Deutsche Aktien

Der Freightliner Cascadia 5. Generation mit kleiner Kabine vvon Daimler Truck
Investitionsgüter

Daimler Truck schlägt sich wacker

Seit ihrem Tief im September hat die Daimler Truck-Aktie (37,83 Euro; DE000DTR0CK8) über 25% an Wert gewonnen. Das liegt an zwei Faktoren.

Würfel, auf denen "PLATOW FONDS" zu lesen ist
Fondsbericht

Platow-Fonds Oktober – Halloween pur

Pünktlich vor Halloween wurde es auch an den Aktienmärkten „gruselig“. Nachdem die wichtigsten deutschen Aktienindizes fast den gesamten Oktober mehr oder weniger „unaufgeregt“ um die Nulllinie geschwankt hatten, brachen sie am vorletzten und letzten Oktobertag regelrecht ein. Letztlich standen in der Halloween-Nacht bei DAX & Co. durchweg Minuszeichen bei den Monatsrenditen. Am wenigsten schlecht schnitt noch der Blue-Chip-Index DAX ab, während das Small-Cap-Barometer SDAX einen wahrlich schauderhaften Verlust einfuhr.

Das TeamViewer Logo mit Schriftzug auf einem Mobiltelefon
Software & IT Dienstleistungen

Teamviewer – Wir sehen viel Positives

Schwächer als erwartet gestiegene Q3-Billings und ein für 2024 am oberen Ende reduziertes Umsatzziel belasten Teamviewer. Wir halten das zweistellige Minus aber für übertrieben.

Glasflaschen mit Symrise Deckeln
chemie

Symrise – Rücksetzer birgt Chancen

Seit Erreichen des Zwei-Jahreshochs im September hat die Symrise-Aktie um über 10% korrigiert. Warum wir darin kein Verkaufs-, sondern ein Kaufsignal sehen.

Nordex-Windkraftanlage vor blauem Himmel
Investitionsgüter

Nordex – Zu viel Unsicherheit

Die letzten Tage waren nicht einfach für Nordex. Schwache Zahlen des Konkurrenten Vestas und das sich abzeichnende Ende der Ampel-Koalition sorgten bereits zu Beginn der Woche für Abwärtsdruck bei der Aktie (12,08 Euro; DE000A0D6554). Verstärkt wurde dieser durch die Wiederwahl von Donald Trump als Präsident der USA. Dieser hatte im Wahlkampf angekündigt, erneut aus dem Pariser Abkommen aussteigen zu wollen und Offshore-Windprojekte zu stoppen.

Logo von Mercedes-Benz an einem Autohaus in Ostrava
Autobauer & Zulieferer

Zollsorgen belasten Mercedes-Benz

Der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen und die schwachen Q3-Zahlen von BMW belasteten am Mittwoch (6.11.) auch den Kurs von Mercedes-Benz.

Software
Software & IT Dienstleistungen

Nexus – Das Warten hat sich gelohnt

Eine günstige Bewertung bringt Aktionären unter dem Strich nur dann etwas, wenn sich Marktteilnehmer finden, die bereit sind, deutlich höhere (vermeintlich angemessenere) Preise zu zahlen. Dafür braucht es oftmals Geduld.

krones-cc0
Investitionsgüter

Krones – Bewertung passt nicht

Auch im dritten Quartal konnte Krones mit guten Geschäftszahlen aufwarten. Der Abfüll- und Verpackungsanlagenhersteller profitiert unvermindert von der anhaltenden Investitionsbereitschaft seiner Kunden aus der Getränkeindustrie, die selbst in konjunkturell schwierigen Zeiten mit stabilem Wachstum besticht.

Ein Schild über dem Eingang des Designerwarengeschäfts Hugo Boss in der New Bond Street in London, England
Zyklische Konsumgüter

Erholungstendenzen bei Hugo Boss

Hugo Boss spürt die schwache Konsumnachfrage. Trotzdem überraschte der Modehändler am Dienstag (5.11.) mit besser als erwarteten Q3-Zahlen.

Der DHL Air Transport Airbus A300-600F im Landeanflug auf dem internationalen Flughafen MXP Milano Malpensa
Transportwesen

DHL – Keine positive Volumendynamik

Mit Vorlage der Q3-Zahlen am Dienstag (5.11.) hat DHL die Hoffnungen am Markt auf baldigen Rückenwind im B2B-Geschäft enttäuscht. Dennoch halten wir die Marktreaktion für übertrieben.

Produktion von Dialysator bei Fresenius Medical Care
Medizintechnik

Fresenius Medical Care – CEO Giza auf Kurs

Fresenius Medical Care übertrifft mit den Q3-Zahlen die Erwartungen: Die Kosteneinsparungen greifen, die USA zeigen eine Trendwende. Das sind nur zwei Gründe, warum wir bei der Aktie zuversichtlicher werden.

Vor den Wahlen 2024 werden Barrikaden rund um das Weiße Haus errichtet
US-Wahlen

Trump oder Harris? Die Börsen wollen vor allem eines

Das Wort „geschichtlich“ nutzt man besser sparsam. Doch am Mittwochmorgen (6.11.) wird die Welt eine andere sein. Für die Kapitalmärkte ist dabei etwas anderes wichtiger als die Frage, ob Kamala Harris oder Donald Trump der 47. Präsident der USA wird.

Unternehmenszentrale von Knorr-Bremse
Investitionsgüter

Knorr-Bremse – Muster an Stabilität

Dank des krisenfesten Schienengeschäfts geht es bei Knorr-Bremse auch in diesen konjunkturell schwierigen Zeiten weiter aufwärts. Der Bremsenhersteller konnte mit seinen am Donnerstag (31.10.) vorgelegten Neunmonatszahlen die Erwartungen übertreffen und korrigierte seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2024 nach oben.

Aktienkurs in einer Neobroker-App
Musterdepot

Was der Oktober gebracht hat

Was als goldener Herbst begann, endete passend zu Halloween mit gruseligen Verlusten. Der Oktober lieferte genug Anlass, die Bilanz an den Börsen und in unserem Musterdepot Revue passieren zu lassen.

Hafen mit Containern (Symbolbild)
Transportwesen

Møller-Mærsk – Krisenherde bloß Initialzündung

Mit Vorlage der Q3-Zahlen am Donnerstag (31.10.) hat Møller-Mærsk die Prognose für 2024 bereits zum dritten Mal hochgeschraubt. Denn anhaltende Konflikte im Roten Meer sowie eine stabile Containernachfrage sorgen global für kräftigen Auftrieb. Doch das spiegelt sich nicht im Aktienkurs wider: Seit 2022 hat sich die Nasdaq Copenhagen-Aktie (11.265,00 DKK; DK0010244508) auf dem Börsenparkett mehr als halbiert und wir wurden mit 41% Gewinn ausgestoppt. Lohnt der Neueinstieg?

Logo von Siltronic
Halbleiterindustrie

Siltronic – Erholung schnell zu Ende

Abseits der sogenannten KI-Chips ist der Tenor in der Halbleiterbranche aktuell fast immer derselbe: Die langfristigen Wachstumstreiber sind intakt, aber die Belebung der Nachfrage lässt länger auf sich warten als erhofft.

Dräger Hauptsitz (Empfangsgebäude) in Lübeck, Deutschland
Ticker

Kurznachrichten zu Straumann und Drägerwerk

Mit unseren Kurznachrichten bieten wir wöchentlich kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.

Die US-Einzelhandelsumsätze steigen an
Konsumklima

Anziehende Konsumlaune stärkt Konjunkturaussichten

Die neuesten BIP-Zahlen geben Anlass zur Hoffnung: Die deutsche Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,2% und übertraf damit die Erwartungen. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Das Wachstum im zweiten Quartal wurde nachträglich von -0,1 auf -0,3% korrigiert. In den USA betrug das annualisierte BIP-Wachstum 2,8%, fast so viel wie im Vorquartal mit 3,0%. Auf beiden Seiten des Atlantiks trugen die privaten Konsumausgaben maßgeblich zum Wachstum bei.

Logo-Schriftzug von Aixtron
Halbleiterindustrie

Aixtron – Nachkauflimit verlängert

Bei unserem Depotwert Aixtron kam es am Donnerstag (31.10.) zu heftigen Kursschwankungen. Nach Vorlage der Q3-Zahlen am frühen Morgen schoss der MDAX-Titel in den ersten zehn Handelsminuten auf Xetra zunächst um fast 7% nach oben. 1,5 Stunden später wies die Performance ggü. dem Vortagesschluss plötzlich ein Minus von rund 4% aus.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief