Europäische Aktien

Vakuumventile

Kurzarbeit bei Ventil-Spezialist VAT

Nicht ganz überraschend kam für uns die am vergangenen Freitag (16.6.) kommunizierte Nachricht über Kurzarbeit bei VAT Group. Die Schweizer sind mit einem Marktanteil von über 60% weltweit führend bei der Herstellung von Vakuumventilen für die Halbleiterindustrie.

Ticker

Kurznachrichten im Überblick

Der Ticker in dieser Ausgabe steht im Zeichen des fehlenden Lagerabbaus. Wir kümmern uns um Sartorius, Interroll und Lanxess.

Pharma

Chugai Pharmaceutical setzt zum Höhenflug an

Obwohl die Q1-Zahlen von Chugai Pharmaceutical vergleichsweise unspektakulär ausfielen (vgl. PEM v. 3.5.), waren die Zahlen gut genug, um die auf Tradegate gut handelbare Aktie (28,00 Euro; JP3519400000) zu einem Höhenflug ansetzen zu lassen, der das Papier auf den höchsten Stand seit April 2022 katapultierte.

E-commerce

PDD – Überraschend gut unterwegs

Die Warnungen Tencents vor einer nur langsamen Erholung des Verbrauchervertrauens sowie der Rauswurf aus dem Google-Play-Store (s. PEM v. 5.4.) haben der Aktie der chinesischen E-Commerce-Plattform PDD Holdings (72,00 Euro; US7223041028) spürbar zugesetzt. Inzwischen hat der Kurs aber nach oben gedreht.

Modekonzern

Inditex setzt auf die Golfregion

Inditex hat einen Lauf. Die Aktie liegt YTD rd. 37% vorn und die am Mittwoch (7.6.) vorgelegten Q1-Zahlen per 30.4. fielen besser aus als erwartet.

Zalando eCommerce
e-commerce

Rabattschlacht bei Zalando

Die Freude währte nur kurz: Nach der Veröffentlichung der Inditex-Zahlen eröffnete die Zalando-Aktie am Mittwoch (7.6.) zunächst mit positivem Vorzeichen, nur um kurze Zeit später wieder abzurutschen – ein Muster, das sich in diesem Jahr bereits häufig gezeigt hat. Mit einem Kursverlust von 24% seit Jahresbeginn ist die Aktie (25,24 Euro; DE000ZAL1111) derzeit das schwächste Wertpapier im DAX.

Neue Bewertungen, neue Chancen – Investoren auf der Lauer

Risse im Betongold – Auf die Bestände kommt es an

Investitionen in Immobilien(-Aktien) galten eine Dekade lang als sichere Bank. Zu einer soliden, wenn auch oft unspektakulären Kursentwicklung gesellten sich meist erfreulich hohe Dividendenrenditen. Mit der überraschend schnellen und drastischen Zinswende sind aber Bewertungs- und Refinanzierungsrisiken in den Fokus gerückt. Vieles scheint aktuell schon eingepreist – aber Entwarnung können wir noch nicht geben.

Neue Bewertungen, neue Chancen – Investoren auf der Lauer

Institutionelle Investoren – In den Startlöchern

Die aktuellen Verwerfungen der Immobilienwirtschaft sind jetzt genauso zinsinduziert wie vorher der zum Teil irre Anstieg der Bewertungen. Das wird Anpassungsopfer fordern und Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage hervorrufen. Institutionelle Investoren schwanken zwischen Zweckoptimismus und Schockstarre, zu hören in Cannes, zu sehen an den Transaktionszahlen. Dabei ist es gut möglich, dass wir vor einer Rückkehr zur guten alten Zeit stehen, als die Immobilienwirtschaft gerade auch bei hohen Zinsen prosperierte. Zumal im Vergleich die heutigen Zinsperspektiven immer noch sehr moderat sind. Die Renaissance der Old Economy wird der Immobilienwirtschaft jedenfalls in Deutschland in die Hände spielen. Die Nachfrage nach Immobilien wird groß bleiben.

Neue Bewertungen, neue Chancen – Investoren auf der Lauer

„Wir erwarten eine Trendumkehr erst 2024“ – Märkte weiterhin unter Druck

Die BayernLB ist zusammen mit ihrer Konzerntochter DKB einer der größten Immobilienfinanzierer in Deutschland und betreibt Immobiliengeschäft auch über Niederlassungen in Westeuropa und den USA. Wie sich die aktuelle Zinspolitik der EZB auf das Immobiliengeschäft insgesamt auswirkt, welche Asset-Klassen besonders betroffen sind und mit welcher Strategie sich die BayernLB am Markt positioniert, darüber hat PLATOW mit Vorstandsmitglied Gero Bergmann gesprochen.

Pharma

PharmaSGP bleibt auf Rekordkurs

Die finalen Q1-Zahlen (26.5.) von PharmaSGP weisen für uns erneut in die richtige Richtung. Der Spezialist für chemiefreie, nicht verschreibungspflichtige Medikamente konnte den Umsatz um fast 17% auf den Rekordwert von 24,0 Mio. Euro steigern.

Verpackungen

Gerresheimer – Wir handeln flexibel

Über die Entwicklung unseres Musterdepotwerts Gerresheimer können wir uns nicht beklagen. Seit Einstieg am 24.2. liegen wir rd. 32% vorne.

Cancom-Zentrale in München, Deutschland
IT-Dienstleister

Cancom verstärkt sich

Nach der kartellrechtlich genehmigten Übernahme der österreichischen KBC schraubt Cancom die 2023er-Prognose nach oben.

Landmaschinen

Bucher – Der Schweizer John Deere

Vielen dürfte das US-Unternehmen John Deere bekannt sein – weltweit führend in der Herstellung von Landwirtschaftsmaschinen. Auf diesem Gebiet ebenso bedeutend, wenngleich deutlich kleiner und auch noch in anderen Bereichen aktiv, ist Bucher Industries (382,00 CHF; CH0002432174).

Pharma

Marinomed – Fortschritte reichen uns noch nicht

Drei Mal haben wir bereits über Marinomed berichtet (vgl. PB v. 10.5.21, v. 6.12.21 und v. 16.9.22). Jedes Mal waren wir grundsätzlich von den Aussichten des Biopharmazieunternehmens überzeugt, bemängelten aber stets die fehlende Profitabilität und rieten daher zum Abwarten. PB-Lesern hat das nicht geschadet: Seit unserer Erstbesprechung hat die in Wien gelistete Aktie (42,50 Euro; ATMARINOMED6) zwei Drittel ihres Wertes verloren. 

Märkte

Ghana – Verheerende Lage, unsichere Zukunft

Der IWF sagte kürzlich der Regierung Ghanas ein Hilfsprogramm von über 3 Mrd. US-Dollar (rd. 2,2 Mrd. SZR) mit einer 36-monatigen Laufzeit zu.  Es knüpft an das nach der Covid-Pandemie von der Regierung aufgesetzte Programm an, mit dem die makroökonomische Stabilität wiederhergestellt werden sollte. Rund 600 Mio. Dollar können sofort fließen. Es ist das 17. IWF-Programm zugunsten Ghanas seit dessen Unabhängigkeit vor mehr als sechs Jahrzehnten.

Die Inflation landet allmählich im Einkaufswagen
Lebensmittel

Retail – Sozialismus im Kühlregal?

Spaß machen Wocheneinkäufe aktuell ganz und gar nicht, zumindest nicht dem Geldbeutel. Und eine Abkehr der horrenden Preise wird sich nur langsam einstellen. Zucker (+55% YoY per April), Milchprodukte (+25%) und Eier (+22%) sind nur die Spitze eines Inflations-Eisbergs, dessen Warenkorb sich aus weit mehr Produkten berechnet. Fest steht jedoch: Hinter der Ladentheke spielt sich ein harter Preiskampf ab, bei dem Hersteller und Händler um jeden Margenpunkt kämpfen und dabei auch ihre Preismacht ausspielen. Innerhalb der EU, wo Lebensmittelpreise (+16,6%) weit über der Inflationsrate (8,1%) liegen, stößt das bei Politikern böse auf.

Also Holding kümmerst sich unter anderem um eine sichere Datenkommunikation bei Unternehmen
IT-Dienstleister

Also Holding – Wachstumsstarker ITK-Dienstleister aus der Schweiz

Die Quartalszahlen der IT-Dienstleister Bechtle und Cancom sorgten vergangene Woche für einen Paukenschlag, über den wir in PB v. 11.5. auch ausführlich berichtet haben. Für uns Grund genug, beim Thema IT-Dienstleistungen einmal über den Tellerrand Deutschlands zu schauen. Fündig geworden sind wir in der Schweiz, in der Also Holding (189 CHF; CH0024590272) seit Gründung im Jahr 1984 erfolgreich in der Bereitstellung von Lösungen entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette unterwegs ist. Neben dem Handel mit Hard- und Software (65% Umsatzanteil) zählt dazu die Beratung und Implementierung von IT-Strukturen und ebenso die abschließende War tung (35%). 

Leasinggesellschaft

Grenke hat Aufholpotenzial

So schlecht wie der Markt am Donnerstag (11.5.) auf die Q1-Zahlen von Grenke reagierte, waren die Ergebnisse gar nicht. Die operativen Erträge stiegen um 9% auf starke 99,6 Mio. Euro. Der Markt störte sich aber eher daran, dass der Konzerngewinn wegen Zins- (höhere Ausgaben von 10,7 Mio. Euro), Währungs- (3 Mio. Euro) und Derivate-Belastungen (1,6 Mio. Euro) um 22% auf 15,9 Mio. Euro abrutschte. Gute Daten zum Neugeschäft und Deckungsbeitrag hatte der Leasingspezialist schon Anfang April (vgl. PB v. 6.4.) gemeldet, die Guidance für das Gj. wurde bestätigt. Die SDAX-Aktie (29,20 Euro; DE000A161N30) verlor dennoch nach der Zahlenvorlage 7%.

Pharma

Pharma – Gute Kennziffern, aber hohe Bewertungen

Im Mai mussten Investoren, die den Pharmasektor im Blick haben, einiges an frischen Nachrichten verdauen. Eine spannende neue Medikamentenzulassung, ein Sparten-Börsengang und jede Menge neuer Zahlen rechtfertigen einen Blick auf drei Highflyer der Branche. Unser Rundblick zeigt: Mit glänzenden Kennziffern verdienen sich die Unternehmen Bestnoten; doch an der Bewertung scheiden sich die Geister.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief