Europäische Aktien

Medizintechnik

Wir lauern bei Straumann

Die 2023er-Zahlen von Straumann am Dienstag (27.2.) enttäuschten den Markt. Die Aktie (145,90 CHF; CH1175448666) des Schweizer Dentalspezialisten verlor zeitweise bis zu 6%, dämmte die Verluste im Verlauf des Dienstags aber wieder ein.

Börsengänge

Nasdaq Europe marschiert vorneweg

Der Befund ist schon frappierend. Einen Börsengang (IPO) wagen in Europa die meisten Unternehmen an der Nasdaq Europe. Kopenhagen, Stockholm, Riga und Tallinn lockten gemeinsam seit 2019 mit fast 300 Unternehmen mehr Börsenneulinge an als die London Stock Exchange (280) oder die Euronext-Gruppe um Paris, Amsterdam und Brüssel (143) – von der Deutschen Börse (24) ganz zu schweigen.

Fahnen vor der Gerresheimer Zentrale in Düsseldorf, Deutschland
Verpackungen

Gerresheimer überrascht Markt mit starkem Ausblick

Bei unserem Musterdepotwert Gerresheimer drehte sich am Donnerstag (22.2.) eigentlich alles um den Ausblick. Doch auch die Zahlen für 2022/23 (per 30.11.) überzeugten. Denn der Umsatz fiel zwar wie erwartet aus, das ber. EBITDA und der Gewinn je Aktie (EPS) übertrafen den Konsens dagegen deutlich.

Labormedizin

Sonic Health – Einbruch als Chance

In Deutschland ist Sonic Healthcare zuletzt durch den Kauf der Laborkette Diagnosticum, in der Schweiz durch den Erwerb der Synlab Suisse in Erscheinung getreten. Keine Frage, die Australier sind auf Einkaufstour und haben sich seit Juli 2023 nach eigenen Angaben Labordienstleister mit einem jährlichen Umsatz von über 300 Mio. Euro einverleibt.

software

Fabasoft – Überraschend profitabel

Der Softwarekonzern Fabasoft war laut einer Ende November erschienenen Studie von Ernst & Young im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge das Unternehmen mit den höchsten Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Österreich.

Fresenius Medical Care Therapiesystem
pharma

FMC – Trend stimmt, Weg ist weit

Der Stolz war Helen Giza bei ihrer ersten eigenständigen Bilanz-PK als Konzernchefin von Fresenius Medical Care (FMC) anzusehen. Denn die 2023er-Zahlen können sich angesichts der gewaltigen Umbau- und Sparmaßnahmen des Unternehmens (vgl. PB v. 20.4.23) durchaus sehen lassen.

Elektrotechnik

Schneider Electric steigert Gewinn und Dividende

Mächtigen Aufwind hat momentan Schneider Electric. Die Aktie (200,70 Euro; FR0000121972) des Energiemanagement- und Automatisierungskonzerns hat in den letzten drei Monaten über 20% an Wert gewonnen. Allein in diesem Jahr können sich Anleger über ein Plus von gut 11% freuen. Weitere positive Impulse kamen zuletzt am Donnerstag (15.2.) bei der Vorlage der Geschäftszahlen für 2023.

Börsenperformance

Granolas – Europas Glorreiche 11

Lange Zeit prägten die „FAANG“-Aktien das Geschehen an der Wall Street, bis sie mit dem Aufkommen des KI-Booms von den „Magnificent 7“ abgelöst wurden. Solche Akronyme und Neologismen werden oft verwendet, um die Trendsetter an der Börse zu kennzeichnen.

Pharma

Steris macht sich unverzichtbar

Mit Steris haben wir einen Gesundheitswert in der Coverage, der uns mit starken Margen und einem profitablen Wachstumskurs überzeugt.

Fonds

ETF – Gefährlicher Siegeszug

In den globalen Markt für börsengehandelte Fonds (ETF) flossen laut Daten des Vermögensverwalters Amundi im Januar weltweit rund 75 Mrd. US-Dollar, davon fast 47 Mrd. Dollar in Aktienfonds.

Fondsbericht

Platow-Fonds im Januar – Gemischter Auftakt

War das jetzt ein guter oder ein schlechter Start ins neue Börsenjahr? Wer vor allem auf die gängigen Blue-Chip-Indizes S&P 500, Nasdaq 100 oder MSCI World schaut, neigt wohl Erstgenanntem zu. Auch hierzulande konnte der Leitindex DAX mit einem kleinen Zuwachs punkten. Doch abseits der Blue Chips wird das Bild trüber: Der mit Small Caps bestückte SDAX schloss den Auftaktmonat mit einem kleinen Minus ab, während der Mittelwerteindex MDAX sogar einen erstaunlich hohen Verlust einfuhr.

luxusgüter

Hermès – Maß aller Dinge

In der Luxusgüterindustrie hat sich 2023 die Spreu vom Weizen getrennt. Die Benchmark setzte Hermès, wie die Jahreszahlen am Freitag (9.2.) zeigen.

Mitarbeiter von Air Products arbeitet an LNG-Wärmetauscher in Port Manatee
Chemie

Air Products & Chemicals macht kleine Atempause

Weltweit nehmen die vier größten Anbieter für Industriegase einen Marktanteil von 80% ein. Dabei rangiert der US-Anbieter Air Products & Chemicals mit rd. 12% hinter Linde und Air Liquide (je über 30%), aber noch vor Taiyo Nissan (6%).

unterhaltungselektronik

Canon hält Feuer am Lodern

Der dominierende Hersteller von digitalen Kameras (Marktanteil: rd. 46%) und Produzent von Druckern und Scannern Canon hat bei Anlegern zuletzt ein Wechselbad von Gefühlen ausgelöst.

Biotechnologie

Novartis schluckt Morphosys

Novartis bietet 68,00 Euro je Morphosys-Aktie (64,70 Euro; DE0006632003), was der SDAX-Aktie seit Montagnachmittag (5.2.) 50% Gewinn beschert.

Spezialmaschinenbau

Atlas Copco – Talsohle erreicht?

Die Atlas Copco-Aktie (147,95 SEK; SE0017486897) hat seit Erstempfehlung Mitte Oktober (vgl. PB v. 13.10.23) gut 11% zugelegt. Selbst ein Einbremsen des Auftragseingangs im Q4 konnte den positiven Trend des Maschinenbauers nur kurzfristig bremsen.

Exklusiv

Exklusiv | Finanzstaatssekretär Toncar: „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden“

Finanzstaatssekretär Florian Toncar fordert die EZB dazu auf, klar zu benennen, welches Ziel sie mit dem digitalen Euro verfolgt. „Es muss klar sein, was der Zweck ist,“ sagte er im PLATOW-Interview. Auf keinen Fall dürfe etwas eingeführt werden, was am Markt nicht angenommen werde, nur weil bereits viele Ressourcen hineingeflossen seien. „Der digitale Euro darf nicht zu einer Art digitalem Berliner Flughafen werden, also einem Projekt, das sich immer weiter verzögert, und immer teurer wird und dann nur noch nur noch weiter gemacht wird, weil der Abbruch noch teurer wäre.“

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief