Thales – Verteidigungsriese mit digitalem Vorsprung
Parallel zur steigenden Nachfrage nach Rüstungsgütern ist auch das Interesse unserer Leser an diesem Sektor gewachsen.
„Nichts ist so permanent wie ein temporäres Regierungsprogramm.“
Parallel zur steigenden Nachfrage nach Rüstungsgütern ist auch das Interesse unserer Leser an diesem Sektor gewachsen.
Am Montagmorgen (9.8.) haben wir begonnen, eine Position in der seit Jahresbeginn um 61% gefallenen Aixtron-Aktie für unser Musterdepot aufzubauen. Zum Eröffnungskurs von 15,25 Euro erwarben wir 630 Stück.
Die Aktie von Aixtron ist mit einem Minus von 61 Prozent im laufenden Jahr die zweitschlechteste Aktie im MDAX. Dabei hatten einige Analysten den Wert noch im Dezember als „Top-Pick“ für 2024 mit „reichlich Spielraum nach oben“ angepriesen.
Kaufen bei Gerüchten, verkaufen bei Fakten. So lautet eine Börsenweisheit, die den Kursverlauf von Redcare Pharmacy in diesem Jahr treffend beschreibt. Seit Jahresbeginn dürfen verschreibungspflichtige Medikamente nur noch per E-Rezept verordnet werden.
Die negativen Schlagzeilen zur wirtschaftlichen Lage Europas, insbesondere Deutschlands, reißen nicht ab.
Adesso-Aktionäre haben es derzeit schwer. Die Aktie (56,40 Euro; DE000A0Z23Q5) hat sich in diesem Jahr fast halbiert. Lange Zeit stand das Geschäftsmodell des IT-Strategieberaters für profitables Wachstum: Zwischen 2017 und 2022 stieg der Umsatz jährlich um 23%, das EPS sogar um 25%. Die jüngste Gewinnwarnung Anfang August machte deutlich, dass sich das zumindest in diesem Jahr nicht wiederholen wird.
In den vergangenen zwei Wochen wurden wir bei keinem Wert dieser Liste ausgestoppt.
Der Personalsoftware-Spezialist Atoss Software hat seit Freitag (6.9.) zwei gleich starke Großaktionäre.
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Dieses (wohl irrtümlich) Mark Twain zugeschriebene Bonmot hat seine Gültigkeit auch im August 2024 bewiesen. Der Berichtsmonat begann wie ein „typischer August“: mit einem kräftigen Sommergewitter an den Börsen. Der konkrete Anlass hierfür lässt sich in diesem Fall nicht zweifelsfrei klären. Als Favoriten gelten die Auflösung von Carry-Trades um den japanischen Yen, der schwache Arbeitsmarktbericht in den USA, welcher Rezessionsängste aufkommen ließ, oder eine durch die vorherige Tech-Euphorie beförderte generelle Korrekturanfälligkeit an den Börsen.
Die Airbus-Aktie (130,54 Euro; NL0000235190) war gerade dabei, sich von ihren Jahrestiefstständen zu erholen, da wurde sie von einem Triebwerksproblem wieder auf den Boden der Tatsachen gebracht. Nachdem Anfang September an Bord eines Airbus 350-1000 von Cathay Pacific ein Feuer ausgebrochen war, sah sich die europäische Luftfahrtbehörde EASA genötigt, eine Inspektion der gesamten Flotte anzuordnen.
Es wäre nicht überraschend, wenn der Außenwerbeanbieter Ströer angesichts der schwächelnden Konjunktur in Deutschland eine schwierige Phase durchlaufen müsste, da Werbetreibende in solchen Zeiten oft zuerst ihre Werbebudgets kürzen. Doch Ströer fällt nicht in diese Kategorie.
Die quartalsweise Überprüfung der DAX-Indexfamilie führt zu folgenden Änderungen (gültig ab 23.9.):
Cancom hat derzeit mit Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere mit der Zurückhaltung im Mittelstand und bei der öffentlichen Hand.
Nach einer längeren Durststrecke hat sich unsere Einstiegsempfehlung beim Rüstungskonzern Lockeed Martin (vgl. PB. v. 19.10.22) mittlerweile ausgezahlt. Inklusive Dividendenzahlungen sind wir bei der Aktie (572,27 Dollar; US5398301094) über 40% im Plus. Die Gründe sind dabei ebenso bekannt wie tragisch: Die weltweite Nachfrage nach Kampfflugzeugen und Raketensystemen ist hoch.
Mehr zu Ströer Media erfahren Sie in der heutigen Ausgabe der PLATOW Börse.
Vorübergehende Verzögerungen bei Produktion und Auslieferungen haben bei 2G Energy zu einem Umsatzrückgang geführt.
Am Mittwoch war es soweit: Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe lag erstmals seit Juli 2022 wieder leicht über der der zweijährigen, wodurch die bisher invertierte Zinsstrukturkurve zurück in positives Terrain drehte. Es war die längste Inversion in der Geschichte.
Aus Wendepunkten erwachsen Chancen wie auch Risiken. Wer sie früh oder, seien wir realistisch, gerade noch rechtzeitig erkennt, kann gewinnen bzw. sich vor Verlusten schützen.
Die von der alten Regierung Morawiecki in Polen nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine eingeleitete Aufrüstung wird von seinem Nachfolger Donald Tusk fortgesetzt.
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen dürften auch beim Photonik-Spezialisten Jenoptik für ein ungutes Gefühl sorgen. Schließlich ist der MDAX-Konzern in dem Freistaat beheimatet und beschäftigt in Jena rund ein Drittel seiner Mitarbeiter (aus mehr als 30 Nationen).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen