Chemie

Henkel ist Top-Performer unter deutschen Konsumgütern

2024 führte im nicht-zyklischen Konsum kein Weg an Henkel vorbei. Doch wird es nach dem Zwei-Jahreshoch auch 2025 weiter bergauf gehen? Die Zeichen dafür stehen ganz gut.

von Dominik Görg,
Henkel-Hauptsitz in Düsseldorf
Henkel-Hauptsitz in Düsseldorf © Henkel

Wer Anfang des Jahres unserem Akkumulieren-Votum (vgl. PB 9.1.24) gefolgt ist, kam im Februar bei 69,62 Euro zum Zug. Inklusive Dividende von 1,85 je Vorzugsaktie (83,40 Euro; DE0006048432) ergab sich bis Jahresende eine ordentliche Rendite von 24,3%. Mit dieser Entwicklung konnte Konkurrent Beiersdorf (2024: -8,1%) aufgrund von Problemen mit der Marke La Prairie nicht mithalten.

Hauptgrund für die gute Performance bei Henkel: Im Jahresverlauf sanken nicht nur die Rohstoffpreise; dank eines höheren Fokus auf profitable Marken gelang den Düsseldorfern zudem sowohl volumen- als auch preisseitig eine Erholung. Erstmals seit 2021 stiegen im Sommer die Volumina (vgl. PB v. 19.7.24), was wir als besonders wichtig erachten. Mit den Zukäufen des Faserverbundspezialisten Critica und des Anbieters von Beschichtungen Seal for Life stärkte Henkel zudem die Präsenz im wichtigen US-Markt. Wir gehen davon aus, dass die am Montag (20.1.) beginnende zweite Regierungszeit von Donald Trump dem US-Dollar weiteren Auftrieb bringen und damit einen positiven Währungseffekt auf Henkels US-Geschäft (28% vom Umsatz) haben wird.

Die positive Entwicklung spiegelt sich auch in den Zielen für 2024 wider, die das Management gleich zwei Mal im Jahresverlauf erhöhte: Die Gj.-Zahlen am 11.3. dürften einen Anstieg der EBIT-Marge um 210 bps. auf im Schnitt 14,0% sowie ein EPS-Wachstum um 11% gegenüber Vorjahr bringen. Für 2025 stimmt auch das Sentiment zuversichtlich, das für Konsumgüter im Allgemeinen, für Henkel aber konkret im Bereich Haushalts- und Körperpflegeprodukte Absatzwachstum sieht. Ende des Jahres performte Consumer Brands noch etwas schwächer. Für 2026 rechnet der Konsens bereits mit einem leicht auf 5,60 Euro (zuvor: 5,50 Euro) erhöhten Gewinn je DAX-Aktie. Das 2025er-KGV von 16 (10J: 19) bietet noch Potenzial.

Henkel bleibt ein Kauf. Stopp: 63,10 Euro. 

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief