Europäische Aktien

Aktien-Momentum-Strategie

Stabilus und Verbio verlassen das Musterdepot

Unser Derivate-Depot dünnt sich auf den letzten Metern seines Bestehens planmäßig aus. Bei der Aktien-Momentum-Strategie gab es in dieser Woche zwei Verkäufe. Da das Musterdepot zum Jahresende eingestellt wird, haben wir wie avisiert auf Neuaufnahmen verzichtet. Aktuell beinhaltet das Portfolio damit noch acht Positionen, die auch weiterhin gehalten werden.

PLATOW Derivate Depot-Alarm

Hintergründe zur Depotveränderung am 07.12.2022

Wie gestern in unserem kostenlosen Vorab-Service bereits avisiert, nehmen wir heute Veränderungen in unserem Musterdepot von PLATOW Derivate vor. Konkret geht es dabei um die Aktien-Momentum-Strategie.

Pharma

Morphosys – Genug Geld für den nötigen langen Atem

Auf dem Eigenkapitalforum der Deutschen Börse haben wir einen sichtlich entspannten Finanzchef von Morphosys getroffen. Denn trotz zweier Forschungsrückschläge (vgl. PB v. 16.11.) sieht Sung Lee die Bayern angesichts gut gefüllter Kassen und mehrerer Hoffnungsträger auf bestem Weg, den Umbau vom Forschungsdienstleister zum eigenständigen Medikamentenentwickler durchziehen zu können. „Wir haben die volle Kontrolle über die zeitliche Entwicklung unserer Programme, denn mit unseren liquiden Mitteln in Höhe von 1,0 Mrd. Euro sind wir bis Mitte 2024 und sogar noch ein wenig darüber hinaus durchfinanziert.“   

Deutsche Börse AG
Investmentphilosophie

(Un-)veränderte Strategie

Was wir aktuell an den Finanzmärkten beobachten, ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel. Erstmalig seit mehr als einer Dekade wächst das Preisniveau, schrumpft die Geldmenge und steigen die Zinsen. Bewährte Anlegerrezepte der letzten Jahre funktionieren unter diesen veränderten Bedingungen nicht mehr ohne Weiteres. Für das klassische und jahrelang erfolgreiche „Buy the Dip“ beispielsweise – Kaufe, wenn die Kurse fallen – braucht man aktuell Nerven aus Stahl. Aufgrund multipler Krisen sind die Abwärtsrisiken enorm und die Volatilitäten extrem. 

Baukonzern

Porr baut auf die öffentliche Hand

Der Baukonzern Porr hat die Produktionsleistung nach neun Monaten um 9,4% erhöht. Vor allem auf dem Heimatmarkt (+14%) waren die Österreicher erfolgreich. Die Hälfte des Anstiegs resultiert aus Preiserhöhungen. Obwohl die Materialkosten mit 15,9% noch stärker gestiegen sind, wurde dank höherer Projektmargen und weniger stark gestiegener Personalkosten auch beim EBITDA (+7,3%) ein Zuwachs verzeichnet

Pharma

Formycon wird kommerziell

Sehr zufrieden stellte CFO Nicolas Combé das Unternehmen Formycon beim Eigenkapitalforum in dieser Woche vor. Kein Wunder, denn das erste eigene Biosimilar FYB201 (ersetzt den Wirkstoff Lucentis von Novartis) ist seit Sommer auf dem Markt. Das Schuppenflecht-Generikum FYB202 (Stelara/Janssen) komme vermutlich im kommenden Jahr.

Sammel- und Sortieranlagen

Tomra Systems – Gut, aber zu teuer

Covid, Krieg, Energiekrise – Selbst die jüngsten Unruheherde der Neuzeit können den Geschäften von Tomra Systems wenig anhaben. Wie der Q3-Bericht (21.10.) zeigte, konnte der Umsatz in den ersten neun Monaten 2022 um 11% ggü. Vj. auf ein neues Rekordniveau von 8,7 Mrd. Norwegische Kronen (NOK; umgerechnet etwa 850 Mio. Euro) gesteigert werden. Lieferkettenprobleme und Kosteninflation machen aber auch dem norwegischen Maschinenbauer zu schaffen, sodass das EBITA mit 1,1 Mrd. NOK etwas geringer ausfiel (-8%). Die entsprechende Marge liegt mit 13% aber immer noch auf gutem Niveau.

editorial-cover
Rezflation – Rettungsschirm für Ihr Vermögen

Der Tunnel und das Licht

Bei Redaktionsschluss dieser Prognose ist die Stimmung in Deutschland herbstlich. Der russische Überfall auf die Ukraine, der sich zu einem Krieg um Öl und Gas ausgeweitet hat, frisst sich mit seinen bitteren Folgen wie ein Krebsgeschwür in die deutsche Volkswirtschaft.

Getränkehersteller

Asahi will bei Sportevents punkten

Japans größter Bierbrauer Asahi hatte im Frühjahr mit starkem Gegenwind auf der Kostenseite zu kämpfen, diesen nun aber in den Griff bekommen. Um international mit seinen fünf Marken Asahi Super Dry, Peroni, Kozel, Pilsner Urquell und Grolsch bei Konsumenten zu punkten, wurde mit vier Fußballvereinen der City Football Group, u. a. dem bekannten Premier League-Club Manchester City, ein Bündnis eingegangen, das Asahi Super Dry zum offiziellen Bierpartner ab Saisonbeginn macht.

Nahrungsmittel

Nestlé erhöht Mittelfristziele

Bei Nestlé störte Marktbeobachter am Mittwoch (29.11.) die mögliche schnelle Abkehr vom Erdnussallergie-Medikament Palforzia (s. PLATOW Brief). Uns gefallen aber die auf dem Investorentag vorgestellten Mittelfristziele.

Spezialpharmazie

Medios – Die Richtung stimmt

Die Arzneimittelversorgung von Apotheken, die für Medios das Brot- und Buttergeschäft darstellt, ist in Deutschland aufgrund staatlicher Preisregulierung ein eher margenschwaches Geschäft. Besser – obwohl auch hier staatlich in die Preisfindung eingegriffen wird – sieht es bei der individualisierten Medizin aus. Folgerichtig zielt die Strategie des Berliner Pharma-Spezialisten darauf ab, künftig mehr Geschäft mit auf individuelle Patienten abgestimmten Medikamenten zu machen und dabei auch verstärkt im weniger stark regulierten europäischen Ausland aktiv zu werden. Die zu diesem Zweck auf dem Kapitalmarkttag (24.11.) vorgelegte Mittelfristplanung von Medios setzt genau die richtigen Zeichen.

Bank

Wir sind bärisch für Julius Bär

Die Privatbankenbranche steht vor großen Herausforderungen: Der Wettbewerb durch kostengünstige Digitalanbietern erodiert die Margen, der Generationenwechsel verändert die Kundenbedürfnisse und die Digitalisierung eines traditionsreichen Geschäfts geht oft nur langsam voran. Laut einer KPMG-Studie könnte ein Drittel aller Privatbanken alleine in der Schweiz verschwinden. Grund für uns, einen Blick auf die noble Schweizer Privatbank Julius Bär (JB) zu werfen.

Altersvorsorge

Den großen Wurf wagen!

In Deutschland wird laut über Aktien nachgedacht. Das „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ der FDP-Minister Christian Lindner (Finanzen) und Marco Buschmann (Justiz) sieht neben dem Einstieg in eine Aktienrente (vgl. PB v. 21.11.) auch einen Freibetrag für Veräußerungsgewinne aus Aktien und Aktienfonds vor. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Wie so oft in Deutschland geschieht das wohl viel zu langsam, wird die Ausgestaltung zu kompliziert und bürokratisch.

Giraffen bei Safari durch die Savanne
Afrika

Afrika auf dem Sprung

Rohstoffe sind das eine, eine junge, leistungsbereite Bevölkerung das andere. Beide Faktoren entscheiden mit über das Entwicklungspotenzial einer Region, eines Kontinents. Und hier liegt Afrika in diesem Jahrhundert, was viele überraschen mag, gut im Rennen. Der nach Asien zweitgrößte Erdteil ist längst kein Synonym mehr für Hunger und Dürre, worauf unlängst Banker und Afrika-Spezialist Florian Witt (Oddo BHF) im PLATOW Brief hingewiesen hatte, sondern in jeder Beziehung wirtschaftlich aufstrebend.

Pharma

Roche mit Rücksetzer

Eine herbe Schlappe im Kampf gegen Alzheimer mussten der Schweizer Pharmakonzern Roche und sein deutscher Partner Morphosys hinnehmen. Der Wirkstoff Gantenerumab verfehlte in zwei größeren Studien im Zeitraum von 27 Monaten wichtige Meilensteine.

ASML Campus in Veldhoven
Halbleiter

Berkshire Hathaway-Einstieg bei TSMC beflügelt ASML

Nach starken Q3-Zahlen (vgl. PB v. 21.10.) hatten wir bei unserem ehemaligen Musterdepotwert ASML (577,30 Euro; NL0010273215) zum Wiedereinstieg geraten. Neben den besser als erwarteten Zahlen überzeugte uns v. a., dass im Zuge des Kursrutsches um 44% auf ein Jahrestief bei rd. 400 Euro Mitte Oktober, die Aktie nun mit dem 25-Fachen der erwarteten Gewinne für das Geschäftsjahr 2022 wieder deutlich attraktiver geworden war.

Medizintechnik

Stabilus übt sich in Zurückhaltung

Stabilus blickt auf ein starkes Gj. 2021/22 (per 30.9.) zurück. Die Koblenzer steigerten den Umsatz um 19% (org.: 14%) auf 1,12 Mrd. Euro. Erstmals in der Unternehmenshistorie gelang es dem Unternehmen, die Mrd.-Euro-Marke zu durchbrechen. Damit überbot CEO Michael Büchsner die im August angehobene Prognose von 1,07 Mrd. Euro leicht.

Pharma

Pharmanutra muss laufenden Umbau bewältigen

Bei unserem Aktien-Screen nach interessanten europäischen Aktien sind wir jüngst über Pharmanutra gestolpert. Der italienische Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln wurde 2003 von den Brüdern Roberto und Andrea Lacorte gegründet. Pharmanutra verfügt über 18 exklusive Wirkstoffe mit 19 Patenten und 39 geschützten Marken. Die Italiener weisen seit ihrem Börsengang 2017 ein profitables Wachstum mit sehr starken Kapitalrenditen aus. Allerdings ist die an der Borsa Italiana gehandelte Aktie (67,70 Euro; IT0005274094) trotz eines Kursrückgangs von 11% seit Jahresbeginn aktuell immer noch hoch bewertet und steht vor der Aufgabe, neue Geschäftsbereiche erfolgreich zu integrieren.

Aktien-Momentum-Strategie

Die neuen Depotwerte im Überblick

Nachdem die Verschiebungen in unserem Relative Stärke-Ranking über gut zwei Monate hinweg zwar immer wieder spannend zu beobachten waren, aber letztlich keine Auswirkungen auf unser Derivate-Depot hatten, war der Dienstag dieser Woche also der alles entscheidende Tag. Die ersten zehn Aktien haben sich als Basiswert für einen Long-Trade bei der Aktien-Momentum-Strategie qualifiziert.
Dabei gelang mit SMA Solar (von 11 auf 3), Fuchs Petrolub (von 13 auf 4), Stabilus (von 12 auf 8) und Jungheinrich (von 14 auf 10) gleich vier Werten der Sprung in die Top-10, die in der Vorwoche noch nicht zum erlesenen Kreis der Kandidaten gezählt hätten. Auf den letzten Metern „ausgeschieden“ sind derweil Hella (von 2 auf 14), Airbus (von 7 auf 11), die Deutsche Bank (von 9 auf 12) und SAP (von 10 auf 16).
Die Zusammensetzung ist aber nicht in Stein gemeißelt. Sobald ein Depotwert an einem Stichtag aus den Top-20 fällt, wird er umgehend ausgetauscht. So ist die Commerzbank heute intraday schon mal auf Platz 26 abgerutscht, während Vantage Towers auf den vierten Rang vorrücken konnte. Hier wäre der erste Tausch also bereits fällig. Entscheidend ist aber erst das Ranking zum Xetra-Schlusskurs am kommenden Dienstag.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief