrend mit guten Zahlen zum Geschäftsjahr (per 31.8.) bestätigen. Dabei spielt dem Unternehmen neben einer Erholung nach Corona und der internationalen Aufstellung auch die Schwäche der Heimatwährung Yen in die Karten. Den Nerv der Kunden dürfte Fast Retailing zudem treffen, weil die bekannte Ladenkette Uniqlo, ähnlich wie Inditex oder H&M auf schnell wechselnde Mode mit günstigen Preisen setzt. Denn der Geldbeutel dürfte wegen der weltweit ausufernden Inflation auch bei der jugendlichen Zielgruppe für teurere Markenkleidung oft nicht mehr groß genug sein.

Stabilus Zentrale
Automobilzulieferer

Stabilus startet im MDAX durch

Es ist vollbracht: Der auf Gasdruckfedern und hydraulische Dämpfer spezialisierte Autozulieferer Stabilus ist per 19.9. in den MDAX eingezogen. Bereits am 11.8. winkte die ao HV den Rechtsformwechsel von einer Société Anonyme (SA) nach Luxemburger Recht in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea; SE) durch. Stabilus hat mit dem Formwechsel zwar eine Sitzverlegung nach Frankfurt (Verwaltung: Koblenz) vollzogen und der Aktie (neu: DE000STAB1L8; alt: LU1066226637) einen neuen Anstrich verliehen, für Investoren bleibt aber vorerst alles beim Alten.

Fonds-Vermögen-verwaltung
Vermögensverwaltung

Vermögensverwalter – Sind die fetten Jahre vorüber?

Der Anfang 2022 beendete Bullenmarkt bescherte den Vermögensverwaltern weltweit goldene Jahre. 2022 werden die Gewinne der Kapitalverwahrer erstmals seit zehn Jahren unter Druck geraten. Doch es gibt keinen Grund, für die Branche schwarz zu sehen: Global nutzen immer mehr Anleger professionelle Hilfe, um ihre Altersvorsorge mit Hilfe von Experten zu steuern – gerade auch in turbulenten Börsenzeiten.

Chemie

Sika zu Unrecht beinahe Schlusslicht im Schweizer SMI?

In diesem Jahr steht der Schweizer Bauchemikalienhersteller Sika mit einem Kursverlust von YTD 48% an Platz 27 der im Schweizer SMI (YTD: -22%) notierten 30 größten Unternehmen des Landes. Im Juni griff bei der Aktie (207,40 CHF; CH0418792922) dann auch bei 234,20 CHF der Stopp unserer Langzeitempfehlung v. 15.5.17, die Lesern noch immer ein ordentliches Plus von 100% einbrachte.

Aktien-Momentum-Strategie

Verbio löst Aixtron als Momentum-Spitzenreiter an

Auch in dieser Woche kam es bei unserem Relative Stärke-Ranking wieder zu deutlichen Veränderungen. Die in der Vorwoche in die Spitzengruppe vorgestoßenen Titel konnten ihr Momentum nicht durchweg aufrechthalten. Ganz schlimm erwischte es die Aktie von Aixtron, die nach dem Sprung auf den ersten Platz direkt wieder abrutschte und aktuell nur noch auf Rang 9 zu finden ist. Neuer Spitzenreiter ist nun Verbio, gefolgt von Hannover Rück und Stabilus, die von 19 auf 3 vorgeprescht sind. Insgesamt notieren aktuell nur noch zehn aller HDAX-Titel über ihrer 130-Tage-Linie (RSL-Wert >1,0), was ein klarer Beleg für die schwache Marktbreite hierzulande ist.

Dufthersteller

Symrise – Schlechte Vorlage von Givaudan

Bis zu 5,5% hat unser Depotwert Symrise als Reaktion auf die Q3-Zahlen des Schweizer Konkurrenten Givaudan verloren. Das org. Wachstum lag mit 5,8% (+6,7% inkl. M&A und FX) zwar deutlich über den Langfristzielen von 4 bis 5%, aber unter den Erwartungen von 7,3% (s. „Unsere Meinung“).

Fondsbericht

Platow-Fonds September – Versicherer sehen nicht rot

Wären im September Münchener Rück und Talanx nicht im DWS Concept Platow Fonds enthalten gewesen, hätte keine einzige Aktie aus dem Portfolio ein Plus geschafft. So gesehen, „versicherten“ die beiden Versicherer den Fonds gegen eine 100% rote Monatsbilanz. Die restlichen 50 Portfoliotitel standen per 30.9. dagegen allesamt im Minus, 32 davon sogar prozentual zweistellig.

Versicherungen

Zurich liefert Schweizer Stabilität

Mit defensiven Geschäftsmodellen, soliden Bilanzen und hohen Dividendenrenditen sind Versicherer im aktuellen Börsenumfeld gefragt. Zu den aussichtsreichen Vertretern der Branche zählt der Schweizer Finanzdienstleister Zurich Insurance, der mit Erträgen von rd. 53 Mrd. US-Dollar auf Platz 5 der globalen Sach- und Unfallversicherer rangiert.

Wärmepumpen

Nibe – Wärmepumpen für die EU

Auch wenn vielerorts noch der Altweibersommer regiert, nähert sich die Heizsaison mit großen Schritten. Selten war sie so gefürchtet wie in diesem Jahr, angesichts hoher Energiepreise und drohender Gasknappheit. Gefragt sind nachhaltige Lösungen, so wie sie der schwedische Heiztechnikhersteller Nibe auf den Markt bringt. Und das mit Erfolg: Seit der Börsennotierung 1997 wurde der Umsatz mit durchschnittlich 17% p. a. auf annähernd 31 Mrd. Schwedische Kronen (SEK; rd. 2,86 Mrd. Euro) im Gj. 2021 gesteigert.

E-Autos

BYD verkauft fleißig

Bei Chinas Elektroauto- und Batteriegigant BYD läuft‘s nach der extremen Sommer-Talfahrt der Aktie (26,98 Euro; CNE100000296) von fast 40% (vgl. PEM v. 1.9.) wieder etwas runder. So zogen die Chinesen einen Megadeal mit dem Autovermieter Sixt an Land. Dieser will in den nächsten sechs Jahren bis zu 100 000 E-Karossen kaufen und damit die ohnehin guten Absatzzahlen weiter pushen.

Konsumgüter

L‘Oréal stemmt sich gegen Konjunktursorgen

In Europa grassiert zwar schon die Rezessionsangst. Dennoch gibt es ein paar wenige Aktien, die sich von den Konjunktursorgen freimachen können. Zu diesen gehört zweifelsohne der weltweit führende Luxuskosmetikhersteller L‘Oréal, der mit 36 globalen Brands in vier Sparten breit aufgestellt ist. Der französische Konzern ist u. a. so erfolgreich, weil er sich nicht nur auf hochpreisige und exklusive Produkte der Marken Lancôme und Biotherm konzentriert, sondern auch ein breites Angebot für die Allgemeinheit bereithält.

Medizintechnik

Medizintechnik – Die Wachstums-Garanten

Nicht erst seit Corona haben wir medizinisches Fachgerät wie Beatmungsapparate schätzen gelernt. Die globalen Umsätze in der Medizintechnik sollen sich bis 2024 jährlich um 5% p. a . auf rd. 594,5 Mrd. US-Dollar ausweiten. Die steigende Lebenserwartung in den entwickelten und sich entwickelnden Ländern sorgt aber auch bei „einfachen“ Geräten wie Brillen und Hörgeräten für strukturelle Wachstumstrends. In den entwickelten Ländern kommt zudem ein steigendes Interesse an der Tiermedizin hinzu: Allein in Deutschland wächst der Markt mit stabilen 6% pro Jahr. Wir haben die globalen Börsen nach unseren Favoriten in diesen drei Bereichen abgesucht.

Finanzdienstleister

EQS – Altlasten und das Warten auf den Gesetzgeber

Die einschneidenden Veränderungen bei EQS gab es 2021: Mit dem Kauf der Business Keeper GmbH und der Got Ethics A/S schwang sich das Unternehmen zum wichtigsten europäischen Anbieter von cloudbasierten Compliance-Systemen. Die Münchner sind damit in Europa führend, wenn es z. B. um die Überwachung der Einhaltung geltender Compliance-Regelungen oder die Umsetzung einer transparenten Investor Relations-Politik gibt.

Getränkehersteller

Pernod Ricard – Schnapsbrenner auf breit angelegtem Erfolgskurs

Wenn Anleger aktuell investieren, sollten sie es in Qualitätsaktien mit Preismacht tun. Pernod Ricard zählen wir eindeutig dazu, denn die Franzosen feierten im jüngsten Gj. (per 30.6.) auch dank Preisanhebungen neue Rekorde. Die bremsten kaum die hohe Nachfrage und der Spirituosenhersteller erreichte mit 10,7 Mrd. Euro (+21%) erstmals einen zweistelligen Milliarden-Umsatz.

Aktien-Momentum-Strategie

Commerzbank, VW und Porsche machen einen großen Sprung nach vorne

In unserem Relative Stärke-Ranking gibt es einen neuen Spitzenreiter. Dank der anhaltenden Kursgewinne ist die Commerzbank im Wochenvergleich von Platz sieben bis ganz nach oben aufs Treppchen gesprungen. Der bisherige Primus, SMA Solar, rutschte dadurch auf Rang zwei ab. Ebenfalls deutlich nach oben (von 14 auf 8) ging es für die Deutsche Börse. Volkswagen (von 17 auf 11) profitiert von dem anstehenden IPO der Porsche AG. Dasselbe gilt für die Porsche Holding, der innerhalb des gesamten Rankings der größte Sprung von Platz 47 auf Platz 18 gelang. Neu in den Top-20 sind nach der Indexumstellung der Deutschen Börse die Aktien von Hella (direkt auf Platz 3) und Stabilus (13). Die Aktie von Adtran Holding fällt wegen der noch zu geringen Börsenhistorie (kein 130-Tage-Schnitt möglich) aktuell noch aus der Wertung.

Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur?
Unternehmenskultur

Eine Frage der Kultur

Es ist selten, dass uns Manager nicht von der herausragenden Kultur des eigenen Unternehmens vorschwärmen. Noch seltener ist es, dass diese Darstellung einer näheren Betrachtung standhält. Umso erfreulicher ist es, wenn wir die herausragende Unternehmenskultur tatsächlich vorfinden. Doch was sind für uns Eigenschaften einer guten Kultur?

Luxusartikel in einer Boutique - LVMH ist immer dabei
Luxusgüter

Luxusgüter kennen keinen Krisenmodus

Die Verbraucherstimmung hat sich wegen hoher Inflationsraten eingetrübt. Sowohl GfK-Konsumklima als auch Michigan Consumer Sentiment haben Rekordtiefs erreicht. Dem Luxusgütermarkt scheinen die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise im 1. Hj. jedoch nichts ausgemacht zu haben. Wir haben zwei Unternehmen näher durchleuchtet.

Technologie

Diploma – Die Industrieperle Großbritanniens

Um ein gutes Geschäftsmodell von einem schlechten zu unterscheiden, lohnt sich der Blick in die langfristige Gewinnentwicklung. Dieser kann verhindern, dass Anleger auf Modeerscheinungen aufspringen, auf deren Basis nicht selten wenig nachhaltige Business-Modelle entwickelt werden. Ein Geschäftsmodell hat sich eben erst dann bewährt, wenn es einmal einen kompletten Wirtschaftszyklus durchlaufen hat. Ein gutes Beispiel hierfür ist Diploma.

Biotechnologie

Marinomed – Mit Dreiklang zur Profitabilität?

Die drei vielversprechenden Produkte, die das Biopharmazieunternehmen Marinomed entwickelt, haben uns schon Ende vergangenen Jahres gut gefallen (vgl. PB. v. 6.12.21). Inzwischen bieten die Österreicher ihre Technologie auch noch anderen Unternehmen zur Produktentwicklung an, wie uns CEO Andreas Grassauer und CFO Pascal Schmidt im exklusiven PLATOW-Gespräch erklärten. Die Voraussetzungen für das Erreichen der Profitabilität sind mit diesem Dreiklang günstig, auch wenn das Ziel sicherlich noch ein bis zwei Jahre entfernt ist. 

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief