Varta hebt ab!
Von Ellwangen aus ist am Freitag (15.5.) eine Rakete ins Wochenende gestartet – eine Kursrakete. Die Varta-Aktie (79,55 Euro; DE000A0TGJ55) schoss fast 15% nach oben, nachdem der Batteriehersteller seine Q1-Ergebnisse vorgelegt hatte.
„Sei ängstlich, wenn andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“
Von Ellwangen aus ist am Freitag (15.5.) eine Rakete ins Wochenende gestartet – eine Kursrakete. Die Varta-Aktie (79,55 Euro; DE000A0TGJ55) schoss fast 15% nach oben, nachdem der Batteriehersteller seine Q1-Ergebnisse vorgelegt hatte.
Die Zahlen, die Varta am Dienstag (31.3.) für das abgelaufene Gj. vermeldete, waren beeindruckend. Noch mehr beeindruckte uns allerdings der Ausblick für 2020. Die Corona-Krise scheint an dem Batterie-Hersteller spurlos vorbeizuziehen.
Die Patentrechtsverletzungen chinesischer Wettbewerber will Herbert Schein nicht auf sich sitzen lassen. Mit allen rechtlichen Mitteln werde er dagegen vorgehen, betonte der Varta-Chef am Dienstag (18.2.), als er bei einer Telefonkonferenz die tags zuvor veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das Gj. 2019 vorstellte.
Wie bereits gestern Nachmittag in unserem „Vorab-Service“ (eine Anmeldung dazu ist jederzeit kostenlos möglich über eine formlose E-Mail an derivate@platow.de) angekündigt, haben wir heute Morgen mehrere Veränderungen in unserem Musterdepot vorgenommen. Nötig geworden war das durch einige sehr heftige Kursverwerfungen im Rahmen unserer Aktien-Momentum-Strategie.
Eine noch bessere Depot-Performance verhinderte in den letzten Tagen des Jahres der Kursrutsch bei Qiagen. An Heiligabend um 19:26 Uhr schickte der Vorstand des Biotech-Unternehmens eine folgenschwerere Ad-hoc-Nachricht über die Ticker. Nach Prüfung potenzieller strategischer Alternativen habe er entschieden, dass die eigenständige Durchführung der aktuellen Planungen die beste Möglichkeit zur Steigerung des künftigen Wertpotenzials darstelle.
Ein Depotgewinn von 160,6% seit Ende März kann sich sehen lassen. Und doch war das, was am Mittwoch (8.1.) bei Varta passierte, äußerst ärgerlich. Um fast 25% brach die MDAX-Aktie (93,70 Euro; DE000A0TGJ55) ein, nachdem die Commerzbank sie auf Halten abgestuft hatte. Wir wurden bei 96,29 Euro ausgestoppt. Grund für die Herabsetzung war ein zunehmender Konkurrenzdruck aus China und die Sorge, dass Varta die hohe Nachfrage nicht bedienen könne.
Der Dritte Weltkrieg sei erst einmal abgesagt, fasste Marietta Slomka im „heute journal“ die Ereignisse im Nahen Osten am Mittwoch (8.1.) zusammen. Und tatsächlich stehen die Zeichen auf Entspannung. Weder Iran noch die USA wollen den Konflikt auf die militärische Spitze treiben. Die Börsen reagierten mit Erleichterung:
Das vergangene Jahr bereitete Börsianern dank hoher Kursgewinne viel Freude (siehe S. 1. „Unsere Meinung“). Ein Blick auf die Indizes verrät, dass ein paar Unternehmen besonders hochvorstachen. Diese Gesellschaften konzentrieren sich zumeist auf Zukunftsthemen und dürften daher auch 2020 im Fokus bleiben. Anleger sollten v. a. Nebenwerte nicht aus den Augen lassen. Im Scale-Index knackten 2019 gleich drei unserer Favoriten die 100%-Marke.
In der PLATOW-Redaktion haben die Sektkorken an Silvester besonders laut geknallt. Im Verlauf der letzten Handelstage des abgelaufenen Jahres hat unser Musterdepot doch noch den DAX hinter sich gelassen. Während der Leitindex 25,5% schaffte, schob sich unser Depot mit 26,2% nach vorn. Dieser Erfolg kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir mit dieser Performance deutlich hinter MDAX (+31,2%) und SDAX (+31,6%) zurückblieben.
Die Jahresendrally ist erst einmal verschoben. In der ersten Dezemberwoche verliert der DAX ein halbes Prozent, seit Anfang November tritt der Leitindex lustlos auf der Stelle. Am Freitag vergällte deutschen Anlegern das hässliche R-Wort die Freude am Schokoladen-Nikolaus: Laut der jüngsten Produktionszahlen lag die deutsche Industrie im Oktober auf der Intensivstation, die schwachen Auftragsdaten machen einen BIP-Rückgang im Q4 möglich.
Wenn die Deutsche Börse die Zusammensetzung ihrer Indizes überprüft, dann ist seit geraumer Zeit ein erfreulicher Trend festzustellen: Die DAX-Familie wird moderner und bunter. In der ersten Börsenliga tummeln sich mit Unternehmen wie der Deutschen Bank, den Autoherstellern, Bayer und BASF zwar weiterhin einige Unternehmen, die viel von ihrem früheren Glanz eingebüßt haben. Aber sogar hier verringert sich die Abhängigkeit vom klassischen Industrie- und Exportgeschäft, weil Internet- und Technologiewerte Einzug halten. Wirecard und SAP verleihen dem DAX einen progressiveren Anstrich, den etwa Thyssenkrupp und Commerzbank längst nicht mehr vermitteln konnten.
An Varta haben wir weiter sehr viel Freude. Unser Musterdepotwert (120,40 Euro; DE000A0TGJ55) legte zwar über weite Teile des Novembers eine Pause ein, doch in der letzten Woche des Vormonats zündete das SDAX-Papier dann richtig: 20% legte es seither zu.
Mit einem beachtlichen Wochenplus von 1,8% ist unserem Dachwikifolio in diesen Tagen der Sprung auf ein neues Jahreshoch gelungen. Schlusskurse jenseits der Marke von 120 Euro hatten wir bei unserem Dachwikifolio davor das letzte Mal im September 2018 notieren können. Die Performance seit dem Start bzw. der Emission des Indexzertifikats liegt jetzt bei 21,3% bzw. 26,8%. Bis zum Allzeithoch bei 124,73 Euro benötigen wir nur noch einen Kursanstieg von 2,8%.
Wir haben uns am Dienstag (12.11.) von der Hälfte unserer Varta-Anteile im Musterdepot getrennt. Das ändert aber nichts an unserer grundsätzlich zuversichtlichen Einstellung gegenüber dem Batteriehersteller.
Das Börsenjahr biegt auf die Zielgerade ein und die wichtigen Indizes sind bereits mitten drin in der Jahresendrally. Noch bleibt abzuwarten, ob ihre Luft wirklich bis Weihnachten reicht.
Mit erneut herausragenden Zahlen und der dritten Prognoseerhöhung im laufenden Jahr hat sich die Varta-Aktie (100,60 Euro; DE000A0TGJ55) erstmals über die Marke von 100,00 Euro katapultiert.
Alle Jahre wieder wirft PLATOW im Herbst einen Blick in die Zukunft. Wie entwickelt sich die Wirtschaft, welche politischen Faktoren beeinflussen die Märkte? Und für Sie, liebe Leser, besonders interessant: Welche Aktien versprechen Rendite?
Varta macht uns weiter Freude. Mehr als 12% legte die Aktie (85,20 Euro; DE000A0TGJ55) des Batterieherstellers am Dienstag (3.9.) zu, nachdem er erneut einen Ausbau der Produktionskapazitäten verkündete.
Der August hat die Börsianer durchgeschüttelt. Noch Mitte des Monats stand beim DAX ein Verlust von 7,5% im Raum, was den stärksten monatlichen Rückgang seit Januar 2016 bedeutet hätte. Am Ende reiht sich der August 2019 mit einem Abschlag von 2,1% nahtlos in den historischen Durchschnitt der letzten 30 Jahre (-2,2%) ein.
Unser Dachwikifolio hat sich im Vergleich zur Vorwoche nur minimal verändert. Unter dem Strich ging es um 0,1% nach oben. Die Outperformance gegenüber dem DAX seit dem Start im November 2015 beträgt aktuell 12,3 Prozentpunkte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen