Mensch und Maschine AG Software SE Aktie (DE0006580806)

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im Februar – Unauffällig, aber gut

Der Februar nimmt im Jahresverlauf seit jeher eine Sonderrolle ein: Er ist so kurz wie kein anderer Monat und hat als einziger keine gleich bleibende Anzahl von Tagen. Was übrigens daher rührt, dass der nach dem Sühne- und Reinigungsfest „Februa“ benannte Monat der letzte im römischen Kalender war und deshalb bei Bedarf noch den einen oder anderen Schalttag angehängt bekam. An der Börse blieb der altdeutsch auch „Hornung“ genannte Monat dagegen oft unauffällig: kurz ja, knackig nein. In den vergangenen Jahrzehnten brachte er DAX-Investoren im Durchschnitt nur knapp positive Renditen. Gemessen daran verlief der Februar 2019 für Aktionäre erfreulich: DAX, MDAX und SDAX landeten solide im Plus, der TecDAX nur knapp. Wie schon im Vormonat übertraf der DWS Concept Platow den wegen seiner Zusammensetzung am besten vergleichbaren SDAX im Wertzuwachs, musste dem DAX aber dieses Mal knapp den Vortritt lassen.

Deutsche Aktien

Scale – Nebenwerte mit Pfiff

Am „Neuen Markt“ hatten sich viele Privatanleger die Finger verbrannt. Das von der Deutschen Börse am 1.3.2017 ins Leben gerufene Börsensegment Scale sollte aus den Fehlern lernen und vielversprechende mittelständische Unternehmen mit Small-Cap-Investoren zusammenbringen. Zum 2. Geburtstag lässt sich festhalten: Das Experiment ist eindeutig geglückt. Auch wenn der Automatisierungsspezialist Onoff die Party etwas verdarb und überraschend zur Wochenmitte seinen Gang aufs Scale-Parkett wegen des schwierigen Marktumfelds verschob, befinden sich mittlerweile 51 Titel in diesem Börsensegment. Ihre Bekanntheit hat sich dank verschiedener Maßnahmen des Börsenplatzbetreibers erhöht, und auch der Börsenumsatz der Titel ist gestiegen.

Deutsche Aktien

MuM bleibt zuversichtlich

Verlässlich erfüllte Mensch und Maschine auch 2018 wieder die eigene Prognose. Nach vorläufigen Zahlen vom Freitag (15.2.) trieben der Verkauf von Autodesk-Produkten sowie gute Geschäfte mit der eigenen Bausoftware den CAD/CAM-Spezialisten an.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im Dezember – Ende mit Schrecken

Aus, vorbei, abhaken. Das dürften vermutlich fast alle Aktionäre über 2018 gedacht haben. Ließ die Performance im Verlauf des vergangenen Jahres schon arg zu wünschen übrig, setzte der Dezember einem üblen Börsenjahr noch eine hässliche Krone auf. Für den DAX war 2018 sogar das renditeschwächste Jahr seit der Finanzkrise 2008.

Europäische Aktien

Platow-Fonds im November – Fondshülle im Wandel

Am 29.11. begann die bis zum 4.12. dauernde Umwandlung des „DB Platinum IV Platow“ in den „DWS Concept Platow“ (LU1865032954, LU1865033176, LU1865032871). Während dieser Zeit konnten Fondsanteile nicht direkt mit der Fondsgesellschaft gehandelt werden. Investoren finden unter https://pfp-advisory.de/index.php?id=93 zwei Dokumente, die den Vorgang beschreiben. Das Wichtigste: Der Anlageberater pfp Advisory bleibt in unveränderter personeller Zusammensetzung zuständig, die Gesamthöhe der Gebühren gleich und der Übertragungsvorgang gilt als steuerneutral.

Deutsche Aktien

MuM bleibt auf Wachstumskurs

Der CAD/CAM-Spezialist Mensch und Maschine (MuM) befindet sich auf gutem Weg zu seinen ambitionierten Jahreszielen. Als Vertriebspartner vom Branchenprimus Autodesk profitieren die Wesslinger unverändert im Systemhaus-Geschäft von der Umstellung von Wartungsverträgen in ein Mietverhältnis. Auch der Absatz der eigenen Softwarelösungen läuft ordentlich. So zogen im Q3 der Umsatz auf 39,1 Mio. Euro (+22,6%) und das EBITDA auf 3,5 Mio. Euro (+51,9%) deutlich an.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im September – Umbau der Indizes

Unruhig war der September an der Börse – wie so oft in den vergangenen Jahrzehnten. Zur verlustreichen und volatilen Entwicklung bei den Aktienkursen gesellte sich 2018 ein weiterer Unruheherd: Das grundlegend überarbeitete Regelwerk für die vier DAX-Auswahlindizes trat in Kraft. Die auffälligste Änderung hierbei: Die Deutsche Börse schaffte die Trennung zwischen „klassischen Branchen“ und Technologie ab, wodurch Aktien fortan in zwei Indizes gleichzeitig enthalten sein können, und stockte den MDAX von 50 auf 60 sowie den SDAX von 50 auf 70 Mitglieder auf.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds Juli – Übernahmen als Sahnehäubchen

Übernahmen sind das Sahnehäubchen auf dem Börsenkaffee: für den langfristigen Anlageerfolg nicht nötig, wegen der Extra-Renditen aber wohlschmeckend. Ganz in diesem Sinne agiert pfp Advisory bei der Beratung des DB Platinum IV Platow Fonds. Wir setzen nicht gezielt auf Aktien potenzieller Übernahmekandidaten, genießen es aber natürlich, wenn, wie im Juli VTG, Unternehmen aus dem Portfolio zu Übernahmezielen werden und die Kurse die typischen Sprünge in die Nähe des angebotenen Preises vollführen. Zum einen freuen wir uns über die Extra-Rendite „über Nacht“. Zum anderen schätzen wir als risikobewusste Portfoliokonstrukteure aber auch den nicht so offensichtlichen Renditeglättungsvorteil. Denn Übernahmeangebote erfolgen weitgehend unabhängig von allgemeinen Börsentrends. Da die Aktienkurse der ins Visier geratenen Unternehmen während und nach dem Übernahmeangebot oft ein Eigenleben führen, können diese Papiere mithelfen, die Renditeentwicklung des Fonds-Portfolios über die Zeit zu glätten.

Interessanterweise sind, obwohl wir keinen „Akquisitions-Fonds“ steuern, schon einige Unternehmen aus dem Portfolio des DB Platinum Platow Fonds (LU1239760025, LU1239760371) zum „Übernahme-Opfer“ geworden. Vor VTG waren dies seit 2006 beispielsweise Stada, Kuka, WMF,
Demag Cranes, Homag, Impreglon, Teleplan, Integralis oder D+S Europe. Offenbar achten strategische Investoren häufig auf ähnliche Kriterien wie pfp Advisory und schätzen z. B. eine vernünftige Bewertung, ausreichendes und kontinuierliches Umsatz- und Gewinnwachstum, einen starken Free Cashflow, auskömmliche Margen, solide Bilanzrelationen und ein bewährtes Geschäftsmodell.

Da von dieser Sorte Unternehmen derzeit einige im Portfolio enthalten sind, dürfte das Gebot für VTG nicht das letzte seiner Art gewesen sein. Zumal einige Firmen auch im Juli gute Nachrichten vermeldeten: So hoben Covestro, Deutz, DMG Mori und MTU anlässlich der Halbjahresberichterstattung ihre Prognosen für 2018 an. Ebenfalls positiv werten wir Aktienkäufe im Rahmen von Directors‘ Dealings bei Einhell, Jungheinrich, K+S sowie Villeroy & Boch, einen Großauftrag bei Datagroup und die Meldungen, dass Ringmetall in den General Standard wechseln will und der norwegische Staatsfonds zwischenzeitlich über 3% an unserer größten Position Cancom hielt. Negativ war der Newsflow indes bei Cenit und Friwo (Prognosesenkungen) sowie Frosta und Hochtief (Insiderverkäufe).

Unter den Monatsgewinnern finden sich mit Bechtle, S&T und Süss Microtec auch Papiere, die kaum Newsflow hatten. VTG konnte trotz Übernahmeangebot keinen Platz auf dem Treppchen erobern, dort thronten Deutz, Bechtle sowie Mensch und Maschine. Einen deutlich negativen Renditebeitrag steuerte im Juli lediglich Puma bei. Insgesamt führten diese Einzelbewegungen zu einer Wertentwicklung, die etwa der des DAX und (des am besten vergleichbaren) SDAX entsprach. Weitere Informationen, auch zum „Platow-Zertifikat“ (DE000DB0PLA8), finden Sie unter www.pfp-advisory.de.

Autoren: Christoph Frank und Roger Peeters, pfp Advisory

Deutsche Aktien

Mensch und Maschine liefert ab

Das CAD/CAM-Unternehmen Mensch und Maschine hat das Wachstumstempo im Q2 deutlich angezogen. Nicht unerwartet schob insbesondere der Wechsel vieler Autodesk-Wartungsverträge auf das Mietmodell die Umsätze kräftig an.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im Mai – Kursgewinne zum Geburtstag

Im Mai feierte der DB Platinum IV Platow Fonds seinen zwölften Geburtstag. Genauer gesagt, das „Platow-Zertifikat“ (DE000DB0PLA8) und die Fonds-Anteilsklasse für institutionelle Investoren (LU1239760371), die im Mai 2006, noch unter einer anderen ISIN, zu (splitbereinigt) 1 000 Euro emittiert wurde. Zwölf Jahre später müssen Profi-Investoren bereits über 4 000 Euro pro Anteil bezahlen. Die Anteilsklasse R1C (LU1239760025), die Privatanleger erwerben können, ging etwas später im September 2007 an den Start.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im April – Der Traum vom Tenbagger

Es ist der Traum vieler Anleger: Eine Aktie so früh zu entdecken, dass sie im eigenen Bestand zum Tenbagger heranreift. Investoren im DB Platinum IV Platow Fonds gelang dieses Kunststück, sind sie doch über den Fonds mitbeteiligt am IT-Systemhaus Cancom. Mit kurzer Unterbrechung ist die Aktie seit rd. acht Jahren im Portfolio enthalten. Im Jahr 2010 sammelten wir die ersten Stücke zu 6,62 Euro ein. Ende April 2018 steht der Aktienkurs bei fast 100 Euro und der Cancom-Bestand avancierte zur größten Fondsposition. Peter Lynch, der den Begriff Tenbagger prägte, hätte an Cancom seine Freude. Der legendäre Fondsmanager suchte nach Unternehmen, die der Markt unterschätzt, und zwar lange bevor sie auf die Radarschirme der großen Kapitalsammelstellen kommen. Diese ziehen meist erst dann nach, wenn Börsenwert, Vergangenheitsrendite und Markenbekanntheit groß genug sind, um den Aktienkauf gegenüber Vorgesetzten, Anlageausschüssen und Investoren rechtfertigen zu können.

Deutsche Aktien

MuM plant Wachstumsphase

Beim CAD/CAM-Spezialisten Mensch und Maschine dürften sich die Geschäfte auch 2018 weiter positiv entwickeln. Denn während im vergangenen Jahr die Umsätze aus dem Vertrieb vom Fremdsoftware (Autodesk) schwächelten, wuchsen die weitaus margenstärkeren Erlöse aus dem Verkauf eigener Software ordentlich. In der Konsequenz erzielte das Unternehmen bei einem Umsatzrückgang von 3,7% auf 167,1 Mio. Euro ein EBITDA-Plus von 14,5% auf 18,0 Mio. Euro. Vorstandschef und Großaktionär Adi Drotleff sieht das Unternehmen bilanziell gut aufgestellt und zahlt mit einer Dividende von 0,50 Euro (Rendite: 2,1%) das EPS von 0,52 Euro fast vollständig aus.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im Februar – Die Rückkehr der Vola

Die Volatilität ist zurück! Was sich Ende Januar bereits angedeutet hatte, manifestierte sich Anfang Februar in einem schnellen Kurssturz. Der DAX rauschte binnen weniger Tage über 1.000 Punkte in die Tiefe, den anderen deutschen Auswahlindizes erging es kaum besser. Manchen renditeverwöhnten Anlegern wurde schlagartig bewusst, dass Kursschwankungen an der Börse dazugehören wie die Luft zum Atmen. Der Volatilitätsindex VDAX-New, der zuvor auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren abgetaucht war, schoss auf lange nicht mehr gesehene Niveaus. En passant verendeten viele vermeintlich smarte Vola-Produkte, deren Anleger über Nacht Verluste von 95% und mehr erlitten. 

Deutsche Aktien

Platow-Fonds Oktober – Die Auswahl entscheidet

Im Oktober 2017 war es endlich geschafft: Der DAX-Kurs-index erreichte ein neues Allzeithoch. Damit ließ der nicht durch Dividenden aufgehübschte, aber im Vergleich zum populären Performance-DAX ungleich weniger bekannte Aktienindex seine Verlaufshochs vom April 2015 und März 2000 zum guten Schluss doch noch hinter sich. Salopp formuliert: Das Paket der 30 wichtigsten deutschen AGs ist also siebzehneinhalb Jahre nach dem Millenniumshoch im Wert immerhin etwas gestiegen.

Deutsche Aktien

Bei MuM herrscht gute Laune

Der Bausoftware-Konzern Mensch und Maschine (MuM) hatte zuletzt gleich zwei gute Gründe zum Feiern: Im Juli vor 20 Jahren erfolgte der Börsengang als eines der ersten Unternehmen an den noch jungen Neuen Markt. Damals wie heute werden die Wesslinger bei unverändertem Geschäftsmodell von Firmengründer und Vorstandschef Adi Drotleff durch Höhen und Tiefen geführt. Zum zweiten dürfte die gute Laune im Konzern auch auf Grund des Geschäftsverlaufs vorherrschen. Denn der Verkauf der eigenen Software und zugehöriger Dienstleistungen setzt immer mehr Impulse.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im Juli – Keine Bremsspur erkennbar

Der DAX hatte im Juli keinen leichten Stand. Hoch gewichtete Titel wie Bayer, SAP und Siemens zogen den Aktienindex in die Tiefe, dazu hinterließ der Kartellverdacht bei den Autoaktien BMW, Daimler und VW hässliche Bremsspuren.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds Juni – Serie reißt, Überrendite bleibt

Nach einem halben Jahr mit jeweils steigenden Monatsschlusskursen dominierten im Juni erstmals wieder rote Zahlen die Anzeigetafeln der Börse. Im Einklang mit den deutschen Auswahlindizes gab auch der Kurs des DB Platinum IV Platow Fonds nach, hielt sich allerdings besser als DAX, MDAX, TecDAX und SDAX. Folglich konnte die Überrendite des Fonds im Vergleich zu diesen vier wichtigen Indizes seit der Auflage im Mai 2006 sogar noch weiter ausgebaut werden, obwohl die „Gewinnserie“ riss.

Deutsche Aktien

MuM verkauft erfolgreich Abos

Die Aktie des Bausoftware-Unternehmens Mensch und Maschine (MuM) hatten wir im Februar (vgl. PB v. 15.2.) auf „Halten“ abgestuft. Nun kam ein verstärktes Investoreninteresse zurück. Entscheidend dafür waren die besser als erwartet ausgefallenen Q1-Zahlen und der optimistische Ausblick der Unternehmensführung.

Deutsche Aktien

Platow-Fonds im März – Sonniger Frühlingsbeginn

Der März 2017 war der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Auch über dem deutschen Aktienmarkt schien die Sonne, vor allem über Blue Chips und Technologietiteln. Deutlich weniger Licht bekamen die Mid- und Small-Caps aus der „Old Economy“ ab. Im Schnitt reichte es aber auch hier noch zu soliden Kursgewinnen.

Deutsche Aktien

MuM überzeugt Anleger nicht

Viele Monate gehörte Mensch und Maschine (MuM) zu den Lieblingen der Börse. Zwischen Juni 2013 und Juni 2016 gewann der Titel über 200%, ehe der Aufwärtstrend ein Ende fand. PLATOW-Leser liegen mit unserer Langzeitempfehlung aus PB v. 14.9.11 dennoch mit 175% in Front.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief