Emerging Markets

Ein Finger vor einer Wolke (Cloud)
Software

Kingsoft muss Cloud-Bremse lösen

Dank des jüngsten Börsenaufschwungs in China haben wir auch die Kingsoft-Aktie (3,34 Euro; KYG5264Y1089) wieder im Visier. Positiv finden wir dabei, dass sich am Fokus auf die beiden profitablen Segmente, Online-Spiele (Hj.-Umsatzanteil: 52,3%) und Office-Software (47,7%), nichts geändert hat.

Der Hauptsitz der Foxconn Technology Group in Tucheng, ein Anbieter von Elektronikfertigungsdienstleistungen, auch bekannt als Hon Hai Precision Industry Ltd
Elektronik

Hon Hai Precision – Rekord im Q3

Hon Hai Precision glänzt im September mit einem überaus starken Geschäftsverlauf. Unser Musterdepotwert meldete am Samstag (5.10.) einen Monatsumsatz von 733,0 Mrd. Neue Taiwan-Dollar (NTD; 20,8 Mrd. Euro), was einem Anstieg von 10,9% gegenüber dem Vorjahr und 33,7% im Vergleich zum Vormonat entspricht.

Verbio LKWs
Kraftstoffe

Verbio – Gefangen im Sentiment

Beim Biogashersteller Verbio dürfte die Schwächephase weiter anhalten – und das, obwohl die Produktion auf Rekordniveau liegt. Noch immer leidet Verbio unter Fake-Biodiesel aus China.

barometer

PLATOW Börsenbarometer

Indizes: Der Hang Seng stieg mit +13,9% am stärksten unter den EM. Den größten Verlust verzeichnete hingegen der türkische BiST 100 (-11,0%), gefolgt vom RTS mit -1,6%. Auch der Sensex 30 und der CECE lagen im Minus mit jeweils -1,5%.

Asahi Headquarters in Sumida, Präfektur Tokio, Japan
Getränke

Asahi lockt Dividendenjäger

Für den Getränkeproduzenten Asahi lief es jüngst an der Börse nur so mittelprächtig. Doch nun könnte der Schwung zurückkehren, denn das Unternehmen hat Ende September einen Aktiensplit im Verhältnis von 1 zu 3 vollzogen.

Bilibili ist eine Streaming-Website, die sich weitestgehend mit Anime in China beschäftigt
Videoportal

Bilibili – In Kürze profitabel

Die chinesische Entertainment-Plattform Bilibili hat den Schwung aus Q1 erfolgreich ins Q2 mitgenommen und die Erlöse um 16% auf 6,1 Mrd. Renminbi (RMB; rd. 785 Mio. Euro) gesteigert. Der Marktkonsens von 6,0 Mrd. RMB wurde somit leicht übertroffen.

Eingangsbereich der Sea Limited in Singapur
E-Commerce

Sea – Drei Online-Dienste voraus

Neu vorstellen wollen wir heute Sea Limited aus Singapur, dessen ADR an der New Yorker Börse mit einer Marktkapitalisierung von 56,0 Mrd. US-Dollar notieren. Dabei ist das Unternehmen als Holding für die drei Geschäftsfelder Digital Entertainment, Digital Financial Services und E-Commerce tätig und wurde 2009 von Forrest Li gegründet.

Die Magyar Telekom Nyrt. ist eine Tochter der Deutschen Telekom AG
Telekommunikation

Magyar zielt auf mehr Gewinn

In Erwartung guter Q2-Zahlen verbesserte sich die Magyar Telekom-Aktie (2,57 Euro; HU0000073507) bis Mitte Juli auf 2,83 Euro, was einem 10-Jahres-Hoch entsprach.

Flagge Chinas
Märkte

Golden Week – China zündet „Konjunkturkanone“

Das Maßnahmenpaket, das Chinas Zentralbank vergangene Woche verkündet hat, löste an den Aktienmärkten Wellen aus. So stieg der Shanghai Composite binnen einer Woche um 20% – der größte Wochengewinn in 16 Jahren. Es handelt sich um die umfassendsten Eingriffe der People‘s Bank of China (PBoC) seit der Corona-Pandemie.

Schwellenländer gekennzeichnet auf einer Weltkarte
Märkte

Globale Verschuldung – Gefahren für die EM

Die globale Verschuldung hat einen alarmierenden Höchststand erreicht. Laut einer Studie des internationalen Bankenverbands IIF ist die Verschuldung im ersten Halbjahr 2024 auf fast 312 Bio. US-Dollar gestiegen – ein drastisches Mehr gegenüber den 220 Bio. Dollar vor zehn Jahren. Pro Kopf der weltweit geschätzten 8,1 Milliarden Menschen entspricht dies etwa 38.519 US-Dollar.

Telstra Logo in Australien
telekommunikation

Telstra pausiert beim Wachstum

Die Zahlen für das Gj. 2023/24 (per 30.6.) und der Ausblick auf 2024/25 zeigen, dass Telstra auf der Stelle tritt. Denn im abgeschlossenen Gj. erzielte das australische Telekommunikationsunternehmen lediglich ein Umsatzplus von 1% auf 23,5 Mrd. australische Dollar (AUD; rd. 14,6 Mrd. Euro).

Alibaba Corporate Campus in Hangzhou
e-commerce

Alibaba – Neues Jahreshoch

In China hat am Dienstag (1.10.) die Goldene Woche begonnen – eine arbeitsfreie Zeit, die auch den privaten Konsum ankurbeln soll. Passend dazu hat die Aktie von Alibaba (106,80 Euro; US01609W1027) am heutigen Mittwoch auf Tradegate ein frisches 52-Wochen-Hoch erreicht.

Hauptsitz der Toyko Stock Exchange
finanzsektor

Japans Börse buhlt um Kleinanleger

In Japan sind am Freitag (27.9.) die Kurse zahlreicher Aktien „eingebrochen“. Das lag allerdings nicht etwa am neuen Premier Shigeru Ishiba, der weiteren Anhebungen des Leitzinses positiv gegenübersteht und damit die Sorge eines erneuten Börsenbebens anfacht.

Rheinmetall Konzernzentrale
Rüstungsindustrie

Rheinmetall – Nachfrage bleibt hoch

Während sich der DAX auf Rekordjagd befindet, ist einem seiner erfolgsverwöhnten Mitglieder zuletzt die Puste ausgegangen. Vom Jahreshoch hat Rheinmetall (494,80 Euro; DE0007030009) ca. 12% an Wert verloren. Gleichwohl beträgt das Plus seit Anfang Januar noch immer 75% (inkl. Dividende).

Konsumgüter

Henkel und Reckitt – Ein ungleiches Konsumpaar

Das schwache Konsumklima in Deutschland und den USA macht es zyklischen Konsumtiteln aktuell sehr schwer (s. Unsere Meinung). Daher werfen wir einen Blick auf das nicht-zyklische Pendant. Denn Alltagsprodukte wie Zahnpasta, Windeln oder Waschmittel bleiben auch in konjunkturell schwachen Phasen gefragt.

saatguthersteller

KWS Saat – Zenit überschritten?

Mit dem Verkauf des südamerikanischen Maisgeschäfts hat KWS Anfang August seine Finanzkraft nachhaltig gestärkt. Zudem verbuchte der Saatguthersteller im Gj. 2023/24 (per 30.6.) einen deutlichen Zuwachs im Kerngeschäft mit Zuckerrüben (52% des Konzernumsatzes), wie am Donnerstag (26.9.) bestätigt wurde.

Märkte

Israel – Wachsende Angst vor Folgen des Krieges

Die Stimmung in der israelischen Wirtschaft ist nicht allzu optimistisch: Der Analyst der liberalen Tageszeitung „Haaretz“ warnt vor einer kommenden Stagflation mit hoher Arbeitslosigkeit nach dem Vorbild der Folgen des Jom-Kippur-Krieges in den 1970er-Jahren.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief