Deutsche Aktien

Grenke-Stammsitz in Baden-Baden
banken

Grenke schockt mit Gewinnwarnung

Der Dienstagabend (29.10.) brachte bei Grenke einen unerwarteten Tiefschlag: Die Aktie verlor deutlich zweistellig. Ein detaillierter Blick auf die Zahlen lässt zudem wenig Gutes erwarten.

Wacker Chemie AG Werk in Nünchritz, Sachsen
Chemie

Wacker Chemie baut Pharma aus

Mit stabilen Kennziffern hat Wacker Chemie am Montag (28.10.) das Q3 resümiert. In zwei Geschäftsfeldern allerdings spüren die Münchner Gegenwind.

Das Adidas-Logo auf Glasfassade eines Outlet-Centers in Deutschland
Zyklische Konsumgüter

Adidas – Dynamisches Wachstum

Adidas hat am Dienstag (29.10.) starke Q3-Zahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg um 10% auf 6,4 Mrd. Euro. Alle Märkte und Produktkategorien trugen zum Wachstum bei – ein positiver Trend, weshalb die 2024er-Prognose angehoben wurde.

Fahnen mit dem Logo der Deutschen Lufthansa in Hannover, Deutschland
Ticker

Kurznachrichten im Überblick

Heute geht es um Sonova, Lufthansa, IVU Traffic Technologies AG und um den Bildbearbeitungsspezialist Basler.

Bilfinger Hauptsitz in Mannheim, Deutschland
Industriedienstleister

Bilfinger – Kurseinbruch übertrieben

Die Nachricht von sieben Toten und mehreren Schwerverletzten bei dem am Samstag erfolgten Einsturz eines Fähranlegers in den USA hat Bilfinger am Donnerstag (24.10.) in der Spitze ein Minus von fast 17% beschert. Erste Analystenschätzungen erlauben eine Einordnung.

Luftaufnahme des Mercedes-Benz Stadions in Atlanta, Georgia, USA
Automobilhersteller

Margenprobleme bei Mercedes-Benz

Trotz bereits gedämpfter Erwartungen nach der Gewinnwarnung am 19. September verlor die Mercedes-Benz-Aktie am Freitag (25.10.) nach Veröffentlichung der Q3-Zahlen zeitweise 3% – offenbar hatten Analysten einen geringeren Margenrückgang erwartet.

Das Logo der DWS-Group auf dem Telefondisplay
Vermögensverwalter

DWS – Beeindruckende Fortschritte

Die DWS hat am Mittwoch (23.10.) die Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt und dabei eines gezeigt: Wesentliche Problemfelder hat Konzernchef Stefan Hoops bereits in den Griff bekommen. Doch Konkurrenten wie Amundi und BlackRock haben den Frankfurtern weiterhin einiges voraus.

Ein Aktionär analysiert die Ergebnisse der 2G Energy AG auf einem Bildschirm und eine Grafik zeigt den Aktienkurs
Energie

2G Energy – Grund für Optimismus

Dass es für 2G Energy in den USA immer besser läuft, hat sich bereits im 1.Hj. angedeutet (vgl. PB v. 5.9.). Jetzt scheint das Momentum nochmals an Fahrt aufzunehmen, und der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen konnte einen Großauftrag an Land ziehen. Auch in Süd- und Osteuropa werden Erfolge verzeichnet.

Der Atoss Hauptsitz in München, Deutschland
Software

Wachstumsbedenken bei Atoss Software

Trotz hervorragender Zahlen musste die Aktie von Atoss Software seit Vorlage der Q3-Ergebnisse (Umsatz: +13,7%; EBIT-Marge: 38,2%) am Mittwoch (23.10.) leichte Verluste hinnehmen. Grund sind erste Sorgen vor zu hohen Erwartungen an das Wachstum in den kommenden Jahren. Bei einem ambitionierten KGV von 47 (2025) bzw. 40 (2026) kommt es dann schnell einmal zu Gewinnmitnahmen.

Zentrale der Beiersdorf AG in Hamburg, Deutschland
konsumgüter

Beiersdorf – China schwächelt

Am Donnerstag (24.10.) präsentierte Beiersdorf besser als erwartete Neunmonatsergebnisse. Der organische Umsatz stieg um 6,5% auf 7,5 Mrd. Euro, blieb jedoch hinter den Schätzungen von 7,6 Mrd. Euro zurück. Dies fiel weniger ins Gewicht, da die Erwartungen nach schwachen Zahlen von L‘Oréal (23.10.) bereits gesunken waren.

Das Symrise Logo an einem Gebäude
duftstoffe

Symrise – Ausblick mit Spielraum

Symrise bleibt auf Wachstumskurs. Unser Musterdepotwert erzielte in den ersten neun Monaten ein organisches Umsatzwachstum von 11,1% auf 3,8 Mrd. Euro und übertraf damit die Konsensschätzung von 10,6%. Beide Segmente – sowohl die Aromasparte für Lebensmittel und Tierfutter als auch der Geschäftsbereich Duftstoffe für Kosmetik und Pflege – trugen mit zweistelligen organischen Wachstumsraten zum Anstieg bei.

Deutsche Börse Group in Prag
börsenbetreiber

Deutsche Börse kann sich Prämie verdienen

Mit den Q3-Zahlen vom Dienstagabend (22.10.) hat die Deutsche Börse keineswegs enttäuscht. Aber unser Musterdepotwert wird mit den kommenden Ergebnissen zeigen müssen, dass die aktuelle Überbewertung der Aktie gerechtfertigt ist.

Eine Person hält ein Smartphone mit dem Logo des deutschen Luftfahrtunternehmens MTU Aero Engines AG auf dem Bildschirm vor einer Website
luft- und raumfahrtindustrie

MTU Aero verdient am Ersatz

Des einen Leid ist des anderen Freud – MTU Aero profitiert momentan von den Lieferproblemen der Flugzeugbauer Airbus und Boeing. Weniger ausgelieferte Flugzeuge bedeutet nämlich gleichzeitig einen höheren Bedarf an Ersatzteilen für Antriebe älterer Flugzeuge. An denen wiederum verdient der Triebwerkbauer deutlich mehr als an neuen Triebwerken.

Außenansicht des Bechtle Logistikzentrums in Neckarsulm, Deutschland
IT-Dienstleister

Bechtle – Erholung bleibt aus

Bei Bechtle setzt sich die negative Geschäftsentwicklung fort. Am Dienstag (22.10.) gab der IT-Dienstleister per Ad-hoc-Mitteilung bekannt, dass das EBT im Q3 mit 78 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 93,9 Mio. Euro und auch unter den eigenen Erwartungen liegen wird.

Immobilien-Kaufvertrag & Schlüsselübergabe
Real Estate

TAG Immobilien überzeugt den Markt

Bei fast 17 Euro hatte TAG Immobilien Anfang des Monats ein Zwei-Jahreshoch ausgebildet. Seither ging es für die MDAX-Aktie (15,35 Euro; DE0008303504) allerdings um fast 10% abwärts. Warum das eine gute Chance für Neuleser ist, erklären wir mit Blick auf die am 13.11. anstehenden Q3-Zahlen.

MAN eTruck (TRATON Group)
Nutzfahrzeuge

Traton schlägt den Konsens

Die positiven Nachrichten bei Traton reißen nicht ab. Wie der Nutzfahrzeughersteller am Montagabend (21.10.) mitteilte, wurden laut vorläufigen Zahlen der Konsens beim op. Ergebnis und Cashflow deutlich übertroffen.

SAP kann Anleger trotz starker Ergebnisse nicht zufriedenstellen.
Software

SAP setzt Rekordjagd fort

SAP sorgt weiter für positive Schlagzeilen: Am Montagabend (21.10.) präsentierten die Walldorfer besser als erwartete Q3-Zahlen. Die Aktie erreichte ein neues Allzeithoch. Im Q3 stieg der Umsatz auf 8,5 Mrd. Euro (+9%) und lag damit leicht über den erwarteten 8,4 Mrd. Euro. Die Prognose für 2024 wurde angehoben.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief