Emerging Markets

Automobilhersteller

Mazda – Auch Japans Autobauer tricksen

Kamen japanische Hersteller beim Dieselgate 2015 noch gut davon, blickt jetzt alle Welt auf den Inselstaat: Ein Skandal aus 2023 um manipulierte Sicherheitstest-Daten hat Hersteller wie Toyota, Honda, Suzuki, Yamaha und auch Mazda eingeholt.

NU Holdings Hauptsitz in São Paulo, Brasilien
Onlinebanking

Nu Holdings bekommt Konkurrenz

Sehr gut läuft es weiterhin beim brasilianischen Fintech Nu Holdings. Seit unserer Kaufempfehlung v. 13.9. sind Anleger mit der Aktie (10,41 Euro; KYG6683N1034) gut 50% im Plus.

Tokio Marine Holdings ist einer der ältesten Lebens- und Krankenversicherer Japans
Versicherungen

Tokio Marine mit hehren Ziele

Die Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 (per 31.3.), die Tokio Marine am 20.5. vorlegte, überzeugten Anleger. Einen wahren Schub brachten der auf dem OTC-Board der FINRA gut handelbaren Aktie (34,59 US-Dollar; JP3910660004) dann aber die Mittelfristziele, die CEO Satoru Komiya auf dem Kapitalmarkttag am 24.5. vorstellte.

Flagge Chinas
Märkte

China – Der große Jongleur

Als wohl wichtigste Sicherheitskonferenz in der Region Asien-Pazifik ist der „Shangri-La-Dialog“ (SLD) in Singapur heute kaum noch wegzudenken. Als Diskussionsplattform ist er in etwa vergleichbar mit der „Münchner Sicherheitskonferenz“.

Tui Group Konzernzentrale in Hannover, Deutschland
Tourismus

Tui – Was die FTI-Pleite bringt

Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens musste am Montag (3.6.) der nach Tui und DER Touristik drittgrößte Reiseveranstalter Europas FTI coronabedingt die Segel streichen. Staatshilfen von 600 Mio. Euro konnten bislang nur in mittlerer zweistelliger Millionensumme zurückgezahlt werden. Es ist die größte Insolvenz der Branche seit Thomas Cook 2019. Für Die Konkurrenz allerdings heißt das: mehr Marktanteile.

Flugzeugbauer

Airbus – Licht und Schatten

Seitwärts ging es in den letzten Wochen für die Airbus-Aktie (153,74 Euro; NL0000235190). Nachdem Anfang des Jahres die Probleme bei Boeing im Vordergrund gestanden hatten, richteten Anleger ihre Aufmerksamkeit zuletzt vermehrt auch auf die eigenen Herausforderungen des DAX-Konzerns.

Barometer

Platow Börsenbarometer

Indizes: Die EM-Indizes sind im Vergleich zur Vorwoche, bis auf den Sensex 30 (+0,4%), allesamt gefallen. Am stärksten unter Druck geriet hierbei der Hang Seng (-3,7%), dicht gefolgt vom russischen RTS (-3,5%) und dem CECE mit -3,3%.

Märkte

Brasilien hofft auf Rückenwind aus den USA

Brasiliens Wachstum verlangsamt sich; neuen Zahlen zufolge aber weniger als erwartet: Die IWF-Prognose für 2024/25 wurde in der Vorabmeldung zum Artikel-IV-Bericht auf 2,1% und 2,4% heraufgesetzt, im globalen Ausblick von April (WEO) wurde mit 2,2% und 2,1% etwas weniger erwartet.

Märkte

Russland – „Überwinterung“ gefährliche Illusion

Viele der in Russland ausharrenden westlichen Unternehmen setzen auf eine Art Neuauflage der Entspannungspolitik der 1970er- und 1980er-Jahre. Bis dahin gelte es zu „überwintern“. Sie blenden aus, dass die Entspannungspolitik auf der stillschweigenden Zustimmung zur faktischen Herrschaft der UdSSR über Staaten Osteuropas beruhte. Diesen wurde ganz offiziell eine „beschränkte Souveränität“ zugestanden. Nur so konnten Moskaus Sicherheitsinteressen (strategisches Vorfeld) und imperiale Bedürfnisse (Kolonien) befriedigt werden.

Lenovo-CEO Yang Yuanqing auf der Tech World 2023
Elektronik

Lenovo setzt positive Reise fort

Lenovo ist zu unserer Freude nachhaltig auf die Überholspur zurückgekehrt. Die am 23.5. gemeldeten Q4-Zahlen (per 31.3.) unterstreichen den fundamental positiven Trends. Das Unternehmen war bereits im Weihnachtsquartal nach fünf schwachen Quartalen in Folge auf den Wachstumspfad zurückgekehrt.

Mexikanische Flagge an einem Mast
Märkte

Mexiko hadert mit Demokratie

In Mexiko kommt es am Sonntag (2.6.) zur Richtungswahl: Nach sechs Jahren unter dem als AMLO bekannten Andrés Manuel López Obrador (70), dem ersten linken Präsidenten der Geschichte Mexikos, entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft zum ersten Mal zwischen zwei Frauen: Claudia Sheinbaum (61) von der Regierungspartei Morena und Xóchitl Gálvez (61) von der Oppositionsallianz.

Versandhandel

Allegro ist heiß gelaufen

Lange sah es so aus, als würde sich unsere zurückhaltende Meinung zur Allegro-Aktie (9,00 Euro; LU2237380790) in PEM v. 31.1. als richtig erweisen.

Videospielhersteller

Nintendo kalkuliert vorsichtig

Mit 1,67 Bio. japanischen Yen (rd. 10 Mrd. Euro) steigerte Nintendo (48,70 Euro; JP3756600007) den Umsatz im Gj. 2023/24 (per 31.3.) um 4,4% und übertraf damit die nach den Neun-Monatszahlen erhöhte Prognose von 1,63 Bio. Yen.

E-Commerce

Vipshop – Wachstum schwächelt

Der Online-Flash-Sale-Anbieter Vipshop ist zum Jahresauftakt nur leicht gewachsen. Wie der Konzern mitteilte, lag der Umsatz im Q1 bei 27,6 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 3,5 Mrd. Euro).

Online-Handel

JD.com – Momentum zieht an

Beim chinesischen Handelsriesen JD.com zeichnet sich immer deutlicher eine Trendwende ab. Durch die Platzierung einer Wandelanleihe (2,0 Mrd. US-Dollar) ist die ADR (27,05 Euro; US47215P1066) zwar jüngst etwas unter Druck geraten.

Daiichi Sankyo-Steindenkmal
Pharma

Daiichi setzt auf ADCs

Der Erfolg des Krebsbekämpfers Enhertu und des Herzmedikaments Lixiana hat Daiichi Sankyo im Gj. 2023/24 (31.3.) mächtig angetrieben. Nach den Ende April (25.4.) veröffentlichten Zahlen kletterte der Umsatz um 25% auf 1,6 Bio. japanische Yen (rd. 9,4 Mrd. Euro), wobei der Chemo-Agent Enhertu die Erlöse um rd. 80% steigern konnte.

Das Hapag-Lloyd Frachtschiff "Callao Express"
Reederei

Hapag-Lloyd gelingt früher Törn

Hapag-Lloyd wird für das Gj. 2024 zuversichtlicher. Aufwind bringen v.a. eine bessere Kostenentwicklung und steigende Frachtpreise.

Das ESMA Logo an einer Wand
Märkte

Auf der Überholspur

An den Finanzmärkten läuft seit der Jahrtausendwende ein Wettlauf, der dem olympischen Gedanken alle Ehre macht. Welcher Finanzmarkt wickelt Wertpapiergeschäfte am schnellsten ab? Seit diesem Dienstag (28.5.) haben die USA ihre Position verbessert: Auf Geheiß der Securities Exchange Commission (SEC) müssen Wertpapiere innerhalb von 24 Stunden (T+1) beim Kunden ein- und der zu zahlende Preis ausgebucht werden.

Trendwende am Immobilienmarkt – Welche Fonds und Aktien sich jetzt wieder lohnen

Institutionelle Investoren – Die Stimmung dreht

Die Welt befindet sich im Dauerstress. Die schnelle Abfolge der verschiedensten Krisen macht institutionellen Investoren die Einordnung der Wirtschafts- und Marktnachrichten schwer. Während viele Optimisten bereits die Chancen massiv fallender Preisen bejubeln, fürchten die Pessimisten die Geburt der nächsten Finanzkrise. Beides ist übertrieben. Klar ist aber auch: die Herausforderungen werden sich nicht so schnell wieder auf das bisherige Normalmaß einpendeln. Institutionelle Investoren müssten bei der Asset Allocation eigentlich tief in die Ideenkiste greifen, um das schwierige Jahr 2023 abzuwettern. Die meisten allerdings setzen auf eine Übergewichtung der bisher erfolgreichen Anlageklassen, um ihre Renditevorgaben zu erreichen. Ob das auf Dauer der richtige Weg ist, wird sich noch zeigen.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief