Rheinmetall Aktie (DE0007030009)

Aktien-Momentum-Strategie

Potenzielle Krisengewinner zeigen relative Stärke

Der Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine und die damit einhergehenden Reaktionen der Bundesregierung haben an den Börsen deutliche Spuren hinterlassen. Aktien mit einer Rüstungssparte wie Rheinmetall und ThyssenKrupp sind in unserem Relative Stärke-Ranking ebenso nach oben geklettert wie Nordex als möglicher Profiteur eines stärkeren Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Abgerutscht sind in dem Ranking hingegen die zuvor relativ starken Bankaktien. Auffällig ist zudem, dass immer weniger Aktien über ihrer 130 Tage-Linie notieren (RSL-Wert > 1), was bei einem intakten Marktumfeld Grundvoraussetzung für einen Einzug in unser Musterdepot wäre.

Rüstungsaktien

Russisch Roulette bei Rüstungsaktien

„Wir sind heute in einer neuen Welt aufgewacht“, kommentierte Außenministerin Annalena Baerbock den russischen Einmarsch in die Ukraine. Ähnlich dürften sich Aktionäre und Manager deutscher Rüstungskonzerne gefühlt haben, als sie am Montag (28.2.) einen Blick auf den Kurszettel warfen. Denn Bundeskanzler Olaf Scholz will die Bundeswehr einmalig mit 100 Mrd. Euro unterstützen und den Verteidigungs-etat auf 2% des BIP erhöhen.

Panzer von Rheinmetall
Rüstungsindustrie

Rheinmetall rüstet auf

Mit einem Kurssprung von 50% reagierte die Rheinmetall-Aktie (156,95 Euro; DE0007030009) auf die 100 Mrd. Euro-Finanzspritze für die Bundeswehr. Als wichtigster Ausrüster haben die Düsseldorfer bereits ein Paket an Rüstungsgütern erstellt, dass mit einem Gesamtvolumen von 42 Mrd. Euro fast die Hälfte der zugesagten Mittel ausmacht.

Panzer von Rheinmetall
Wehrtechnik

Rheinmetall ist krisenresistent

Korrektur an der Börse? Nicht bei Rheinmetall. 2022 steht die MDAX-Aktie (97,46 Euro; DE0007030009) bisher rd. 17% im Plus, während der Index 5,5% abgeben musste. Auch der Abverkauf vom Montag (14.2.) konnte dem Papier nichts anhaben.

Aktien-Momentum-Strategie

Rheinmetall bricht Widerstände und zieht in die Top-10 ein

Bis auf Jenoptik, die es diesmal nicht geschafft haben, konnten in dieser Woche alle Depotwerte ihren Platz in den Top-20 unseres Relative Stärke-Rankings erfolgreich behaupten. Erster Kandidat für eine Neuaufnahme wäre Stand jetzt die Aktie von Rheinmetall, die auf den höchsten Stand seit Februar 2020 geklettert und der dadurch auch in unserer Rangliste ein großer Sprung nach oben gelungen ist.

Rüstungsindustrie

Jahresendspurt bei Rheinmetall

Die detaillierten Zahlen für das Q3 wird Rheinmetall erst am Freitag (5.11.) veröffentlichen. Doch bereits am vergangenen Donnerstag gewährten die Düsseldorfer einen ersten Blick in die Bücher. Denn der Engpass bei Halbleitern machte eine Anpassung der Prognose nötig:

Wehrtechnik

Rheinmetall – Langfristiger Wert

Die am Donnerstag (5.8.) von Rheinmetall vorgelegten endgültigen Zahlen für das 1. Hj. liegen über den Erwartungen. Der Umsatz ist um 9% auf 2,58 Mrd. (Prognose: 2,50 Mrd.) Euro geklettert, das EBIT schlug mit 191 Mio. die Erwartungen von 180 Mio. Euro noch etwas deutlicher.

Rheinmetall Konzernzentrale
Wehrtechnik

Rheinmetall – Fit für die Zukunft

Herzstück bei Rheinmetall bleibt das Verteidigungsgeschäft. Daran lässt CEO Armin Papperger bei der virtuellen Bilanz-PK am Donnerstag (18.3.) keinen Zweifel aufkommen. Doch die Düsseldorfer haben weitere Wachstumstreiber identifiziert und expandieren derzeit sehr stark im Bereich Wasserstoff.

Wehrtechnik

Rheinmetall – Autosparte fährt in Richtung Gewinnzone

Der Q3-Bericht, den Rheinmetall zum Wochenschluss veröffentlichte, hatte eine dicke Überraschung im Gepäck: Die im 1. Hj. arg gebeutelte Automotive-Sparte ist zurück in der Gewinnzone. Schrieb sie im Q2 noch einen operativen Verlust von 52 Mio. Euro steht nun ein Gewinn von 29 Mio. Euro.

Wehrtechnik

Rheinmetall – Munition statt Heli

Die Rally, die Rheinmetall nach dem Corona-Crash Mitte März hinlegte, kann sich sehen lassen: Ende Juli hatte die MDAX-Aktie (76,78 Euro; DE0007030009) ihren Wert mehr als verdoppelt. Dann aber setzten Gewinnmitnahmen ein, die das Papier in der Spitze um gut 17% nach unten drückten. PB-Leser, die unserer Kaufempfehlung vom 22.4. folgten, sind dennoch ordentliche 35% im Gewinn.

Die Bundeswehr vertraut auf Material von Rheinmetall
Wehrtechnik

Bundeswehr-Fokus hilft Rheinmetall

Schlechte Nachrichten für den Rüstungssektor: Die Zahl der durch die Bundesregierung genehmigten Rüstungsexporte geht nach dem Rekordjahr 2019 wieder zurück. Im 1. Hj. 2020 haben sie sich auf nur noch 2,78 Mrd. Euro fast halbiert, gab das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch (1.7.) bekannt.

Wehrtechnik

Rheinmetall poliert Image auf

Rüstungskonzerne genießen in Deutschland traditionell keinen guten Ruf. Die Corona-Krise bietet Rheinmetall nun die Chance, das eigene Image zu verbessern. Die Düsseldorfer haben mit dem Beschaffungsamt der Bundeswehr einen Rahmenvertrag für die Lieferung medizinischer Schutzausrüstung aus China geschlossen.

Rheinmetall-Headquarter
Wehr- und Sicherheitstechnik

Rheinmetall kämpft gegen Corona

Für Rheinmetall-Aktionäre ging es nicht erst mit der Covid-19-Pandemie abwärts. Schon seit dem im September 2019 erreichten Hoch schwächelt die Aktie (56,64 Euro; DE0007030009).

Wehrtechnik

Aufrüstung hilft Rheinmetall

Ganz Deutschland klagt über den schlechten Zustand der Bundeswehr. Ganz Deutschland? Nein, ein MDAX-Konzern aus Düsseldorf freut sich über den materiellen Nachholbedarf der Truppe. Denn während die Automotive-Sparte von Rheinmetall unter der schwachen Auto-Konjunktur leidet, boomt das Defence-Geschäft.

Aktien-Momentum-Strategie

Rohrkrepierer werden ausgetauscht

Wie gestern Abend in unserem „Vorab-Service“ (eine Anmeldung dazu ist weiterhin jederzeit kostenlos möglich über eine formlose E-Mail an derivate@platow.de) bereits angekündigt, haben wir heute Morgen Veränderungen im Derivate-Musterdepot vorgenommen. Konkret ging es diesmal erneut um unsere Aktien-Momentum-Strategie.

Aktien-Momentum-Strategie

Relative Stärke aller Depotwerte

Keine Veränderung bei unserer Aktien-Momentum-Strategie. Die zehn Einzelwerte, bei denen wir in unserem Depot momentan auf steigende Kurse setzen, haben auch in den vergangenen Tagen relative Stärke gezeigt und sich in den Top-20 unseres Rankings behaupten können.

Rheinmetall-Headquarter
Wehrtechnik

Rheinmetall trotzt Hacker-Angriff

Den Schaden, den Rheinmetall durch die Hacker-Attacke auf IT-Systeme der Automotive-Sparte in den Werken in Brasilien, Mexiko und den USA erlitten hatte, beziffert der MDAX-Konzern auf 3 Mio. bis 12 Mio. Euro.

Aktien-Momentum-Strategie

Vier Starke ersetzen drei Schwache

Wie gestern Abend in unserem „Vorab-Service“ (eine Anmeldung dazu ist weiterhin jederzeit kostenlos möglich über eine formlose E-Mail an derivate@platow.de) angekündigt, haben wir heute Morgen weitere Veränderungen in unserem Musterdepot vorgenommen. Konkret ging es dabei diesmal um die Zusammensetzung der Aktien-Momentum-Strategie.

Rüstung

Bundeswehr pusht Rheinmetall

Eine deutliche Zweiteilung weisen die Hj.-Zahlen von Rheinmetall auf. Auf der einen Seite das Rüstungsgeschäft, das den Umsatz währungsbereinigt um 9,0% auf fast 1,4 Mrd. Euro ausbauen und den operativen Gewinn auf 69 Mio. Euro mehr als verdoppeln konnte.

Technologie

Volle Orderbücher bei Rheinmetall

Als Rheinmetall Anfang Mai die Q1-Zahlen vorlegte, zeigte sich CEO Armin Papperberger vom weiteren Wachstum v. a. der Defence-Sparte überzeugt.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief