Märkte

Covid – Wann lenkt China ein?

Dem Land der Mitte bricht das Wachstum weg – Laut ADB dürfte China 2022 und 2023 zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten langsamer wachsen als die übrigen asiatischen Entwicklungsländer (vgl. PEM v. 29.9.). Die anhaltende Immobilienkrise, eine sich stark eintrübende Weltwirtschaft und eine nicht enden wollende Covid-Pandemie, die mit Xi Jinpings Null-Covid-Strategie zwangsläufig in einem Einbruch des Konsums mündet, machen China das Leben schwer. Da eine wirtschaftliche Erholung Chinas einen willkommenen Lichtblick auch für die restliche Welt darstellen würde, fragen sich nicht nur EM-Investoren, wann die Regierung denn nun endlich von ihrer strikten Null-Covid-Strategie abrückt. 

Flagge Chinas in Shanghai
Flagge Chinas in Shanghai © CC0

Ein Einlenken scheint zunächst wahrscheinlich, steuerte China in der Vergangenheit sein Wachstum antizyklisch. Wenn, wie z.B. in der Finanzkrise, die Nachfrage aus dem Ausland als Wachstumstreiber wegbrach, reagierte die Regierung mit Infrastrukturprojekten und befeuerte den für das Wachstum so wichtigen Immobiliensektor mit attraktiveren Finanzierungsmöglichkeiten. Infrastrukturprojekte werden auch bereits hochgefahren. Nur die Immobilienbranche kann dieses Mal als Problemlöser nicht herhalten. Nach Jahren aggressivsten Wachstums steht die Branche mit einer viel zu hohen Verschuldung schon jetzt viel zu nah am Abgrund.

Der einzig verbleibende Ausweg wäre die von Investoren herbeigesehnte Lockerung der Null-Covid-Strategie und eine damit einhergehende steigende Nachfrage des heimischen Konsumenten. Tatsächlich fehlt es nicht an Potenzial, sind die Chinesen mit Ersparnissen von 44% vom BIP weltweit führend (OECD-Durchschnitt: 22%). Nicht zu unterschätzen ist jedoch, wie wichtig es für die politische Legitimation der Kommunistischen Partei ist, den Schein der erfolgreichen Staatslenkung aufrecht zu halten. Zwar spielt das Wachstum eine Rolle. Kurzfristig schlimmer jedoch wäre, stellte sich in einer aus dem Ruder laufenden Pandemie heraus, wie schlecht Chinas Gesundheitssystem und Infrastruktur immer noch sind und wie unwirksam die eigenen Vakzine sind. Ein Einlenken ist mindestens bis zum Ende der kalten Wintermonate ausgeschlossen. Auch danach wird die Gesichtswahrung der politischen Führung immer an erster Stelle stehen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief