Aurubis – Es wird ein Altbekannter
Die Suche nach dem Chefposten bei Aurubis hat ein Ende gefunden. Toralf Haag wird ab September den vierköpfigen Vorstand komplementieren.
„Wenn ein Unternehmen gut läuft, wird die Aktie letztendlich folgen.“
Die Suche nach dem Chefposten bei Aurubis hat ein Ende gefunden. Toralf Haag wird ab September den vierköpfigen Vorstand komplementieren.
Mit dem Einstieg bei Tele Columbus, dem heute zweitgrößten Kabelnetzbetreiber Deutschlands nach Vodafone, erhoffte sich United Internet vor acht Jahren viel: höhere Reichweite im Bereich der Kabelnetze, verringerte Kosten, ein größeres Produktportfolio in den Bereichen des Kabelinternets und der Kabel-TV-Dienste sowie Wettbewerbsvorteile durch die Kontrolle über einen weiteren Netzbetreiber.
Angesichts der absehbar verbesserten Aussichten haben wir Masterflex am 14.06.von Beobachten auf Kaufen hochgestuft.
Seit 2020 ist ersichtlich, dass sich Manfred Schneider von seinem beträchtlichen Aktienpaket an Medios trennen will. In dieser Woche erfolgte der Schlussakt dieses Vorhabens: Der Gründer des auf Spezialpharmazeutika spezialisierten Unternehmens hat seit Mai 2020 seinen Anteil in sieben Schritten von 39,83% auf aktuell 0,26% reduziert.
Mit der Entwicklung der Cancom-Aktie können wir bislang zufrieden sein.
Bei Bilfinger bestätigen wir unser Kaufen-Votum. Bei SMA Solar und Aixtron (s. diese Ausgabe) wurden wir ausgestoppt.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um SMA Solar und Aixtron.
Wer als DWS-Aktionär am 7.6. auf den Aktienkurs geschaut hat, dem ist vermutlich das Herz in die Hose gerutscht. Stolze 6,86 Euro oder 16,6% verlor die SDAX-Aktie (33,86 Euro; DE000DWS1007) und damit etwas mehr als die Dividendenzahlung (2,10 Euro regulär plus 4,00 Euro Sonderdividende) es rechtfertigen würde. Gewinnmitnahmen und Stopp-Loss-Verkäufe ließen das Minus seither auf 20% anschwellen, was besorgte PB-Leser nachfragen ließ, ob mehr als nur die Dividendenzahlung hinter diesem Kursabschlag stecke.
Der Elektronikkonzern TDK sorgte am Montag (17.6.) für einen Paukenschlag: Die Japaner haben einen technologischen Durchbruch bei Feststoffkörperbatterien vermeldet.
Eine Guidance-Anpassung bei Carl Zeiss Meditec für 2023/24 (per 30.9.) war erwartet worden. Aber der Ergebnis-Schocker der Jenaer vom Montag (17.6.) ließ die MDAX-Aktie (67,05 Euro; DE0005313704) um 20% auf den tiefsten Stand seit der Corona-Krise einbrechen.
Nach einem furiosen Jahresstart musste die Daimler Truck–Aktie (36,87 Euro; DE000DTR0CK8) in den letzten Wochen herbe Verluste hinnehmen.
Pünktlich zum Start der Fußball-EM sorgt Adidas für Negativschlagzeilen. Laut Financial Times werden einzelne Mitarbeiter in China der Bestechlichkeit und Unterschlagung beschuldigt. Die Beschuldigten sollen Rückvergütungen von externen Dienstleistern erhalten haben.
In dieser Ausgabe kümmern wir uns um Pfeiffer Vacuum, Thyssenkrupp Nucera, Qiagen, PNE, YOC und Brockhaus Technologies.
Auf dem Kapitalmarkttag am Dienstag (18.6.) legte Beiersdorf den Fokus vollumfänglich auf Skin Care, das zusammen mit Personal Care 83% der Konzernumsätze ausmacht. Man habe hier die Position des Marktführers verloren und wolle sie zurückerobern, zeigte sich CEO Vincent Warnery kämpferisch.
Zwei fehlende Puzzle-Teile hat uns der Hightech-Schlauchspezialist Masterflex zuletzt geliefert.
Große Hoffnungen hatte Heidelberger Druckmaschinen auf die Branchenmesse drupa gesetzt. Diese findet nur alle vier Jahre statt und ist die weltweit bedeutendste Messe der Druck- und Druckmedienindustrie. Wenige Tage nach Ende der diesjährigen Ausgabe steht fest: Für den SDAX-Konzern war es ein voller Erfolg.
Der Druck am deutschen Wohnungsmarkt steigt stetig. Ein am Freitag (14.6.) veröffentlichtes Gutachten des Instituts der Deutschen Wirtschaft sieht aufgrund der hohen Zuwanderung für die Jahre 2021 bis 2025 einen jährlichen Bedarf von 372.000 (zuvor: 308.000) neuen Wohnungen vor, für den Zeitraum 2026 bis 2030 immerhin von 302.000 pro Jahr.
Mehr zu HeidelbergerDruck erfahren Sie in dieser Ausgabe. Bei PNE sind wir mit unserer Kaufempfehlung noch nicht zum Zug gekommen und bei Elmos haben wir den Stopp am 4.6.24 von 58,00 Euro auf 65,00 Euro angehoben.
Die am Donnerstag (13.6.) vorgelegten Rekordergebnisse für das Gj. 2023/24 (per: 31.3.) brachten der Aktie von Halma einen Rekordsprung von 13% auf den höchsten Stand seit Januar 2022 ein.
Die Unsicherheit über Zeitpunkt und Ausmaß künftiger Zinssenkungen schürt den Abwärtsdruck am Aktienmarkt. In den Fokus gerät eine Branche, die besonders von einem niedrigeren Zinsumfeld profitieren würde: Immobilien. Während etwa der DAX seit Jahresbeginn um 8,5% zulegen konnte, ging es für den DAXsubsector All Real Estate um 2,4% abwärts.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen