Emerging Markets

Brasilien – Protest als Reifeprüfung

"

Der Westen sieht die Schwellenländer schon viel zu lange als reine Wachstumsmaschine, um eigene Defizite nach Ausbruch der Finanzkrise auszugleichen. Doch die EM, allen voran die BRIC-Staaten mit Brasilien, gehen hin und wieder auch durch Turbulenzen. Eine zu Wohlstand gekommene, besser informierte Gesellschaft ist nicht immer pflegeleicht. Die bereits weit entwickelten westlichen Länder wissen ein Lied davon zu singen. Der rasante wirtschaftliche Aufstieg Brasiliens hat eine Mittelschicht hervorgebracht, die sich von der Regierung nicht mehr alles bieten lässt. Dilma Rousseff, die seit Anfang 2011 amtierende Präsidentin, war mit guten Vorsätzen angetreten. Aber sie hat die Korruption und Vetternwirtschaft im Land nicht eindämmen können. Im Zusammenhang mit den beiden Großereignissen, der Fußball-WM im kommenden Jahr und den Olympischen Spielen 2016, werden zweistellige Milliarden-Summen mobilisiert, von denen der aufgeklärte Mittelstand nichts hat. Wenn das Geld nicht in schwarze Kanäle fließt, steckt es der Staat in spektakuläre Bauten und andere Vorzeige-Objekte. Im Gesundheits- und im Bildungswesen hingegen fehlt es an allen Ecken und Enden.

"

Lesen Sie PLATOW Emerging Markets jetzt weiter.
Kennenlern-Angebot
1 Monat unverbindlich für 7,99 EUR testen
  • DAS Aktien-Briefing für die Emerging Markets
  • 1x wöchentlich Marktanalysen und konkrete Aktienempfehlungen aus Osteuropa, Asien und Lateinamerika
  • Transparent geführtes Musterdepot
  • inkl. Immobilien Report mit fundierten News & Analysen zu Aktien und Fonds
Zu den Angeboten Log-In für Abonnenten
Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief