Zyklische Konsumgüter

Adidas – Dynamisches Wachstum

Adidas hat am Dienstag (29.10.) starke Q3-Zahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg um 10% auf 6,4 Mrd. Euro. Alle Märkte und Produktkategorien trugen zum Wachstum bei – ein positiver Trend, weshalb die 2024er-Prognose angehoben wurde.

Das Adidas-Logo auf Glasfassade eines Outlet-Centers in Deutschland
Das Adidas-Logo auf Glasfassade eines Outlet-Centers in Deutschland © AdobeStock

Die Bruttomarge verbesserte sich um 200 Basispunkte auf 51,3%, was auf niedrigere Produkt- und Frachtkosten, einen vorteilhaften Produktmix und weniger Rabatte zurückzuführen ist. Besonders erfreulich war das Wachstum in China (+9%; 15% des Umsatzes) sowie die früher als erwartet erzielte Rückkehr zur Profitabilität in Nordamerika (21% des Umsatzes), was das Management für die mittelfristige Entwicklung optimistisch stimmt.

Entsprechend wurde die Prognose für 2024 angehoben: Adidas erwartet nun einen wb. Umsatzanstieg von 10% (zuvor: hoher einstelliger Bereich) und ein EBIT von 1,2 Mrd. (zuvor: 1,0 Mrd.) Euro. Bemerkenswert ist die Dynamik des Umsatzwachstums im Vergleich zur historischen Wachstumsrate der letzten Jahre (3-Jahres-Schnitt: +3% p.a.; 5-Jahres-Schnitt: 0%). Auch im Vergleich zum Wettbewerber Puma zeigt Adidas ein stärkeres Wachstum.

Der bayrische Lokalrivale erzielte im 1. Hj. einen wb. Umsatzanstieg von 1,3% und rechnet für 2024 mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Bereich. Knackpunkt bleibt die Bewertung der Adidas-Aktie (217,20 Euro; DE000A1EWWW0). Das KGV liegt bei 32 (Puma: 16) und damit deutlich über dem 10-Jahres-Schnitt von 25. Fundamental gestützt wird die Bewertung jedoch durch erwartete EPS-Wachstumsraten von 70% p.a. bis 2026.

Wir steigen bei Adidas ein. Stopp: 157,50 Euro.

Abonnieren Anmelden
Zum PLATOW Brief