Europäische Aktien

Lebensmittel

Kikkoman spürt höhere Kosten

Im Mai hatten wir aufgrund des vorsichtigen Ausblicks geraten, bei der Kikkoman-Aktie (48,60 Euro; JP3240400006) abzuwarten. Tatsächlich rutschte der Titel in den Folgewochen vom damaligen Niveau um 55,00 Euro kontinuierlich ab.

Fluggesellschaften

Wizz Air schreibt schwarze Zahlen

Die Rückkehr zur Normalität im Flugverkehr sorgt auch bei Wizz Air für steigende Passagierzahlen. Die ungarische Billigfluggesellschaft, die sich inzwischen als am schnellsten wachsende Low-Cost-Airline in Europa bezeichnet, beförderte im Q1 des Gj. 2023/24 (per 31.3.) die Quartalsrekordzahl von 15,27 Mio. Passagieren, was einem starken Plus von 25,3% entspricht.

Novo Nordisk behandelt Diabetes-Patienten rund um den Globus
Pharma

Novo Nordisk – Auch das größte Wachstum ist mal eingepreist

Ein Umsatz- und Gewinnwachstum von jeweils 30%, EBIT-Margen von 40% und stetig steigende Jahresziele aufgrund zweier starker Wachstumstreiber. Fundamental gibt es bei Novo Nordisk nichts zu meckern. Wenn da nicht die hohe Bewertung der auch auf Xetra gut handelbaren Aktie (167,08 Euro; DK0060534915) wäre.

Verpackungen

Gerresheimer hat noch Treibstoff

Neue gute Zahlen des Gerresheimer-Kunden Novo Nordisk (s. Einschätzung in dieser Ausgabe) liefern der Aktie unseres Musterdepotwerts (117,90 Euro; DE000A0LD6E6) frischen Treibstoff.

Technologie

Diploma bleibt eine Perle

In unserer Rubrik „Europa-Aktie der Woche“ bezeichneten wir am 16.9.22 das britische Unternehmen Diploma (3 248,00 GBp, GB0001826634) als „Industrieperle Großbritanniens“.

Märchen-Zusammenschluss in Dänemark
Biotechnologie

Biontech – Polster, keine Garantie

Wie stark flammt Corona im Herbst/Winter wieder auf, und wie viele Menschen werden ihre Impfung auffrischen? Niemand weiß es. Biontech bereitet sich jedenfalls darauf vor, ab September einen auf die Corona-Variante XBB 1.5 zugeschnittenen Impfstoff auszuliefern.

Duftstoffe

Symrise wird beim FCF vorsichtiger

Die Hj.-Zahlen von Mittwoch (2.8.) unseres Musterdepotwerts Symrise (Umsatz: +6,8%; ber. EBITDA: +1,5%; Marge: 19,7%/-100 Basispunkte) lagen 1-2% unter den Erwartungen.

Börsenplatzbetreiber

LSE hat den Brocken verdaut

Die London Stock Exchange (LSE) bleibt auf profitablem Wachstumskurs. Während die Londoner dabei aber ihren großen Zukauf (Refinitiv Anfang 2021 für 27 Mrd. US-Dollar) schon weitgehend verdaut haben, sind ihre Frankfurter Kollegen von der Deutschen Börse bei der 3,9 Mrd. Euro schweren Simcorp-Akquisition erst auf die Zielgerade eingebogen. Dieses versetzte Timing hat Auswirkungen auf die Entwicklung der EBITDA-Margen beider Börsenplatzbetreiber.

Automobilzulieferer

Kommt bei Stabilus die Wende?

Mit einem Minus von fast 15% ist das Jahr für die Stabilus-Aktie (53,65 Euro; DE000STAB1L8) bislang enttäuschend gelaufen. Grund zur Hoffnung gibt der Q3-Bericht (per 30.6.), den der Autozulieferer an diesem Montag (31.7.) vorlegte.

Vermögensverwaltung

DWS zeigt Anzeichen der Besserung

Nachdem uns die Q1-Zahlen der DWS überhaupt nicht gefallen haben (vgl. PB v. 4.5.), entdecken wir in den am Mittwoch (26.7.) vorgelegten Q2-Zeichen viele hoffnungsvolle Anzeichen einer Besserung. Allerdings gibt es weiterhin enorme potenzielle Belastungsfaktoren. Zudem fällt der Vergleich mit der internationalen Konkurrenz in vielen Bereichen weiterhin zum Nachteil der Deutsche Bank-Tochter aus.

Diamanten sind nun auch die besten Freunde von LVMH.
Konsumgüter

Warum Luxus nicht immer geht

Teure Uhren, glamouröse Designertaschen, edler Wein – Luxusartikel verkaufen sich in jedem Wirtschaftsumfeld, weil vermögende Kunden weniger konjunktursensitiv handeln. Dieses Narrativ hält sich hartnäckig. Die frischen Zahlen von Hermès & Co liefern uns jedoch neue Erkenntnisse, denn in den USA kämpfen viele Hersteller derzeit mit Gegenwind.

Luxusartikel in einer Boutique - LVMH ist immer dabei
Luxusgüter

Luxus – Sorgen Made in USA

Für Luxushersteller sind die Zeiten längst nicht mehr nur rosig. Schwachstellen offenbaren sich derzeit in den USA. Wir durchleuchten drei Big Player.

Nahrungsmittel

Danone dreht weiter kräftig an der Preisschraube

Der Lebensmittelkonzern Danone hat dank Preiserhöhungen den Inflationsdruck erfolgreich weiterreichen können. Daran hat sich auch zur Jahresmitte nichts geändert, wie die Zahlen vom Mittwoch (26.7.) zeigten.

Finanzdienstleister

Flatex braucht aktivere Kunden

Bei Flatexdegiro ist das Q2 traditionell schwächer. Dafür fielen die Eckdaten vom Montagabend (24.7.) gar nicht so schlecht aus. Die Erlöse (90,8 Mio. Euro) lagen nur 1% unter Vj., wobei höhere Zinserträge (+87%) das schwächere Provisionsergebnis (-18%) weitgehend kompensieren konnten. Das um Rückstellungen für aktienbasierte Mitarbeitervergütungen ber. EBITDA kletterte um 24% auf 33,9 Mio. Euro, die Marge von 32,4% auf 37,4%.

Die Flagge Brasiliens weht im Wind
Finanzsektor

Stabilitätsanker Brasilien

Schlechter könnte die Stimmung bei den stockenden Mercosur-Verhandlungen (mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) für die EU nicht sein. Pünktlich zum EU-Lateinamerika-Gipfel in Brüssel machte auch EU-Außenbeauftragter Josep Borrell wenig Hoffnung auf eine baldige Verabschiedung (s. „Argentinien“).

dämmstoffe

Steico erhält neuen Besitzer

Dass bei Steico ein 51%-Aktienpaket den Besitzer wechselt, kam am Montagabend (17.7.) nicht unerwartet (vgl. PB v. 16.5.).

Novartis zählt zu den weltgrößten Herstellern von Medikamenten
Pharma

Novartis muss noch Weichen stellen

Einen Strauß guter Nachrichten verkündete Novartis am Dienstag (18.7.). Die Q2-Zahlen fielen deutlich besser als erwartet aus, die Guidance wurde erhöht, die Abspaltungspläne für die Generika-Tochter Sandoz laufen nach Plan und ein neues Aktienrückkaufprogramm über 15 Mrd. US-Dollar knüpft nahtlos an das im Juni auslaufende alte Programm an.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief