Fondsbericht

Platow-Fonds im März – „Rambo Zambo“

Wenn sich Besitzer eines aktiv gemanagten Aktienfonds einen Monat malen dürften, sähe er wohl wie der März 2025 beim DWS Concept Platow aus. DAX, MDAX und TecDAX schlossen mit deutlichen Einbußen ab, nur der SDAX erreichte schwarze Zahlen.

pfp Advisory*,
Platow-Fonds Monatsbericht
Platow-Fonds Monatsbericht © PLATOW Verlag

Noch deutlicher war das Plus beim DWS Concept Platow, der einen sehr vorzeigbaren Zugewinn auswies. Damit war nicht nur der März für Fondsbesitzer in absoluter und relativer Hinsicht ein Top-Monat, sondern auch das gesamte erste Quartal 2025. Der DWS Concept Platow schlug die vier wichtigsten deutschen Auswahlindizes zum Teil sehr klar und baute dadurch seine Outperformance gegenüber diesen Indizes seit dem Start 2006 aus.

Maßgeblichen Anteil daran hatte eine günstige Konstellation von Renditen und Gewichtungen. Einerseits verloren im März fast nur Klein- bzw. Restpositionen wie Hugo Boss, Jenoptik, Gerresheimer oder Cancom prozentual zweistellig; lediglich Henkel St. und Traton waren in der Liste der schwächsten Fondsbestandteile nicht ganz so niedrig gewichtet. Andererseits konnten mit Vossloh, KSB Vz., Freenet und Talanx gleich vier der zehn Kernpositionen (siehe Tabelle) prozentual zweistellig zulegen, mit entsprechend großen Wirkungen auf die Fondsrendite.

Neun Aktien aus dem Portfolio erreichten sogar neue Allzeithochs, konkret Alzchem, Freenet, Gea, Krones, KSB Vz., Münchener Rück, Siemens, Talanx und Traton; weitere drei den höchsten Stand seit 24 Jahren (Allianz, Deutsche Telekom) bzw. 13 Jahren (Commerzbank). Die im März gemeldeten Unternehmenszahlen entsprachen überwiegend den Erwartungen, negative Ausreißer waren im Portfolio die Ausnahme (z. B. Cancom, Henkel).

Etwas Bauchschmerzen bereiteten uns allerdings die Insidertransaktionen. So überwogen, ungewöhnlich für die im DWS Concept Platow versammelten Unternehmen, im März bei den Directors‘ Dealings die Verkäufe. Vor allem bei Heidelberg Materials und Hochtief wurden die steil emporschießenden Kurse für umfangreiche Veräußerungen genutzt, ebenso bei Siemens. Für uns relevante Insiderkäufe notierten wir dagegen allein bei 2G Energy und (erneut) Deutsche Telekom.

Die Analyse dieser (eher negativen) Entwicklung ist indes nur ein kleiner Mosaikstein für unsere bewährte Fondsteuerung „mit ruhiger Hand“. Gerade die überaus erfreuliche Performance im ersten Quartal 2025 sehen wir als Beleg, dass es sich langfristig auszahlt, unserem Investmentsystem treu zu bleiben und sich nicht von kurzfristigen Anomalien wie z. B. der Small-Cap-Schwäche der Vorquartale beirren zu lassen. Selbstverständlich kann es immer wieder (auch längere) Durststrecken geben. Nicht jeder Monat kann so viel „Rambo Zambo“ bieten wie der März 2025. Doch aus dem langen Track Record seit der Fondsauflage vor nunmehr fast 19 Jahren leiten wir einige empirische Evidenz ab, dass unser Investmentansatz langfristig funktioniert.

 

*Disclaimer

Die PLATOW Medien GmbH, mehrheitlich an der PLATOW Verlag GmbH beteiligt, ist auch an der pfp Advisory GmbH beteiligt. Die pfp Advisory GmbH berät die DWS Investment GmbH bei der Verwaltung des Aktienfonds DWS Concept Platow und erhält dafür eine Vergütung. pfp Advisory und die Redaktion der PLATOW Börse haben unterschiedliche Unternehmensstandorte und arbeiten unabhängig voneinander.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief