Anta Sports gewinnt das Kräftemessen

Zwar gelang es den Chinesen mit einem Umsatzwachstum von 16,2% auf 62,4 Mrd. Renminbi (RMB; 7,9 Mrd. Euro) nicht, an die annualisierte Wachstumsrate von 26% zwischen 2018 und 2022 anzuknüpfen. Im Vergleich zu den Umsatzwachstumsraten von Wettbewerbern wie Adidas (2023: -5%) oder Nike (9 M: +1%; vgl. PB v. 26.3.) kann sich dieser Zuwachs aber mehr als nur sehen lassen. Besonders die Ski- und Outdoor-marken Descente und Kolon Sports (+58% ggü. Vj.; 11% vom Umsatz) haben das Wachstum angetrieben, während die Hauptmarke Anta (+9%; 49% vom Umsatz) unterdurchschnittlich wuchs.
In der Profitabilität verbesserte sich Anta Sports als Gruppe ordentlich: Die Bruttomarge stieg um 240 Basispunkte (Bps.) auf 62,6%, auch wegen eines geringen Wachstums (+10%) bei den Herstellkosten. Die EBIT-Marge verbesserte sich sogar um 370 Bps. auf 24,6%. Hier wurde allerdings das Marketing (Umsatzanteil: 8,2%; Vj: 10,3%) merklich zurückgefahren. Dies führte zu einem EPS-Anstieg von satten 30% auf 3,69 RMB. Zum Vergleich: Der Branchenprimus Nike steigerte die Bruttomarge nach neun Monaten um 100 Basispunkte und das EPS um 7%. Adidas hingegen schrieb 2023 sogar rote Zahlen. Obwohl die Chinesen das fundamentale Kräftemessen gegen ihre westlichen Pendants also klar dominierten, zeigt sich das noch nicht in der Entwicklung der Aktie (10,51 Euro; KYG040111059).
Unsere Erstempfehlung in PEM v. 23.8.23 liegt rd. 7% im Plus. Erwartbare Gewinnzuwachsraten von 17% p.a. bis 2027 würden höhere Kurse rechtfertigen. Das 2024er-KGV von 20 liegt am unteren Ende seiner historischen Bewertungsspanne (zehnjähriger Durchschnitt: 26; Spanne: 17 bis 34). Das macht die Aktie attraktiv. pk
Anta Sports ist ein Kauf. Stopp: 7,15 Euro.