Emerging Markets

Trendwende am Immobilienmarkt – Welche Fonds und Aktien sich jetzt wieder lohnen

Zwischen Apathie und Aufbruch – Erste Frühlingsboten nach dem Crash

Die Zeichen stehen in der Immobilienwirtschaft weiter auf Sturm. Die meisten positiven Entwicklungen, von denen das Quartals-Research mit einem „guten Jahresstart“ schwärmt, sind darauf zurückführen, dass der Sturm nicht zugenommen hat. Er tobt aber unverändert weiter. Das dürfte noch zum Untergang einiger Schiffe führen. Stimmungskiller sind nach wie vor die wöchentlichen Pleitemeldungen. Bisher dominierten Projektentwickler. Aber inzwischen ziehen Fondsgesellschaften nach. Schwarmfinanzierungen sorgen für die nächsten Schlagzeilen und bald hat das Drama die Bestandshalter erreicht. Allerdings lässt sich die Branche nicht über einen Kamm scheren. „Wir haben eine Bürokrise, keine Immobilienkrise und erst recht keine Bankenkrise“, relativierte der Immobilienchef der BayernLB, Bernd Mayer, gegenüber PLATOW das Stimmungstief.

Trendwende am Immobilienmarkt – Welche Fonds und Aktien sich jetzt wieder lohnen

Immobilien-Sektor – Die Top 4-Aktien

Die vier Immo-Werte American Tower, Defama, Equinix und Sekisui House haben sich auf völlig verschiede Sektoren spezialisiert. Wir erklären, warum in diesem international breit diversifizierten Mix in der Zinswende große Chancen stecken.

rüstung

Rheinmetall – Insider greifen zu

Auch die jüngste Schwächephase der Rheinmetall-Aktie (530,40 Euro; DE0007030009) scheint nur von kurzer Dauer gewesen zu sein.

Chiphersteller

Nvidia – Der Lauf geht nicht ewig weiter

Nvidia schafft es immer wieder. Mit den am Mittwochabend (22.5.) vorgelegten Quartalszahlen (Umsatz: +262%; Gewinn: +461%) sowie dem optimistischen Ausblick übertraf der Chip-Hersteller die Erwartungen im sechsten Quartal in Folge deutlich.

Ticker

Ambev spürt Wettbewerbsdruck

Für die Aktie (2,12 Euro; US02319V1035) des brasilianischen Getränkeherstellers Ambev ging es seit unserer Erstempfehlung in PEM v. 27.10.22 kräftig abwärts, sodass wir mit einem Verlust von 23% ausgestoppt wurden.

Märkte

Philippinen – Alte Stützpunkte werden neue Leuchttüme

Der sogenannte Luzon-Wirtschaftskorridor ist das erste Vorhaben im Rahmen der von den G7 beschlossenen Partnership for Global Infrastructure and Investment (PGII) in Südostasien. Die westlichen Staaten wollen damit Chinas „Beld and Road“ konkrete Alternativen entgegensetzen. Grundlage ist die Konversion der ehemaligen US-Militärbasen Subic Bay (Hafen) und Clark (Flugplatz) nordwestlich von Manila auf der Hauptinsel Luzon, die beide bereits zu Sonderwirtschaftszonen umgewandelt wurden.

Barometer

Platow Börsenbarometer

Indizes: Für die EM ging es auf Wochensicht wieder aufwärts. Den größten Anstieg zur Vorwoche verzeichnete der BiST 100 (+6,8%). Lediglich der Bovespa nahm im Vergleich zur vorherigen Woche leicht um 0,3% ab.

Fed-Gebäude in Washington
Zinspolitik

US-Zins als Katalysator

Der in der westlichen Welt erwartete Zinsrückgang verzögert sich. Über kurz oder lang wird er aber kommen, denn auf Jahressicht geht die Inflationsrate in den maßgeblichen USA weiter zurück, zuletzt von 3,5 auf 3,4%.

Creme von Shiseido
Kosmetik

Shiseido erreicht Turnaround

Mit dem Einleiten von aufbereitetem Kühlwasser des zerstörten Atomkraftwerks Fukushima hatte Japans Regierung der heimischen Beauty-Branche einen Bärendienst erwiesen. Der mitten in der Restrukturierung befindliche Kosmetikriese Shiseido musste den Ausblick senken und die Aktie (28,38 Euro; JP3351600006) ging auf Talfahrt.

Computer-Hardware

NEC – IT-Dienste voraus

Heute werfen wir einen Blick auf die Aktie (65,52 Euro; JP3733000008) des Elektronikkonzerns Nippon Electric Company (NEC), der seit der Gründung vor 125 Jahren schon einiges erlebte. Zwischenzeitlich wurden Satelliten, Supercomputer, Halbleiter und Mobiltelefone gebaut. Derzeit finden wir das Unternehmen spannend, weil sich der Fokus auf IT-Dienstleistungen für KI, biometrische Authentifizierung sowie Cloud- und Netzwerklösungen verlagert hat.

Stahlhersteller

Tata Steel braucht Neuaufstellung

Auch in diesem Jahr wird für die indische Wirtschaft ein kräftiges Wachstum von 6,8% erwartet, von dem wir hierzulande nur träumen können.

Der Hyundai Sonata
Automobilhersteller

Hyundai bleibt auf Rekordkurs

Das Jahr 2023 war für Hyundai Motor mit Umsatz- und Gewinnrekorden glänzend. Jetzt glückte auch der Start ins Jahr 2024. Der Umsatz stieg im Q1 um 7,6% auf 40,66 Bio. koreanische Won (rd. 27 Mrd. Euro), was dem höchsten Umsatz eines ersten Quartals in der Firmengeschichte entspricht. Beim Betriebsergebnis kam es zu einem Rückgang von 2,3% auf 3,56 Bio. Won, woraus sich eine Marge von 8,7% errechnet.

Touristik

MakeMyTrip zeigt ungebremstes Wachstum

Der Online-Reiseanbieter MakeMyTrip hat sein Gj. mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Im Q4 kletterten die Erlöse in konstanten Währungen um 38,1% auf knapp 203 Mio. US-Dollar (rd. 187,3 Mio. Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Die Erwartungen von rd. 197 Mio. Dollar wurden damit übertroffen.

Telekommunikation

Magyar Telekom mit Gewinnsprung

Weiter im Aufschwung befindet sich die Magyar Telekom-Aktie (2,45 Euro; HU0000073507). Darüber freut sich nicht nur die Deutsche Telekom, die mit 63,55% weiter die Mehrheit am ungarischen Marktführer besitzt.

Getreide-Ernte mit einem Mähdrescher und einem Traktor
Rohstoffe

Rohstoffe – Was uns die Hausse sagt

Kupfer, Silber und Agrarrohstoffe kannten zuletzt nur einen Weg: Nach oben. Schon zu Beginn des Jahres (vgl. PB v. 28.3.) warnten wir vor einem erneuten Aufflammen der Inflation, die letztlich Fed-Gouverneur Jerome Powell von zeitnahen Zinssenkungen Abstand nehmen ließ. Nichts treibt die Inflation so zielsicher an wie stark steigende Basisrohstoffe, die für eine Vielzahl von Produkten unseres täglichen Lebens notwendig sind.

Siemens Hauptsitz in München, Deutschland
Elektronik

Siemens liefert bunte Mischung

Mit den Zahlen zum Q2 (per 31.3.) bot Siemens Anlegern am Donnerstag (16.5.) ein gemischtes Bild. Nach der Rally auf das Rekordhoch bei 188,40 Euro büßte die DAX-Aktie (173,28 Euro; DE0007236101) um fast 10% ein, hat inzwischen aber einen Boden gebildet.

Märkte

Asien – Indien wird neuer Wachstumsmotor

Die Asian Development Bank (ADB) prognostiziert für die EM der Region Asien/Pazifik für 2024 und 2025 ein Wachstum von jeweils 4,9%. Impulse liefern eine vielerorts robuste Inlandsnachfrage, steigende Halbleiterexporte und die Erholung des Tourismus.

Barometer

Platow Börsenbarometer

Indizes: Sie zogen für die EM im Vergleich zur Vorwoche nicht alle an einem Strang. Das größte Plus verzeichnete der Hang Seng (+4,1%), dicht gefolgt vom JSE (+3,3%). Am schwächsten entwickelte sich der Bovespa (-0,8%).

Märkte

Südafrika – Fluch der Apartheid wirkt noch immer

Die Wahlen am 29.5. in Südafrika werden frei und fair sein. Zudem ist der Justiz eine rechtsstaatliche Aufarbeitung der politisch heiklen Korruptionsskandale gelungen. Das sind bemerkenswerte Erfolge, verglichen etwa mit dem benachbarten Simbabwe.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief