Europäische Aktien

Diamanten sind nun auch die besten Freunde von LVMH.
Konsumgüter

Warum Luxus nicht immer geht

Teure Uhren, glamouröse Designertaschen, edler Wein – Luxusartikel verkaufen sich in jedem Wirtschaftsumfeld, weil vermögende Kunden weniger konjunktursensitiv handeln. Dieses Narrativ hält sich hartnäckig. Die frischen Zahlen von Hermès & Co liefern uns jedoch neue Erkenntnisse, denn in den USA kämpfen viele Hersteller derzeit mit Gegenwind.

Luxusartikel in einer Boutique - LVMH ist immer dabei
Luxusgüter

Luxus – Sorgen Made in USA

Für Luxushersteller sind die Zeiten längst nicht mehr nur rosig. Schwachstellen offenbaren sich derzeit in den USA. Wir durchleuchten drei Big Player.

Nahrungsmittel

Danone dreht weiter kräftig an der Preisschraube

Der Lebensmittelkonzern Danone hat dank Preiserhöhungen den Inflationsdruck erfolgreich weiterreichen können. Daran hat sich auch zur Jahresmitte nichts geändert, wie die Zahlen vom Mittwoch (26.7.) zeigten.

Finanzdienstleister

Flatex braucht aktivere Kunden

Bei Flatexdegiro ist das Q2 traditionell schwächer. Dafür fielen die Eckdaten vom Montagabend (24.7.) gar nicht so schlecht aus. Die Erlöse (90,8 Mio. Euro) lagen nur 1% unter Vj., wobei höhere Zinserträge (+87%) das schwächere Provisionsergebnis (-18%) weitgehend kompensieren konnten. Das um Rückstellungen für aktienbasierte Mitarbeitervergütungen ber. EBITDA kletterte um 24% auf 33,9 Mio. Euro, die Marge von 32,4% auf 37,4%.

Die Flagge Brasiliens weht im Wind
Finanzsektor

Stabilitätsanker Brasilien

Schlechter könnte die Stimmung bei den stockenden Mercosur-Verhandlungen (mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) für die EU nicht sein. Pünktlich zum EU-Lateinamerika-Gipfel in Brüssel machte auch EU-Außenbeauftragter Josep Borrell wenig Hoffnung auf eine baldige Verabschiedung (s. „Argentinien“).

dämmstoffe

Steico erhält neuen Besitzer

Dass bei Steico ein 51%-Aktienpaket den Besitzer wechselt, kam am Montagabend (17.7.) nicht unerwartet (vgl. PB v. 16.5.).

Novartis zählt zu den weltgrößten Herstellern von Medikamenten
Pharma

Novartis muss noch Weichen stellen

Einen Strauß guter Nachrichten verkündete Novartis am Dienstag (18.7.). Die Q2-Zahlen fielen deutlich besser als erwartet aus, die Guidance wurde erhöht, die Abspaltungspläne für die Generika-Tochter Sandoz laufen nach Plan und ein neues Aktienrückkaufprogramm über 15 Mrd. US-Dollar knüpft nahtlos an das im Juni auslaufende alte Programm an.

Krankenhauszimmer
Biotechnologie

Schweizer Medizintechnik – Makellose Kennziffern

Wenn am Horizont dunklere Konjunkturwolken aufziehen, gerät die Medizintechnik verstärkt ins Visier der Anleger. Dem mittlerweile gut 700 Mrd. US-Dollar schweren Markt werden jährliche Wachstumsraten von rd. 5% zugetraut, dank struktureller Treiber wie der demographischen Entwicklung, der stark wachsenden globalen Mittelschicht und technologischer Fortschritte.

Medizintechnik

Coloplast – Teure Übernahme

Vor wenigen Tagen machte Coloplast Schlagzeilen mit einer weiteren Übernahme. So soll für bis zu 1,3 Mrd. US-Dollar die Firma Kerecis übernommen werden. Das Unternehmen ist auf die Wundversorgung mittels Fischhaut spezialisiert.

Handelssaal Börse Frankfurt
Börsen

Dt. Börse – Simcorp läuft nach Plan

Bei der Übernahme des dänischen Software-Spezialisten Simcorp durch die Dt. Börse läuft alles nach Plan, versicherte uns ein Sprecher des Börsenplatzbetreibers am Freitag (7.7.).

IT-Dienstleister

Bechtle stärkt sich in Frankreich

Bechtle hat am Mittwoch (5.7.) die Übernahme des französischen IT-Systemhauses Apixit bekanntgegeben. Die zu integrierende Tochtergesellschaft erzielte im abgelaufenen Gj. einen Umsatz von 85 Mio. (Bechtle: 6,0 Mrd.) Euro.

Käse- und Milchersatzprodukte liegen im Trend
Nahrungsmittel

Schweizer Milchverarbeiter Emmi stößt unprofitable Geschäfte ab

Das Schweizer Unternehmen Emmi haben wir an dieser Stelle erstmals und ausführlich im Februar 2022 (vgl. PB v. 2.2.22) vorgestellt. Wir zeigten uns beeindruckt von der erfolgreichen Nischenstrategie des größten Schweizer Herstellers von Spezialitätenkäse-, Milch- und Milchersatzprodukten.

Halbleiter

ASML nimmt Kontrollen gelassen

Seit Jahresbeginn hat die Aktie (668,50 Euro; NL0010273215) des Quasi-Monopolisten ASML fast 30% zugelegt und den niederländischen Leitindex AEX (+10%) deutlich geschlagen. Dass ab 1. September die neuen niederländischen Exportkontrollvorschriften in Kraft treten, wodurch für die Ausfuhr der fortschrittlichsten DUV-Litographiesysteme nach China zukünftig durch die Regierung bewilligte Exportlizenzen vorliegen müssen, kann der Aktie bisher wenig anhaben. Der Verkauf von ASMLs EUV-System ist bereits eingeschränkt.

Bauchemikalien

Sika bleibt zweistellig

Als wir zuletzt am 14.10.22 über den Bauchemikalienhersteller Sika berichteten, notierte die Aktie an letzter Stelle (YTD: -48%) im Schweizer Leitindex SMI.

Labordienstleister

Synlab – Ciao, Suisse!

Der Labordienstleister Synlab trennt sich von den Schweizer Aktivitäten. Käufer ist die australische Sonic Healthcare, die nach eigenen Angaben 150 Mio. CHF (rund 154 Mio. Euro) für die in allen drei Sprachregionen tätigen Bereiche zahlt und davon ab 2024 einen positiven Beitrag zum Ergebnis je Aktie erwartet. Synlab trennt sich nach unserer Analyse von einem kleinen Mühlsteinchen.

Computer-Maus am Schreibtisch
Computerzubehör

Logitech – Warten auf den Zyklus

Als wir die Aktie der Schweizer Hardwareschmiede Logitech am 24.1.20 bei 46,54 CHF erstmalig zum Kauf empfahlen, konnte niemand ahnen, dass es wenige Wochen später zum pandemiebedingten März-Crash kommen würde. Dabei war der Zeitpunkt unserer Empfehlung mit Blick auf die Gewinnentwicklung des Unternehmens perfekt. Im Geschäftsjahr 2020/21 (per 31.3.) verdoppelte sich die EBIT-Marge nahezu von 13,0% auf 24,2%.

Finanzdienstleister

Swissquote – Banking geht auch erfolgreich

Schon 1990 hatte Marc Bürki eine Idee: Zusammen mit einem Partner wollte er eine Finanzplattform gründen, die Anlegern einen möglichst kostengünstigen Online-Handelszugang für viele Wertpapiere bietet.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief