Internetservice

Baidu – Warten auf den KI-Boom

Die Q2-Zahlen von Baidu haben zu Freudensprüngen bei der Aktie (130,00 Euro; US0567521085) geführt. Seit Bekanntgabe der Ergebnisse vergangenen Dienstag (22.8.) liegt der Wert rd. 13% vorn. 

Überrascht hatte beim Suchmaschinenanbieter besonders das Umsatzwachstum von 15% auf 34,1 Mrd. Renminbi (RMB; 4,7 Mrd. US-Dollar), was auf höhere Werbeeinnahmen (+14%; 58% vom Umsatz) zurückzuführen ist. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage und dem hohen Exposure in den sehr konjunktursensitiven Erlösstrom hatte der Konsens im Vorfeld nur einen Umsatz von 33 Mrd. RMD eingepreist.

Dass Baidu letztlich das stärkste Umsatzwachstum seit 2 Jahren ausgewiesen hat, ist auch ein Zeichen dafür, dass der chinesische Regulierungsapparat immer weniger Maßnahmen gegen seine Technologie-Konzerne ergreift. Dafür spricht auch die erstmals seit 15 Jahren gesenkte Stempelsteuer im Aktienhandel. Die Steuer der in China gehandelten Wertpapiere werde auf 0,05% halbiert, womit der Aktienmarkt und die heimische Wirtschaft angekurbelt werden soll.

Unabhängig von den Bonbons der Regierung konnte Baidu im Q2 auch gewinnseitig glänzen. Das ber. EBITDA stieg u. a. durch ein gutes Kostenmanagement um 29% auf 9,1 Mrd. RMB, die Marge verbesserte sich auf 26,7% (Vj.: 23,8%). Mitgründer und CEO Robin Li hat derweil in der Telefonkonferenz keinen Zweifel aufkommen lassen, dass das Thema KI ein künftig immer wichtigerer Wachstumsmotor für das Unternehmen werden wird. Die Chinesen stecken derzeit viel Geld in die Forschung und Entwicklung der Zukunftssoftware. Mit dem Chatbot Ernie hat das Unternehmen schon eine KI-Software entwickelt, die nach und nach in alle Geschäftsbereiche integriert werden soll.

Das dürfte auch der Aktie in den nächsten Monaten Rückenwind verleihen. Im Vergleich zu seinen US-Pendants hat das KI-Thema sich noch nicht auskömmlich auf den Kurs ausgewirkt. Wir bleiben daher weiter an Board. pk

Baidu bleibt kaufenswert. Stopp weiter bei 97,20 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief