Europäische Aktien

Konsumgüter

Richemont – Luxusmanie bald vorbei?

Der Luxusgütersektor gehörte zu den Top-Performern der vergangenen Monate. Das wohlhabende Klientel reagiert offensichtlich unempfindlicher auf ökonomische Unsicherheiten und ist noch immer bereit, tief in die Tasche zu greifen. Die wenig preissensitive Kundschaft verschafft Unternehmen wie Richemont große Margen.

Nfon stellt Telefondienstleistungen in der Cloud zur Verfügung
IT-Dienstleister

Adesso verstärkt sich in Italien

Mit unserer Kaufempfehlung für Adesso in PB v. 16.11.22 haben wir bislang richtig gelegen: Rund 15% liegen Anleger, die unserer Empfehlung gefolgt sind, vorn. Am Donnerstag (19.1.) hat der IT-Dienstleister eine Übernahme in Italien bekanntgegeben. Demnach schlucken die Dortmunder die in Mailand ansässige WebScience.

MDAX Dispoliste

MDAX Dispoliste

Bei Befesa, Siltronic, Fuchs Petrolub Vz., Stabilus und Gerresheimer haben wir jeweils die Stopps erhöht. Bei Hugo Boss sind wir wieder eingestiegen.

Industriegase

Linde sagt DAX Good-Bye

Die Abstimmung der Aktionäre am Mittwoch (18.1.) besiegelte den traurigen Rückzug von Linde aus dem DAX. Auf einer a. o. Hauptversammlung in New York votierten rd. 93% dafür, die Nachteile des doppelten Listings in Frankfurt und New York zu beenden. Nun könnte der DAX-Abschied schnell gehen: Linde spricht von einem Termin um den 1.3., an dem die Aktien des Gase-Spezialisten automatisch in neue Anteilsscheine getauscht werden. Entgegen dem weltweiten Trend zu ethischen Investments wird als Nachfolger im deutschen Leitindex übrigens der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall heiß gehandelt.

Luxusgüter

LVMH ist stabil

Mehrfach haben wir in unserer Publikation und zuletzt auch in der 2023er-Prognose die Vorzüge von LVMH herausgearbeitet.

Weltwirtschaft

Lieferketten – Kein Problem, oder?

Von vielen Seiten kommt Entwarnung. „Der Lieferkettenindex liegt wieder auf den Niveaus, die vor Ausbruch der Corona-Pandemie zu verzeichnen waren“, twitterte die VP Bank in dieser Woche. Chefvolkswirt Thomas Gitzel erklärte uns auf Nachfrage, dass der seit einem Jahr berechnete Index der Liechtensteiner Privatbank in allen Segmenten Entspannung signalisiere: Weltweit gebe es keinen Schiffstau vor den großen Umschlagshäfen, der Freightos-Containerpreisindex liege nur noch leicht, die Vorratshaltung bei Unternehmen dagegen deutlich höher als im März 2020. Aus „Just-in-Time“, also fast schon minutiös abgestimmten Lieferketten, ist bei vielen Unternehmen „Just-in-Case“, also die vorsorgliche Vorratshaltung, geworden.

Bewegungstechnologie

Stabilus bleibt interessant

Gründe zur Freude gab es für Stabilus-Aktionäre in den letzten Monaten zuhauf und seit unserer Kaufempfehlung Ende August (vgl. PB v. 22.8.22) hat die Aktie (64,80 Euro; DE000STAB1L8) bislang über 20% an Wert zugelegt. Starken Q3-Zahlen inklusive Prognoseerhöhung folgte im Herbst der Aufstieg in den MDAX. Auch die endgültigen Zahlen für das Gj. 2021/22 (per 30.9.) des weltweit führenden Anbieters für Motion-Control-Lösungen waren ebenso erfreulich wie die vorgeschlagene Dividendenanhebung auf 1,75 Euro je Aktie (Gj. 2021: 1,25 Euro).

Vermögensverwalter

Amundi glänzt durch Stabilität

Wer den Kursverlauf von Amundi neben den Chart von DAX oder den französischen CAC Mid 60 legt, erkennt auf den ersten Blick eine hohe Korrelation.

Baugewerbe

Vinci profitiert von mehr Verkehr und Investitionen

Wenn die Weltkonjunktur in eine Rezession zu schlittern droht, haben staatliche Investitionsprogramme Hochkonjunktur. In Frankreich zum Beispiel wurde 2022 eine erweiterte Förderung des Verkehrssektors auf den Weg gebracht. Bis 2032 sollen insgesamt rund 200 Mrd. Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur fließen.

Präsidentschaftswahlen

Tschechien – Solide Verhältnisse auch nach Wahl

In Tschechien stehen Präsidentschaftswahlen an. Aber niemand zeigt sich besorgt um  die Lage der Demokratie oder warnt vor einer drohenden Gefahr für den Rechtsstaat. Das ist beruhigend und bestätigt auch die bisherigen Erfahrungen: Die Tschechen haben sich mit Andrej Babis und seiner Partei Ano schon einmal eine rechtspopulistische Regierung geleistet und nach gemachter Erfahrung einfach abgewählt. Babis seinerseits hatte im Amt (und auch jetzt noch) mit einem ernsthaften Betrugsverdacht zu kämpfen.

Luxuskosmetik

L‘Oréal zeigt sich von Inflation unbeeindruckt

Bis in die kleine französische Gemeinde Clichy nordwestlich von Paris haben es die Auswirkungen von Rezession und Inflation noch nicht geschafft. Zumindest vermittelt der weltweit führende Luxuskosmetikhersteller L‘Oréal dieses Bild. Denn wie die Neunmonats-Umsätze am 20.10. zeigten, ist der für Marken wie Lancôme, Giorgio Armani oder Yves Saint Laurent bekannte Konzern gefragt wie nie. 

Telekommunikation

América Móvil umgarnt Neukunden

Auch im dritten Quartal setzte sich das Wachstum bei América Móvil fort: Der Telekommunikationsanbieter gewann in dieser Zeit allein im Mobilfunkbereich 2,9 Mio. neue Kunden, wovon 1,9 Mio. Prepaid-Abnehmer sind. Rund die Hälfte der Neukunden stammt aus Brasilien, aber auch in Österreich (als Mehrheitseigner von Telekom Austria) und in Kolumbien waren mit 329 000 bzw. 215 000 Neukunden überdurchschnittlich hohe Zuwachsraten zu verzeichnen. Im Breitbrandsegment, welches dem Festnetzgeschäft zugeordnet ist, fiel das Kundenwachstum mit 156 000 neuen Abonnenten hingegen deutlich geringer aus.

Bekleidung

Fast Retailing zeigt relative Stärke

Überraschend falkenhafte Töne der Bank of Japan haben den japanischen Aktienmarkt in dieser Woche auf Talfahrt geschickt (Nikkei 225: -4%). Die Aktie von Fast Retailing (560,00 Euro; JP3802300008) kann sich den schwachen Vorgaben zwar nicht entziehen, kommt allerdings mit einem Minus von 1% vergleichsweise glimpflich davon.

Märchen-Zusammenschluss in Dänemark
Biotechnologie

Novozymes macht Quantensprung

In Skandinavien entsteht gerade eine fast märchenhafte Verbindung. Getrieben vom gemeinsamen Anteilseigner Novo Holding schließen sich die beiden hochprofitablen, in sich ergänzenden Geschäftsfeldern tätigen, dänischen Enzym-Spezialisten Novozymes und Christian Hansen zusammen. Dabei entsteht ein neuer Weltmarktführer (noch vor IFF, DSM oder Kerry) in einem margenstarken Markt, der bis 2022 mit 7% p. a. auf geschätzt knapp 17 Mrd. US-Dollar wachsen soll. Enzyme werden z. B. von unserem Musterdepotwert Symrise für Duft- und Aromastoffe in Nahrungsmitteln/Getränken und der Kosmetik verwendet, finden aber auch in der Landwirtschaft, bei der Abwasseraufbereitung, bei alternativen Kraftstoffen und in unzähligen weiteren Bereichen Verwendung.

Pharma

Teva bekommt neuen Chef

Ende Juli kam es bei den auch an deutschen Börsen gehandelten ADRs von Teva Pharmaceutical (8,68 Euro; US8816242098) zu einem Kurssprung von mehr als 60%, nachdem ein Rechtsstreit in den USA gegen Zahlung von 4,35 Mrd. US-Dollar beigelegt werden konnte (vgl. PEM v. 11.8.). Diese Kursgewinne haben sich allerdings in den vergangenen Wochen kontinuierlich abgebaut, sodass das Papier des weltweit größten Generikaspezialisten inzwischen rd. 25% niedriger notiert als damals.

Börsenplatzbetreiber

London Stock Exchange – Mit voller Kraft in die Cloud

Für Schlagzeilen sorgte am Montag (12.12.) eine tiefgreifende Kooperation zwischen London Stock Exchange Group (LSE) und Microsoft. Gemeinsam soll auf Grundlage der Microsoft-Cloud „Azure“ eine neue Dateninfrastruktur aufgebaut werden, um daraus neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Schon mehrfach haben

Ingenieurdienstleistungen

EDAG profitiert von F&E-Budgets

Der Schweizer Ingenieursdienstleister EDAG blickt optimistischer in die Zukunft. Mit den finalen Q3-Zahlen (10.11.) wurde die Jahresprognose deutlich angehoben. Statt um 6 bis 9% sollen die Erlöse um 14 bis 16% steigen. Bei bestätigtem EBIT-Margen-Ziel (6 bis 8%) werden also auch die Gewinne stärker sprudeln. Wir rechnen bei Umsatz, EBIT und Nettogewinn mit Werten, die zuletzt 2018 erreicht wurden.

Solartechnik

Meyer Burger spielt auf der Zukunftsklaviatur

Die Energiekrise zwingt die europäischen Staaten zu schnellen und pragmatischen Lösungen. Als Robert Habeck daher im Sommer die deutschen Werke des schweizerischen Solarmodule-Herstellers Meyer Burger im sächsischen Thalheim besuchte, kam er nicht mit leeren Händen: Die installierte Solarleistung solle in Deutschland bis 2030 auf 215 GW ausgebaut werden. Wichtiger: Es sei eine Frage der „nationalen und europäischen Sicherheit geworden“, sich unabhängiger vom asiatischen Markt zu machen, wohin in den letzten Jahren bis zu 98% der Solar-Kapazitäten aus Kostengründen abgewandert waren. Der politische Rückenwind lässt PB-Leser aufhorchen. Ein Grund zur Neubesprechung (vgl. PB. v. 22.12.17).

Aktien-Momentum-Strategie

Fuchs Petrolub rettet sich trotz Kursschwäche

Auf den ersten drei Plätzen in unserem Relative Stärke-Ranking gab es gegenüber der Vorwoche diesmal keine Veränderungen. Die Aktie von Dürr liegt weiterhin an der Spitze, gefolgt von Nordex und SMA Solar. Alle drei Titel konnten ihren RSL-Wert (Abstand der Aktie zur 130-Tage-Linie) noch einmal steigern. Dahinter hat sich Teamviewer auf den vierten Platz vorgeschoben. Am Ende der Top-20 konnte Fuchs Petrolub den Rauswurf aus dem Derivate-Depot so gerade noch verhindern. Stabilus (Platz 23) und Verbio (Platz 24) ist das in dieser Woche nicht (mehr) gelungen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief