Commerzbank Aktie (DE000CBK1001)

Deutsche Aktien

S&P 500 in Topbildungsphase

Die Aussichten für die Aktienmärkte haben sich in den vergangenen Wochen zunehmend verschlechtert. Das über die vergangenen Jahre regelmäßig zu beobachtende „buy the dip“-Verhalten der Anleger lässt sich immer seltener feststellen. Nicht jeder Rückschlag wird von den Bullen sofort zum Einstieg genutzt. Zwar gibt es an wichtigen Unterstützungsmarken immer wieder Erholungsversuche, wie zum Beispiel beim S&P 500 an der Marke von 1 815 Punkten, beim Nasdaq 100 bei gut 3 400 Zählern oder auch beim MDAX unterhalb von 15 800 Punkten.

Emerging Markets

Spitzenplatz für Nigeria ist noch kein Grund zum Feiern

In diesen Tagen hat Nigeria den bisherigen Spitzenreiter Südafrika nun als größte Wirtschaftsmacht Afrikas abgelöst. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 510 Mrd. USD für 2013 ist das Land im Westen des Kontinents bei der Größe der Volkswirtschaften weltweit auf Rang 26. Schon früh hatten wir die PEM-Leser auf die zukünftigen verschobenen Gewichte in Afrika aufmerksam gemacht (vgl. PEM-Ausgabe vom 31.10.2013). Nigeria ist auf dem richtigen Weg, doch von einem stabilen Land mit hohem Wachstum ist die mit 170 Mio. Einwohnern bevölkerungsreichste Nation des Kontinents auch noch weit entfernt.

Deutsche Aktien

Micro Caps sind besser als ihr Ruf

Auf dem Frankfurter Börsenparkett wurde vielen Micro Caps in den letzten Jahren nur sehr wenig Beachtung geschenkt. An den Indizes lässt sich diese Entwicklung ganz einfach ablesen. Während der DAX momentan trotz der Krim-Krise nur knapp unter seinem Allzeithoch notiert, müsste der Entry Standard All Share Performance Index noch um rund 100% zulegen, um einen neuen Rekordwert zu erreichen.

Deutsche Aktien

Metro verharrt am Widerstand

Mit einem Kursplus von über 3% zählte die Aktie von Metro zum Ende der vergangenen Woche zu den größten Gewinnern am deutschen Aktienmarkt. Durch den Sprung auf 29,80 Euro wurde hier auch das Anfang März gerissene Gap geschlossen. Allerdings stößt die Aktie nun auf einen bedeutsamen Widerstand in Form des letzten relativen Tiefs sowie des jüngsten Erholungshochs.

Deutsche Aktien

Dividendenjäger auf der Pirsch

Wenn Henkel am Montag (7. April) rund 529 Mio. Euro an seine Aktionäre ausschüttet, läutet der Konsumgüterkonzern damit zugleich die Hauptsaison für Dividendenjäger ein. Wenige Tage später setzt unser Musterdepotwert Daimler mit einer Ausschüttungssumme von 2,4 Mrd. Euro ein Ausrufezeichen. Bis Ende Mai werden alle 30 DAX-Konzerne zusammen fast 27 Mrd. Euro an ihre Eigentümer ausgekehrt haben.

US-Aktien

Nikkei in zweiter Korrekturwelle

Die Pressekonferenz der amerikanischen Notenbank am Mittwochabend hat noch einmal gezeigt, wie nervös die Marktteilnehmer momentan sind. Ein Halbsatz der neuen Fed-Chefin Janet Yellen genügte, um an den Aktienmärkten eine kleine Verkaufslawine loszutreten. „Sechs Monate oder so“ antwortete sie auf die Frage, wie viel Zeit zwischen dem Ende der Anleihenkäufe und einer Zinserhöhung verstreichen könnte.

Deutsche Aktien

Siemens erreicht das erste Ziel

Keinen Tag zu früh kam unsere Empfehlung, bei Siemens auf kurzfristig fallende Kurse zu spekulieren. Das erste, bei einem Aktienkurs von rund 96,50 Euro platzierte Limit wurde am Tag der Depotaufnahme (27. Februar) gerade noch erreicht, bevor es mit dem Kurs deutlich bergab ging. Zwar erholte sich die Aktie im Anschluss zusammen mit dem Gesamtmarkt noch einmal. Bei 96,20 Euro war am Donnerstag der vergangenen Woche dann aber Schluss. Schon einen Tag später notierte Siemens nur noch bei 92,80 Euro.

Deutsche Aktien

BB Biotech holt die Derivate-Krone

BB Biotech oder Softing? Seit Monaten kämpfen diese beiden Unternehmen um die Krone der besten PLATOW-Empfehlung. Momentan steht es 653% zu 753%. Allerdings hinkt der Vergleich etwas: Während wir beim Spezialisten für Automatisierungstechnik und Fahrzeugelektronik (zwangsläufig) die Aktie empfohlen haben, trat bei der Biotechnologiebeteiligungsgesellschaft ein Turbo Call (10,54 Euro; DE000CM8KSY5) der Commerzbank zum Wettrennen an. In Jahresrenditen gerechnet liegt dieser allerdings klar in Führung, haben wir ihn doch „erst“ vor gut 27 Monaten (PD v. 2.12.11) empfohlen.

Deutsche Aktien

QSC steigt trotz mäßigem Ausblick

Passend zum Höhepunkt des rheinischen Karnevals haben wir am Rosenmontag einen Long-Trade auf die Aktie des Kölner Telekom- und IT-Dienstleisters QSC eröffnet. Ähnlich wie für den Karneval in der Domstadt können wir auch für den Chart des TecDAX-Wertes unsere Begeisterung nicht leugnen. In einem steilen Aufwärtstrend kletterte die Aktie von April bis Oktober 2013 um mehr als 100%. Darauf folgte in den vergangenen Monaten eine klassische ABC-Korrektur, die rund 60% der vorherigen Rally vernichtete und vor gut einer Woche genau am unteren Ende des Trendkanals voraussichtlich abgeschlossen wurde.

Deutsche Aktien

Siemens droht der zweite Schub

Die Charts von Siemens und dem DAX zeigen in der Regel einen ähnlichen Verlauf. Auf Sicht von sechs und zwölf Monaten ist die Performance sogar nahezu identisch. Dass die Aktie ganz kurz- und sehr langfristig schwächer abschneidet, liegt u. a. an den Dividendenabschlägen. Beim Blick ins Detail zeigen sich trotzdem gewisse Unterschiede. So fiel die jüngste Erholung bei Siemens nicht ganz so dynamisch aus wie beim deutschen Leitindex.

Deutsche Aktien

comdirect kürzt die Dividende

Bei der comdirect Bank ist die Wachstumsstory weiterhin intakt. Im vergangenen Jahr gelang es den Quickbornern, die Kundenzahl um 70 000 auf 2,825 Mio. zu steigern. Laut CEO Thorsten Reitmeyer soll sich der stetige Expansionskurs in den kommenden Jahren fortsetzen. Auf der Bilanzpressekonferenz betonte er, dass das Sterben im klassischen Filialbankenbereich eine Steilvorlage für sein Institut sei.

Deutsche Aktien

Kontron ist mittelfristig bullish

Die Nachrichten rund um den Kleincomputerhersteller Kontron fielen in den vergangenen Monaten alles andere als erfreulich aus. Ein enttäuschendes drittes Quartal, Veränderungen in der Führungsetage sowie zwischenzeitliche Widerstände der Arbeitnehmerseite gegen die geplante Restrukturierung des Konzerns verhagelten die Stimmung. Dementsprechend schwach präsentierte sich auch der Aktienkurs. Während der TecDAX auf Sicht von drei Monaten rund 12% zulegen konnte, büßte Kontron im selben Zeitraum 7% an Wert ein. Im neuen Jahr allerdings befindet sich die Aktie wieder auf Augenhöhe mit dem weiter sehr gut laufenden Index. Seit dem Jahreswechsel sind beide um 7% gestiegen.

Europäische Aktien

EDF versucht den Ausbruch

Das Festhalten an der Nuklear-Energie in Frankreich hat die Aktie von Electricité de France (EDF) im vergangenen Jahr spürbar beflügelt. In der Spitze gelang dem staatlichen Energiekonzern eine Verdoppelung seines Marktwertes. Allerdings darf dabei nicht übersehen werden, dass die Aktie immer noch 70% unter ihrem Ende 2007 markierten Hoch notiert. Die Krise in der Versorgerbranche ist also auch an den Franzosen nicht spurlos vorübergegangen. Die am Donnerstagmorgen vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr wurden vom Markt jedoch positiv aufgenommen. Entgegen unserer ersten Einschätzung lagen nicht nur Umsatz und EBITDA über den Konsensschätzungen, sondern auch der Nettogewinn. Für das laufende Jahr wird ein dreiprozentiger Anstieg des EBITDA avisiert, im Jahr 2018 soll nach Ausschüttung der Dividende ein positiver Cashflow erreicht werden.

Deutsche Aktien

Adidas – Währungseffekte belasten

Adidas-Aktionären macht das neue Jahr bislang wenig Freude. In den Börsenturbulenzen geriet das Sportpapier deutlich stärker unter die Räder als der DAX. Neben der Korrektur am Gesamtmarkt kommen bei den Franken nämlich handfeste Probleme hinzu.

Europäische Aktien

Symrise – Gefangen in der Range

Auch die Aktie von Symrise hat in den vergangenen Tagen eine wichtige Widerstandsmarke erreicht. Im Bereich um 35,50 Euro ist der Kurs schon 2013 zweimal nach unten abgeprallt. Im Unterschied zu Aixtron befindet sich die Aktie aber eindeutig in einem langen Aufwärtstrend. Von Mitte 2011 an hat sich der Kurs innerhalb von knapp zwei Jahren mehr als verdoppelt. Seit nunmehr neun Monaten läuft eine Konsolidierungsphase, die im Normalfall nach oben aufgelöst wird.

Emerging Markets

Deutschland entdeckt langsam das Potenzial Afrikas

Unter den Emerging Markets führen die Länder aus der Region Subsahara-Afrika eher ein Schattendasein. Die Region ist kein so riesiger Markt wie China oder Indien und hat keine Industrietradition wie viele Länder Südamerikas. Stattdessen enttäuschte der Kontinent ein ums andere Mal. Wie oft hatten Analysten und andere Marktbeobachter Afrika eine reichere Zukunft im globalen Wettbewerb vorausgesagt? Daraus geworden ist meistens nichts. Doch die Anzeichen mehren sich, dass es dieses Mal anders sein könnte. Das merken auch deutsche Unternehmen, die sich verstärkt über den Markteintritt in Afrika Gedanken machen.

Deutsche Aktien

E.ON findet einen zweiten Boden

Die Stimmung rund um die deutschen Stromversorger ist unverändert schlecht. Die E.ON-Aktie wurde in den vergangenen Tagen von der Citigroup, UBS und Société Générale jeweils mit „Sell“ eingestuft. Die Kursziele von einmal 11,50 Euro und zweimal 10,50 Euro liegen noch unter den im vergangenen Jahr markierten Tiefs. Begründet werden die Einstufungen u. a. mit schwachen Aussichten für Gewinne und Dividenden, einem schwer vorhersagbaren Wachstum außerhalb Europas oder einem sehr begrenzten bilanziellen Spielraum für Investitionen. Demgegenüber steht eine Anhebung des Kursziels durch HSBC auf 14 Euro, wobei ausdrücklich die „finanzielle Flexibilität“ gelobt wird. Schon zu Jahresbeginn gab es zudem eine Studie von Goldman Sachs, die mit Blick auf die Schließung unrentabler Kraftwerke steigende Strompreise erwarten und E.ON wegen der „klar unterdurchschnittlichen Bewertung trotz einer soliden Bilanz und starker Ergebnisperspektiven“ mit Kursziel 19 Euro als klaren Kauf empfehlen. Hier zeigt sich, wie schwer die Zukunft des mitten in der Umstrukturierung steckenden Konzerns einzuschätzen ist.

Deutsche Aktien

Zankapfel Finanztransaktionssteuer

Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer dürfte auf zahlreiche Probleme stoßen, schrieben wir bereits mehrmals an dieser Stelle. Im neuen Anlagejahrbuch PLATOW Prognose 2014 spitzen wir auf Seite 92 noch zu: „Möglicherweise ist das vielen in der Union insgeheim ganz recht.“

Deutsche Aktien

Hamborner baut Portfolio um

In das Portfolio des Immobilienkonzerns Hamborner kam zuletzt etwas Bewegung. Nachdem der Reit schon im dritten Quartal zwei kleinere Objekte aus dem Altbestand in Moers und Oberhausen abgestoßen hat, die wegen ihrer hohen Verwaltungskosten nicht mehr in die Strategie gepasst haben, fixierte das Unternehmen im November den Verkauf eines Wohn- und Geschäftshauses in Wuppertal.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief