EM im Strudel der US-Märkte?

Angesichts erhöhter Bewertungen und einer sich eintrübenden Konjunktur ist schwierigeres Fahrwasser in den USA auch für uns durchaus denkbar (vgl. PB v. 2.7.). Kapitalabflüsse von dort boten den EM aber auch immer Chancen. Das dürfte jetzt aufgrund der Unterbewertung vieler Schwellenlandmärkte nicht anders sein. Mit Romina Graiver, Partner bei William Blair Investment Management in London, haben wir uns daher die EM-Megatrends angeschaut.
Das mit Abstand größte Potenzial in Lateinamerika hat demnach Mexiko. Das Stichwort hier: Nearshoring (vgl. PEM v. 29.5.). Dabei haben laut Graiver die Exporte aus Mexiko in die USA bereits die Chinas überholt. Herauszustellen seien: automatische Elektronik und Maschinen sowie Luft- und Raumfahrt. „Tatsächlich ist es interessant. Denn es zeigt, dass die Kosten der Fertigung in China gestiegen sind“, erläutert Graiver.
Doch auch Staaten wie Argentinien müssten sich trotz einer Inflation von 276% im Mai nicht verstecken. Denn einige argentinische Konzerne profitieren von niedrigen Gehältern und Kosten, während die Einnahmen aus dem Ausland stammen, namentlich den USA. „Wenn Sie ein Exporteur sind und Ihre Währung abwertet, ist das sogar ziemlich gut“, so Graiver.
Asien hingegen spielt auf der Tech-Klaviatur: „Wir sehen eine Übergewichtung in Sektoren wie Technologie, Konsum und auch im Industriesektor“, führt die Portfolio-Spezialistin aus. Dabei sei der Industriesektor zwar zyklisch, aber auch sehr wachstumsstark. Zu nennen ist hier Taiwan mit Halbleiter-Bluechips wie TSMC oder unserem PEM-Musterdepotwert Hon Hai Precision. In Indien heißt der Trend hingegen: CapEx-Investitionen.
Das gesamte Ökosystem rund um KI treibe zwar Halbleiter voran, brauche aber lt. Graiver „viel mehr Transformatoren und Elektrifizierung“. Dabei ziehe Indien verstärkt auch CapEx von Unternehmen wie Apple an, die ihre Produktion nach Indien verlagern und gleichzeitig den großen indischen Endverbrauchermarkt erschließen. dog