
Kurznachrichten zu Merck, Bechtle und Fortec
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
„Märkte können länger irrational bleiben, als Sie liquide bleiben können.“
Mit unseren Kurznachrichten bieten wir kompakte Updates zu einer Handvoll ausgewählter Aktien für den perfekten Überblick – prägnant, informativ und auf den Punkt.
2024 läuft für Bechtle bisher enttäuschend: Die Aktie hat seit Jahresbeginn rund 28% verloren und zählt zu den schwächsten MDAX-Werten. Auch die Q3-Zahlen vom 8.11. bieten kaum Hoffnung auf Besserung. Ein Grund ist die fehlende Visibilität.
Was als goldener Herbst begann, endete passend zu Halloween mit gruseligen Verlusten. Der Oktober lieferte genug Anlass, die Bilanz an den Börsen und in unserem Musterdepot Revue passieren zu lassen.
Bei Bechtle setzt sich die negative Geschäftsentwicklung fort. Am Dienstag (22.10.) gab der IT-Dienstleister per Ad-hoc-Mitteilung bekannt, dass das EBT im Q3 mit 78 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahreswert von 93,9 Mio. Euro und auch unter den eigenen Erwartungen liegen wird.
Wir kümmern uns um Porr, Bechtle und Eckert & Ziegler.
Heute geht es um Porr, Bechtle sowie um Eckert & Ziegler.
Die Stimmung in der IT-Branche ist angespannt, was auch die Kursentwicklung von Datagroup widerspiegelt. Seit Jahresbeginn ist die Aktie um 28% gefallen.
Starten Sie jeden Sonntag mit unserer kostenlosen Weekend Edition! Sie erhalten exklusive Marktkommentare und Aktienanalysen zu den neuesten Entwicklungen in Deutschland, Europa und den USA. Abgerundet wird unser wöchentlicher Newsletter durch spannende Charts, die Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Jetzt anmeldenCancom hat derzeit mit Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere mit der Zurückhaltung im Mittelstand und bei der öffentlichen Hand.
Weltweit hatten es Unternehmen im Q2 schwer. Während die Wirtschaft in den USA noch relativ stabil war, stotterte sie in Europa und insbesondere in China. Zwar ging die Inflation zurück, doch sie stellte weiterhin einen erheblichen Belastungsfaktor dar: Der Kostendruck blieb hoch, und die Nachfrage der Konsumenten, deren Portemonnaies enger wurden, wurde selektiver.
Nach dem Börsencrash vergangene Woche hat die erhöhte Volatilität am Markt Anleger massiv verunsichert.
Fehlende Nachfrageimpulse haben das Q2 des IT-Dienstleisters vermasselt.
Die hohe Cash-Quote hat sich während der Marktverwerfungen stabilisierend auf die Jahres-Performance ausgewirkt. Liegen MDAX (-12%) und SDAX (-5%) mittlerweile deutlich im Minus, kratzt das Musterdepot an der schwarzen Null. Lediglich der DAX liegt mit knapp 3% noch im Plus.
Das üblicherweise starke Ende des Q2 brachte bei unserem Musterdepotwert Bechtle nicht die erhoffte Auftrags- und Geschäftsbelebung. Entsprechend kassierte CEO Thomas Olemotz am Donnerstag (18.7.) die Jahresprognose ein, was die MDAX-Aktie (40,58 Euro; DE0005158703) auf ein neues Jahrestief drückte.
Ein Update zu Bechtle lesen Sie in dieser Ausgabe. Wir wurden bei keinem Wert dieser Liste in den letzten zwei Wochen ausgestoppt.
Zeit für eine Bilanz der Bilanzen: Die Berichtssaison für das erste Quartal neigt sich dem Ende zu, und angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen sind die Ergebnisse erfreulich. Und auch wenn die Performance unseres Musterdepots trotz eines zuletzt sichtbaren Aufholtrends noch verbesserungswürdig ist, stimmt uns der Auftakt ins Jahr 2024 zuversichtlich.
Updates zu unserem Musterdepotwert Bechtle sowie zu SMA Solar und Stabilus lesen Sie in dieser Ausgabe.
Die am Mittwoch (8.5.) gemeldeten Q1-Zahlen von Bechtle lagen unter den Erwartungen. Der Umsatz fiel um 2,3% auf 1,5 Mrd. Euro (8% unter Konsens).
Das erste Quartal setzt ein wichtiges Signal für den Jahresverlauf. Geraten die Jahresziele schon nach den Auftaktmonaten unter Druck, steht den Börsen ein schweres Jahr bevor. Legt man den bisherigen Verlauf der Berichtssaison diesseits und jenseits des Atlantiks zugrunde, dann ist der Einstieg ins Jahr geglückt.
Die Stimmung an den Börsen ist seit Anfang April angeschlagen.
Auch in diesem Jahr werden Anleger mit hohen Ausschüttungen verwöhnt. Nach Schätzungen der Investmentgesellschaft Janus Henderson werden global für 2023 etwa 1,72 Bio. US-Dollar an Dividenden ausgeschüttet, fast 4% mehr als im Vorjahr. In Europa erwartet Allianz Global Investors für die Unternehmen des MSCI Europe rund 433 Mrd. Euro an Dividendenzahlungen, ein Anstieg von 6,5%.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen